Dokument: Über die empathische Verarbeitung subliminal dargebotener, emotionaler Gesichtsausdrücke - eine fMRT- und Verhaltensstudie

Titel:Über die empathische Verarbeitung subliminal dargebotener, emotionaler Gesichtsausdrücke - eine fMRT- und Verhaltensstudie
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=49923
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20190702-141132-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kossack, Hannes [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]6,10 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.06.2019 / geändert 16.06.2019
Beitragende:Prof. Dr. med. Seitz, Rüdiger J. [Gutachter]
Dr. Wölwer, Wolfgang [Gutachter]
Stichwörter:Empathie, Emotion, Subliminale Verarbeitung, Gesichtserkennung
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Emotionale Gesichtsausdrücke bilden einen essentiellen Bestandteil der nonverbalen Kommunikation.
Auf Grund der ausgeprägten Dynamik mimischer Ausdrücke ist anzunehmen, dass ein Großteil der
darin enthaltenen emotionalen Botschaften vom Betrachtenden unbewusst wahrgenommen wird. Die
Priming-Forschung zeigt, dass selbst unterschwellige Botschaften Urteile und Verhaltensweisen
beeinflussen können. Daher kann postuliert werden, dass unterhalb der Wahrnehmungsschwelle
dargebotene emotionale Gesichtausdrücke in ähnlicher Weise empathisch verarbeitet werden, wie es
bereits für bewusst wahrgenommene emotionale Mimik gezeigt werden konnte.

In einer kombinierten Verhaltens- und fMRT Studie wurden nicht-alexithyme rechtshändische
Proband_innen mit traurigen, wütenden und fröhlichen Gesichtsabbildungen konfrontiert, die
entweder oberhalb (400 ms Präsentationsdauer) oder unterhalb (40 ms Präsentationsdauer) der
Wahrnehmungsschwelle dargeboten wurden, wobei letztere mit dem neutralen Gesichtsausdruck
desselben Akteurs (360 ms Präsentationsdauer) maskiert waren. Aus einem daraufhingezeigten Paar
emotionaler Adjektive sollten die Proband_innen dasjenigewählen, welches mit dem gezeigten
Ausdruck am besten korrespondierte. Während die Verhaltenstudie durch unterschiedliche
Kontrollbedingungen den Einfluss unterschwelliger Botschaften auf Entscheidungsprozesse
untersuchte, wurde durch die fMRT-Studie ein Vergleich vorgenommen, in dem die
Hirnaktivierungsmuster der bewussten und unterbewussten Kondition gegenüber gestellt wurden.

Unsere Daten zeigten einen differenzierten Einfluss von dem Bewusstsein nicht zugänglichen
emotionalen Gesichtsausdrücken auf emotionale Urteile. Dieser signalisierte eine Verarbeitung auf
höheren Abstraktionsebenen. Die fMRT- Daten zeigten Aktivierungen in frontalen, temporalen und
parietalen Hirnarealen, unabhängig davon, ob der emotionale Reiz überschwellig bzw. unterschwellig
war. Unter beiden Bedingungen fand sich eine Beteiligung inferior-frontaler, anterior-cingulärer und
prä-supplementärmotorischer Areale als Ausdruck einer empathischen Verarbeitung. Diese Ergebnisse
sprechen dafür, dass unterschwellige emotionale Stimuli, wie sie in sozialen Situationen auftreten
können, ähnlich bewusst wahrgenommener Mimik verarbeitet werden und daher von großer
Verhaltensrelevanz sein dürften.

Facial emotional expressions have a key function in social nonverbal interactions. As these
expressions differ in their duration and degree of expressiveness large parts of their emotional content
may be perceived unconsciously by the recipient. According to the primacy hypothesis, unconscious
messages are able to modify judgments and behavior. Evidence suggests that emotional facial
expressions presented to the recipient below the threshold of subjective awareness are processed in a
comparable empathic manner to consciously received facial expressions.
In a combined behavioral and fMRI study healthy, non- alexithymic, right-handed participants were
confronted with emotional facial expressions of happiness, sadness and anger. These pictures were
presented supraliminally (400ms) or subliminally (40ms). The subliminally condition was masked
with a neutral expression by the same picture model (360ms). Afterwards two adjectives were
presented and the participants had to choose the one that corresponded best to the mood of the person
on the picture. By means of a variety of different control processes, the behavioural study examined
the influence of the subliminal facial expressions on evaluative processes. The fMRI study compared
the involved brain regions of the subliminal to the supraliminal condition.
Our data showed that subliminal emotional face expressions have an impact on emotional judgments,
involving higher abstractive levels. In the fMRI study neural activation was found in a broad network
of brain areas including the frontal, temporal und parietal cortex irrespective of a sub- or
supraliminally stimulus. In both conditions inferior-frontal, anterior-cingulate and pre-supplementary
areas pointed out an empathic processing. Our results illustrate that emotional stimuli presented below
the threshold of subjective awareness are processed similarly to consciously perceived emotional
mimic. Hence, our data exposed the relevance of subliminal emotional processes in social behavior.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:02.07.2019
Dateien geändert am:02.07.2019
Promotionsantrag am:31.07.2018
Datum der Promotion:12.03.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen