Dokument: Ereigniskorrelierte Potentiale partieller Wiederholungsblindheit und illusionärer Wörter
Titel: | Ereigniskorrelierte Potentiale partieller Wiederholungsblindheit und illusionärer Wörter | |||||||
Weiterer Titel: | Partial repetition blindness and illusory words | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=4918 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20070619-094513-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Maschmeier, Marie-Luise [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Niedeggen, Michael [Gutachter] Prof. Dr. Heil, Martin [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Die experimentelle Restriktion zeitlicher Verarbeitung von Wörtern und Wortfragmenten mit Hilfe der RSVP-Technik (rapid serial visual presentation) wird in der vorliegenden Arbeit zur Induktion von „illusorischen Wörtern“ eingesetzt (Harris & Morris, 2001b; Morris & Harris, 1999). Bei der Darbietung der Sequenz „BURG SARG LZ“ führt die partielle Wiederholungsblindheit für die Buchstaben RG zur Unterbrechung des real dargebotenen Wortes (SA-RG). Die Verbindung des nicht geblendeten Teils des realen Wortes (SA) mit einem nachfolgend dargebotenen Wortfragment (LZ) induziert mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wahrnehmung einer Illusion (SALZ). In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, auf welcher Stufe der Sprachverarbeitung die Perzeption des realen Wortes beim Einsetzen partieller Wiederholungsblindheit unterbrochen wird und die vermutete Konkurrenz zwischen dem realen Wort und dem illusorischen Wort einsetzt. Um die kritischen Verarbeitungsebenen zeitlich und räumlich identifizieren zu können, wurden in einer Serie von vier Experimenten elektroenzephalographische (EEG) und magnetenzephalographische (MEG) Methoden eingesetzt. Die EEG-Experimente (Exp. 1 – 3) bestätigen die Vermutung, dass die partielle Wiederholungsblindheit auf einer frühen Ebene der sublexikalischen Verarbeitung einsetzt. Entsprechende Korrelate in den ereigniskorrelierten Potentialen (EKPs) treten schon zwischen 80 - 130 ms auf. Das MEG-Experiment zeigt, dass insbesondere die Aktivität des VWFA (visuelles Wortformareal) den Wahrnehmungszustand und damit vermutlich die Rivalität zwischen den Wortrepräsentationen reflektiert. Der Konflikt wird auch auf höherer kortikaler Ebene registriert und daher vermutlich durch selektive Aufmerksamkeitsprozesse moduliert. Die Ergebnisse können die sublexikalisch-orthographische Theorie der partiellen Wiederholungsblindheit stützen. Rekonstruktive und lexikalische Theorien werden vor dem Hintergrund der Ergebnisse zurückgewiesen.The processing of words and word fragments can be temporally restricted by the use of the rapid serial visual presentation technique (Harris & Morris, 2001b; Morris & Harris, 1999). As a consequence, illusory percepts of words are likely to be perceived. Presenting the word sequence “ROCK SHOCK ELL” leads to a partial repetition blindness for the repeteadly presented letters OCK in SHOCK. With a certain probability the leftover letters of the partially “blindfolded” word and the subsequent word fragment (ELL) form an illusory word. The present paper is concerned with investigating the level of disruption of word processing in case of a partial repetition blindness and with investigating the onset of the supposed rivalry between the real and the illusory word. Electroencephalography (eeg) and magnetencephalography (meg) were used to identify the critical levels of processing temporally as well as spatially. The eeg-experiments confirm the assumption that partial repetition blindness emerges at an early sublexical level. Correlatives in support of this assumption show up as early as about 100 ms. The meg-data show that the visual word form area plays a dominant role in determining the percept as well as the rivalry between the word representations. The conflict is also registered at higher cortical levels and is therefore likely to be modulated by selective attention. The results are consistent with the sublexical-orthographic theory of repetition blindness, while they undermine reconstructive or lexical accounts. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Experimentelle Biologische Psychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.06.2007 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.06.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.04.2007 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.06.2007 |