Dokument: Galaktosetoleranz bei klassischer Galaktosämie
Titel: | Galaktosetoleranz bei klassischer Galaktosämie | |||||||
Weiterer Titel: | Galactose tolerance in classical galactosemia | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=48755 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20190307-140548-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Thomas, Karolin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Schadewaldt, Peter [Gutachter] Prof. Dr. Al-Hasani, Hadi [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Galaktosetoleranz bei klassischer Galaktosämie
KarolinThomas Fragestellung: Aus den Ergebnissen von in vivo Galaktose-Umsatzstudien wurde die Hypothese einer möglichen Galaktosetoleranz im Erwachsenenalter für exogen zugeführte Galaktose abgeleitet. Ziel dieser Arbeit war die Überprüfung der Galaktosetoleranz-Hypothese Methodik: Zur Klärung der Hypothese führten wir eine prospektive, unizentrische open-label Beobachtungsstudie bei sieben erwachsenen Patienten mit klassischer Galaktosämie durch. Die Patienten wurden längerfristig mit exogen (zusätzlich zur Diät) zugeführter Galaktose belastet. Die Studie wurde in 3 Phasen unterteilt. Jede Studienphase dauerte ca. 6-8 Wochen. Nach einer Kontrollphase (Galaktoseaufnahme über die Nahrung bei normaler Diät ca. 1 mg/kgKG pro d) wurde bei insgesamt sieben Patienten täglich zusätzlich anfänglich 5 mg, später 10 mg und schließlich, bei vier Patienten, 15-20 mg Galaktose pro kgKG p.o. appliziert (hälftig morgens und abends). Für das metabolische Monitoring wurden die Galaktose-Metabolite im Blut (wöchentlich), sowie die renale Ausscheidung der Metabolite Galaktose, Galaktitol und Galaktonat (täglich) mittels SID-GC-MS analysiert. Zur Stoffwechselüberwachung und Kontrolle der Leberfunktion wurden wöchentlich die Transaminasen bestimmt. Um das Verhältnis der normalen Nahrungsgalaktose zu der zusätzlichen Galaktosegabe abschätzen zu können, führten die Patienten ein Ernährungsprotokoll. Alle Patienten hatten einen klassischen Genotyp, eine residuale GALT-Aktivität < 1% der Norm, und eine gute diätetische Stoffwechseleinstellung (Gal-1-P < 5 mg/dLRBC). Ergebnisse: Eine persistierende Akkumulation der Galaktosemetabolite konnte bei keinem Patienten, zu keinem Zeitpunkt der Studie, festgestellt werden. Drei Patienten zeigten dosisabhängige, zum Teil signifikante Anstiege des Gal-1-P in den Erythrozyten. Bei vier Patienten konnten keine Veränderungen der Gal-1-P Werte in den Erythrozyten in Abhängigkeit von der Galaktosedosis festgestellt werden. Die Galaktoseausscheidung mit dem Urin war bei fünf Patienten teilweise signifikant erhöht. Bei zwei Patienten konnten keine Veränderungen der Galaktoseausscheidung festgestellt werden. Interpretation: Die Galaktose-Toleranzhypothese wird durch die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigt. Die Tatsache, dass bei keinem Patienten eine persistierende Akkumulation der Galaktosemetabolite auftrat, weist darauf hin, dass sich ein metabolisches Gleichgewicht zwischen Galaktosezufuhr und -abbau eingestellt hat. Unter der Berücksichtigung der hier erhobenen Daten sollte eine Diätlockerung mit einer zusätzlichen Galaktosezufuhr von 1000 mg Galaktose pro Tag von einem erwachsenen Patienten toleriert werden.Galactose tolerance in classical galactosemia Karolin Thomas Introduction: In galactose-1-phosphate-uridyltransferase (GALT) deficiency (classical galactosemia) a lifelong strict lactose-free and galactose-poor diet is essential as the only therapy of option. With respect to the dietary management, the extent of galactose restriction is a matter of discussion. Whether and to what extent a tolerance for food galactose may exist in classical galactosemia has not been systematically studied. The hypothesis of quantitatively relevant galactose tolerance in adult patients has recently been deduced from in vivo galactose turnover-studies in patients with classical galactosemia. Objectives: The aim of this work was a experimental testing of the galactose tolerance hypothesis Methods: An open-label observation study with seven adult galactosemic patients was performed. All patients had a classic genotype, a residual GALT activity in erythrocytes of < 1 % of control, and a good dietary compliance (gal-1-P < 5 mg / dLRBC). The study comprised several intervals of 6-8 weeks duration. After an basal control phase with documented dietary galactose intake of approx. 1 mg / kg body weight per d, the patients received a daily supplementary dose of initially 5, subsequently 10 and finally, in four of the patients, 15-20 mg galactose per kg body weight p.o.. Metabolic monitoring was perfomed by weekly measurement of galactose-1-phosphate and galactitol in erythrocytes and by daily analysis of the renal excretion of galactose, galactitol and galactonate. Stable isotope dilution – gas chromatography was used for analysis. Liver function was monitored weekly by analysis of aminotransferases and y-GT in serum. Results: Clinical deteriorations were not observed in the study. Activities of the aminotransferases and y-GT remained consistently in the normal range. There was no indication of any persistently increasing accumulation of galactose metabolites in the individual study. In general, the levels of galactose metabolites remained unchanged with the exception of gal-1-P in erythrocytes and galactose in urine in some patients. Four patients showed no changes in gal-1-PEry. In three patients indication for dose-dependent increases of gal-1-PEry were found. Galactose excretion was significantly increased in five patients in a dose dependent manner and remained unchanged in two patients. Conclusion: The existence of a galactose tolerance in classical galactosemia is consistent with the results of the present study. The absence of a persistent accumulation of galactose metabolites during the different phases of the study indicated metabolic equilibrium between dietary galactose supply and endogenous metabolic degradation. Based on the quantitative data collected in this study, an additional galactose intake of 1000 mg galactose per day should be tolerated by an adult galactosemic patient under strict dietary treatment. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 07.03.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 07.03.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.11.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.02.2019 |