Dokument: Liquorzirkulationsstörungen nach Resektion zerebraler Gliome
Titel: | Liquorzirkulationsstörungen nach Resektion zerebraler Gliome | |||||||
Weiterer Titel: | Cerebrospinal Fluid Disorders after Resection of cerebral Gliomas | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=50043 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20190627-110705-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Burgula, Sven [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr.med. Dr.rer.pol. Caspers, Svenja [Gutachter] Prof. Dr. Weggen, Sascha [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die nachfolgende Dissertation mit dem Titel „Liquorzirkulationsstörungen nach Resektion zerebraler Gliome“ setzt sich das Ziel ein umfangreiches Risikoprofil zur Ausbildung einer Liquorzirkulationsstörung, insbesondere der Entstehung eines Hydrocephalus bei Gliompatienten, zu erstellen.
Diese retrospektive Datenanalyse stützt sich nach Genehmigung durch die lokale Ethikkommission auf die Verwendung und Verarbeitung entsprechender Patientendaten der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf, welche für diese Arbeit entsprechend pseudonymisiert und nach Abschluss der Datenerhebung anonymisiert wurden. Dabei wurden zum einen patientengebundene Parameter und dessen Einfluss auf eine mögliche Entwicklung einer Liquorzirkulationsstörung untersucht, zum anderen wurden verschiedenste Therapieverfahren der Gliombehandlung analysiert und auf ihre Auswirkungen auf die Ausbildung einer Liquorzirkulationsstörung überprüft. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen genutzt werden, um, unter Berücksichtigung des individuell ermittelten Risikos eine Liquorzirkulationsstörung während der Gliombehandlung auszubilden, patientenangepasste Therapiepläne zu erstellen. Des Weiteren soll diese Arbeit das Management bei eingetretenen Liquorzirkulationsstörungen aufzeigen und beurteilen sowie Therapieempfehlungen aussprechen, um eine bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Nach Abschluss unserer Datenverarbeitung und -Analyse konnten wir folgende Risikofaktoren identifizieren, welche eine Liquorzirkulationsstörung bei Gliompatienten begünstigen. Hierzu zählen das männliche Geschlecht, Patientinnen und Patienten zwischen dem 40. und 49. Lebensjahr sowie die Altersklassen über dem 50. Lebensjahr hinaus, eine Tumorlokalisation im Frontallappen sowie im Temporallappen assoziiert bzw. isoliert, die intraoperative Ventrikeleröffnung sowie die intraoperative Implantation von Gliadel®-Wafern, die Durchführung einer Radiotherapie und eine Chemotherapie mit Temozolomid. Insgesamt zeigt sich somit, dass Gliompatienten einer Vielzahl von potentiellen Risikofaktoren ausgesetzt sind, welche die Ausbildung einer Liquorzirkulationsstörung begünstigen. Aufgabe ist es nun, eine individuelle Risikoreduktion zu erzielen, welche im Einklang mit einer bestmöglichen neurochirurgischen Versorgung steht.The following dissertation called “Cerebrospinal Fluid Disorders after Resection of cerebral Gliomas” intends to show an extensive risk profile in case of developing a cerebrospinal fluid disorder, especially the development of a hydrocephalus, with patients who suffer from a cerebral glioma. This retrospective data analysis is based on the use of personalized data of patients which were received during their treatment in the neurosurgery department at the Universitätsklinikum Düsseldorf. The collated data were randomized and anonymized. By using and analyzing personalized parameters of the patients and the individual chosen treatment option, the influence and effects on developing a cerebrospinal fluid disorder by glioma patients could be defined. The obtained results intends to optimize the actual treatment of glioma patients by respecting the individual risk profile of developing a cerebrospinal fluid disorder by undergoing variable procedures during treatment. Furthermore, the aim of this dissertation is to point out the correct treatment of cerebrospinal fluid disorders as well as to ensure professional patient care. After having finished the date processing we could identify several risk factors which promote the development of a cerebrospinal fluid disorder by glioma patients. To this counts the male sex, patients at the age between 40 and 49 years as well as patients over 50 years, the localization of the primal tumor in the frontal lobe and temporal lobe (isolated or combined), the intraoperative opening of the ventricular system as well as the intraoperative use of Gliadel-Wafers, the procedure of radiotherapy and the use of chemotherapy with Temozolomid. Overall, this dissertation shows that glioma patients are exposed to several risk factors which potentially cause the development of a cerebrospinal fluid disorder. Our objectives are to provide the best medical care to those who already suffer from a cerebrospinal fluid disorder, but the prevention of developing a cerebrospinal fluid disorder is more important, especially when by knowing about the potential risk factors and the ways of the personalized treatment in order to reduce that particular risk. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 27.06.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 27.06.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 20.02.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.06.2019 |