Dokument: Effektivität der lokalen Cyclosporin A Therapie bei entzündlichen Erkrankungen von Hornhaut und Bindehaut
Titel: | Effektivität der lokalen Cyclosporin A Therapie bei entzündlichen Erkrankungen von Hornhaut und Bindehaut | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=4953 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20070626-144720-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Braun, Mareike [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Reinhard, Thomas [Gutachter] Prof. Dr. med. Joussen, Antonia [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Cyclosporin A, Blepharokeratokonjunktivitis sicca, Blepharokeratokonjunktivitis atopica, Nummuläre Keratitis, Thygeson Keratitis | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Hintergrund: Cyclosporin A Augentropfen wurden seit über 15 Jahren bei 200 Patienten mit chronischen Entzündungen der Hornhaut und Bindehaut eingesetzt. Verträglichkeit und Effektivität der Cyclosporin A Augentropfen sollen im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden.
Patienten und Methoden: Es wurde eine schriftliche Befragung unter 103 Patienten, die Cyclosporin A Augentropfen bei 11 verschiedenen entzündlichen Erkrankungen von Hornhaut und Bindehaut applizierten, durchgeführt. Diese applizierten die Tropfen durchschnittlich über 24 Monate. Die Bewertung der Therapie erfolgte durch geschlossene Fragen nach Bindehautrötung, Brennen, Fremdkörpergefühl der Augen, Empfindungsstörungen in Mund- und Rachenbereich, sowie einer Bewertung bezüglich des Sehvermögens. Parallel erfolgte eine Auswertung der Krankenakten und von Fotodokumentationen. Ergebnisse: 87,4% stellten subjektiv eine Besserung des Befundes fest. 86,4% würden einer nochmaligen Therapie zustimmen. 46,7% stellten subjektiv eine Besserung des Sehvermögens fest, 3,8% berichteten von einer Verschlechterung. Objektiv konnte bei 62,1% eine Besserung und bei 9,7 % eine Verschlechterung des Visus festgestellt werden. Bei 80,5% war eine Befundbesserung in der Krankenakte dokumentiert, bei 4% Verschlechterung. Bei der Auswertung des Bildmaterials zeigte sich bei 87,5% eine Besserung des Krankheitsbildes und bei 5% eine Verschlechterung. Die klinische Bewertung (p=0,05) und Fotobewertung waren signifikant (p<0,01) und kongruent zur subjektiven Patientenbewertung. 81% bemerkten an Nebenwirkungen ein Brennen am Auge, 57,3% eine Rötung, 50,4% empfanden ein Fremdkörpergefühl. Empfindungsstörungen in Mund- und Rachenbereich wurde bei 10,4% der Patienten beobachtet. Insgesamt wurden bei 16,5% der Patienten Rezidive dokumentiert. Schlussfolgerung: Die Therapie mit Cyclosporin A Augentropfen war bei dem überwiegenden Teil der 103 Patienten effektiv und nicht mit schwerwiegenden Nebenwirkungen behaftet. Die meisten Patienten waren sehr zufrieden mit der Therapie. Die häufigen Nebenwirkungen waren kurzfristige lokale Unverträglichkeitsreaktionen. Die Therapie mit Cyclosporin A scheint demzufolge eine Alternative zu der Therapie mit lokalen Kortikosteroiden darzustellen. Die Verträglichkeit der Augentropfen muß noch verbessert werden, idealerweise im Rahmen eines zugelassenen Präparates. Zusätzlich fehlen Langzeitstudien, um zum einen eine mögliche Kanzerogenität und zum anderen einen größeren Behandlungsgewinn nachzuweisen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Zentrale Einrichtungen » Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) | |||||||
Dokument erstellt am: | 22.06.2007 | |||||||
Dateien geändert am: | 22.06.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 21.12.2006 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.06.2007 |