Dokument: Langzeitergebnisse nach kombiniert endoskopisch-chirurgischer Bergung von intraglandulären Steinen der Glandula submandibularis

Titel:Langzeitergebnisse nach kombiniert endoskopisch-chirurgischer Bergung von intraglandulären Steinen der Glandula submandibularis
Weiterer Titel:Removal of stones from the superficial lobe of the submandibular gland (SMG) via an intraoral endoscopy-assisted sialolithotomy
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=49656
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20190531-135941-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Lommen, Julian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]41,90 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.05.2019 / geändert 16.05.2019
Beitragende:Prof. Dr. Dr. Kübler, Norbert [Gutachter]
Prof. Dr. Germing, Ulrich [Gutachter]
Stichwörter:Sialolithiasis, Glandula submandibularis
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Das Speichelsteinleiden (Sialolithiasis) ist der häufigste Grund einer chronischen Sialadenitis der Glandula submandibularis (GSM). Hierbei werden Speichelsteine im Bereich des Drüsenausführungsgangs (Ductus Wharton) primär durch einen transoralen operativen Zugang geborgen. Steine die im Bereich des Drüsenhilus sowie im Gangsystem innerhalb des Drüsenparenchyms lokalisiert sind werden häufig durch eine Entfernung der Drüse (Submandibulektomie) therapiert. Zu den Risiken dieses operativen Eingriffs zählen Verletzungen motorischer und sensibler Nerven, aber auch ästhetische Beeinträchtigungen durch Narbenbildung. In jüngster Zeit wird eine weniger invasive Operationsmethode über einen transoralen Zugang auch für tief-hilär gelegene Speichelsteine diskutiert, um die betroffene Drüse zu erhalten. Studien zu klinischen Langzeitergebnissen dieses Verfahrens sind jedoch eine Rarität. Studien über den Erfolg dieser Operation bei tief-intraglandulärer Steinlage existieren nicht.
Aus diesem Grund wurden in der vorliegenden Studie die klinischen Langzeitergebnisse des transoralen, minimal-invasiven, kombiniert endoskopisch-chirurgischen Operationsverfahrens zur Sanierung der intraglandulären Sialolithiasis der GSM analysiert. Insgesamt wurden dafür 60 PatientInnen nach erfolgter drüsenerhaltender Operation klinisch und sonographisch nachuntersucht. Das Nachsorgeintervall betrug durchschnittlich 45 Monate. Das mittlere Patientenalter betrug 48,9 Jahre. Die rechte GSM war in 56,6 %, die linke in 43,4 % der Fälle betroffen. Die durchschnittliche Operationsdauer in Allgemeinanästhesie betrug 71 Minuten. Von 59 präoperativ diagnostizierten Steinen konnten 55 (93,2 %) entfernt werden. 5 % der Patienten berichteten über ein persistierendes leichtes Druckgefühl postoperativ ohne erneuten Handlungsbedarf. Ein Patient (1,6 %) berichtete über eine persistierende Hypästhesie des lateralen Zungenrandes. Schädigungen des N. facialis oder N. hypoglossus sowie ästhetische Beeinträchtigungen traten nicht auf. Die exprimierbare Speichelmenge der operierten GSM war in 52,1 % der Fälle vermindert, jedoch ohne klinische Anzeichen für eine Xerostomie. Die sonographischen Ergebnisse zeigten in der Mehrzahl der Fälle keinen Anhalt für Atrophie (62,5 %), Inflammation (93,8 %) oder Fibrose (72,9 %) der betroffenen Drüse. Eine sich anschließende Submandibulektomie war in keinem der Fälle notwendig, was als Erfolgsquote von 100 % gewertet wurde. Die transorale endoskopisch-chirurgische Operationstechnik zur Entfernung auch tiefliegender intraglandulärer Speichelsteine ist mit guten Langzeitergebnissen als Alternative zur Submandibulektomie anzusehen.

Sialolithiasis is the most common cause of chronic sialadenitis of the submandibular gland (SMG). Salivary stones (sialoliths) located within the distal part of the salivary duct (Wharton’s duct) are normally removed by transoral sialodochotomy. Sialoliths located at the hilar region or within the gland’s parenchyma are commonly treated by removal of the gland (submandibulectomy). Injury to motor or sensitive nerves as well as aesthetical impacts through scar formation are major risks of submandibulectomy. In recent years a new and innovative transorally conducted operational method using sialendoscopy to adequately position the surgical incision is being considered for removal of deep-hilar and intraglandular sialoliths to preserve the gland. However, studies analyzing the long-term results of this new method are a rarity. Furthermore, there are currently no studies investigating whether this transoral gland preserving surgical approach is applicable for intraglandular stone removal.
Therefore, this study evaluates the clinical long-term follow-up results of transoral endoscopy-assisted sialolithotomy for removal of intraglandular sialoliths of the superficial lobe of the SMG. In total 60 patients after gland preserving surgery of intraglandular stones were comprised in this study. Mean follow-up was conducted 45 months after initial surgery with clinical as well as sonographical gland analysis. Mean patient age was 48.9 years. The right SMG was affected in 56.6 % of cases while the left SMG was affected in 43.4 % of cases. Mean operation time under general anesthesia was 71 minutes. From 59 initially diagnosed stones 55 (93.2 %) could successfully be removed. 5 % of all patients reported about persistent sensation of light pressure around the affected gland without the need for further medical intervention. One patient (1.6 %) presented with persistent hypesthesia of the lateral border of the tongue of the affected side. Injury to the facial or hypoglossal nerve as well as esthetic complaints due to scar formation were not found. The amount of saliva that could be drawn from the affected gland by manual massage was reduced in 52.1 % of cases, though no patient reported xerostomia. In the majority of cases sonographical findings did not show signs of atrophy (62.5 %), inflammation (93.8 %) or fibrosis (72.9 %) of the affected gland. Successive submandibulectomy was not necessary in any case which was considered a 100 % success rate. Hence, we conclude that transoral endoscopy-assisted sialolithotomy for the removal of intraglandular stones of the superficial lobe is a promising alternative for submandibulectomy with good patient tolerability and satisfactory long-term outcome.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:31.05.2019
Dateien geändert am:31.05.2019
Promotionsantrag am:14.01.2019
Datum der Promotion:15.05.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen