Dokument: Der Einfluss der Nahrungsaufnahme auf die Leberperfusion und die Lebersteifigkeit – Messung mittels Ultraschall und transienter Elastographie

Titel:Der Einfluss der Nahrungsaufnahme auf die Leberperfusion und die Lebersteifigkeit – Messung mittels Ultraschall und transienter Elastographie
Weiterer Titel:The effect of meal intake on hepatic perfusion and liver stiffness - measurement by ultrasound and transient elastography
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=49297
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20190508-110627-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Seißer, Mirja Fleur [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,45 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.04.2019 / geändert 09.04.2019
Beitragende:Prof. Dr. Erhardt, Andreas [Gutachter]
Prof. Dr. Graf, Dirk [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In dieser Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen der Nahrungsaufnahme, der Leberperfusion und der Lebersteifigkeitstestung mittels transienter Elastographie (FibroScan®) untersucht. Die transiente Elastographie wird als nicht-invasive, schmerzlose und kostengünstige Untersuchungsmethode zur Diagnose einer Leberfibrose, bzw. -zirrhose und deren Progredienz immer mehr zur Routinediagnostik. Mit der Entwicklung und Verbesserung der transienten Elastographie können Therapieindikationen besser abgeschätzt und geplant werden und Leberbiopsien vermieden werden. Es ist daher von großer Bedeutung mögliche andere Einflussfaktoren auf die Lebersteifigkeitstestung neben dem Grad der Leberfibrose zu minimieren und die FibroScan®-Untersuchung zu standardisieren.
Bei 38 freiwilligen und gesunden Probanden zwischen 16 und 63 Jahren wurde in nüchternem Zustand nach einer Fastenperiode von mindestens 12h Dauer ein FibroScan® und eine sonographische Untersuchung der Lebergefäße durchgeführt. Im Anschluss bekamen die Probanden eine standardisierte Mahlzeit (1556 kcal, 89,3 g Fett, 145,1 g Kohlenhydrate, 42,2 g Eiweiß) und die Messungen wurden im Abstand von 30, 60 und 120 Minuten nach Beginn der Nahrungsaufnahme wiederholt. Die sonographische Untersuchung umfasste die Messung des Gefäßquerschnitts, der maximalen, minimalen und durchschnittlichen Flussgeschwindigkeiten, des Resistance- Index, des Pulsatilitätsindex und die Berechnung des Flussvolumens. Gemessen wurden die Flussparameter an der V. portae von ventral sowie von lateral, der A. hepatica kurz nach dem Abgang aus dem Truncus coeliacus und dem mittleren Ast der V. hepatica intrahepatisch. Die statistische Analyse erfolgte mit SPSS. Aus den gemessenen FibroScan®-Werten und Flussparametern wurden die Mittelwerte gebildet. Die nach 30, 60 und 120 Minuten gemessenen Werte wurden mithilfe des T-Tests mit dem Nüchternwert verglichen. Anschließend wurden Korrelationen zwischen den Flussparametern und den FibroScan®-Werten berechnet. Die Differenz zwischen den zum Zeitpunkt 30, 60 und 120 Minuten gemessenen FibroScan®-Werten und dem Nüchternwert wurde berechnet und ebenfalls mit den Flussparametern bzw. dem Anstieg der Flussparameter korreliert.
In der gesamten Stichprobe zeigte sich ein signifikanter Anstieg der FibroScan®-Werte 30 Minuten nach der Nahrungsaufnahme, der mittlere Anstieg lag bei 0,74 kPa bzw. 15,6% (p < 0,002). Nach 120 Minuten waren die FibroScan®-Werte wieder auf den Ausgangswert abgesunken. Flussvolumen und Flussgeschwindigkeit stiegen in der V. portae postprandial an und nahmen in der A. hepatica ab. Die sonographisch ermittelten Flussparameter korrelierten zu keinem Zeitpunkt mit der Lebersteifigkeit weder prä- noch postprandial. Auch die Differenz zwischen den prä- und postprandial erhobenen FibroScan®-Werten korrelierte weder mit den absoluten Flussparametern noch mit der Differenz zwischen prä- und postprandial gemessenen Flussparametern.
Die Ursache für die postprandiale Steifigkeitserhöhung bleibt weiterhin offen. Wir empfehlen für eine bessere Standardisierbarkeit einen Abstand von mindestens 2h Dauer zur letzten Nahrungsaufnahme vor Messung der Lebersteifigkeit.

The purpose of this study was to evaluate the relationship between meal intake, hepatic perfusion and liver stiffness testing using transient elastography (FibroScan®). Transient elastography is increasingly used as a non-invasive and cost-effective standard examination method for the diagnosis of liver fibrosis, or cirrhosis, and their progression. Development and improvement of transient elastography can allow better estimation of therapy indications and help avoid liver biopsies. It is therefore of great importance to minimize other influencing factors on liver stiffness testing and standardise the FibroScan® examination.
38 healthy volunteers between 16 and 63 years were recruited for the study. After a fasting period of at least 12 hours a FibroScan® and a sonographic examination of the liver was performed. Subsequently the subjects were given a standardised meal (1556 kcal, 89.3 g fat, 145.1 g carbohydrates, 42.2 g protein) and the measurements were performed at intervals of 30, 60 and 120 minutes after the food intake. The sonographic examination included the measurement of the vessel cross-section, the maximum, minimum and average flow rates, the resistance index, the pulsatility index and the calculation of the flow volume. The flow parameters were measured at the portal vein from ventral as well as from lateral, at the hepatic artery shortly after the discharge of the coeliac trunk and intrahepatic at the middle branch of the hepatic vein. The statistical analysis was performed with SPSS. Mean values were calculated from the measured FibroScan® values and flow parameters. The values measured after 30, 60 and 120 minutes were compared with the fasting baseline using the T-test. Subsequently, correlations were calculated between the flow parameters and the FibroScan® values. The difference was calculated between the measurements at time 30, 60 and 120 minutes and the baseline value and likewise correlated with the flow parameters as well as the delta in the flow parameters.
A significant increase in the FibroScan® values 30 minutes after food intake was found in the entire sample. The mean increase was 0.74 kPa or 15.6% (P < 0.002). After 120 minutes, the FibroScan® values returned to the baseline value. Postprandial flow volume and flow rates rose in the portal vein and decreased in the hepatic artery. The sonographically determined flow parameters did neither correlate in the portal and hepatic veins nor in the hepatic artery in any instance with the liver stiffness measurements. Neither did the difference between the pre- and postprandial FibroScan® values correlate with the absolute flow parameters nor with the difference between pre- and postprandial flow measurements. The cause for the postprandial increase in liver stiffness remains open. For better standardisation we recommend a time lag of at least 2 hours after the last food intake before FibroScan® measurements.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:08.05.2019
Dateien geändert am:08.05.2019
Promotionsantrag am:06.09.2017
Datum der Promotion:12.03.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen