Dokument: Korrelation von PiCCO-Werten mit cerebralen Perfusionsparametern
Titel: | Korrelation von PiCCO-Werten mit cerebralen Perfusionsparametern | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=48501 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20190214-111616-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schneiders, Michael [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Steiger, Hans-Jakob [Gutachter] PD Dr. med Brandenburger, Timo [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Patienten, bei denen im Rahmen einer Subarachnoidalblutung (SAB) die Indikation zur Anlage eines erweiterten hämodynamischen Monitorings mit einem PiCCO-System getroffen wurde. Vor allem die als Komplikationen gefürchteten zerebralen Vasospasmen (ZVS) werden bei der Erklärung der hohen Mortalitäts- und Morbiditätslast der SAB ins Feld geführt. Mit Hilfe der transkraniellen Dopplersonographie (TCD) und der Computertomographie-Perfusion (CTP) lassen sich zerebrale Durchblutungssituationen analysieren. Beide Verfahren spielen in der Früherkennung und Kontrolle von ZVS eine wichtige Rolle.
Ziel dieser Arbeit war es, aussagekräftige PiCCO-Parameter zu identifizieren, die signifikant mit zerebralen Perfusionswerten zusammenhängen. Die klinisch-prospektive Studie wurde monozentrisch auf der neurochirurgischen Intensivstation des Universitätsklinikums Düsseldorf durchgeführt. Bei Patienten mit SAB wurden im Zeitraum von Oktober 2010 bis Oktober 2012 sowohl PiCCO-Messungen, als auch TCD- und CTP-Messungen durchgeführt und die gewonnenen Daten statistisch miteinander korreliert. Insgesamt wurden 24 Patienten (18 Frauen, 6 Männer) in die Studie eingeschlossen. Das mittlere Lebensalter betrug 53 Jahre (SD ± 8,79). In Betrachtung der 52 Messpaare zwischen PiCCO- und TCD-Werten lässt sich festhalten, dass statistisch signifikant korrelierende Zusammenhänge begrenzt erscheinen. Bei der Auswertung der 45 Messpaare zwischen PiCCO- und CTP-Werten rücken Herzindexwerte in den Fokus. Hohe Herzindexwerte korrelieren teilweise signifikant mit niedrigen Werten der Mean Transit Time (MTT) aus der CTP. Da die MTT in der Diagnostik von ZVS eine zunehmend bedeutende Rolle spielt, können diese neuen Erkenntnisse einen interessanten Gesichtspunkt für weitere Forschung in der Früherkennung von ZVS darstellen. Insgesamt zeigen sich die Wechselwirkungen der PiCCO-Parameter auf die zerebrale Kreislauf-Situation in dieser Studie sehr begrenzt. Diese Untersuchung verdeutlicht jedoch, dass die Herzindexwerte in Bezug auf Korrelationen mit zerebralen Perfusionsparametern die größte Bedeutung besitzen. Als Ansatz für weitere Forschung scheint eine Fokussierung auf Wechselwirkungen zwischen PiCCO- und CTP-Parametern vielversprechender als zwischen PiCCO- und TCD-Parametern.The present study focuses on patients with a subarachnoid hemorrhage who were monitored by an extended hemodynamic PiCCO-system. Especially the feared complication of cerebral vasospasm is often mentioned as a reason for the high mortality and morbidity rate of subarachnoid hemorrhage. Cerebral blood flow situations can be analyzed by transcranial Doppler sonography (TCD) and computed tomography perfusion (CTP). Both methods play an important role in the early detection and control of cerebral vasospasm. Goal of this study was to identify PiCCO-parameters which correlate significantly with cerebral perfusion values. This clinical, prospective, single-center study was conducted in the neurosurgical intensive care unit of the university hospital of Düsseldorf. Patients with subarachnoid hemorrhage were measured by PiCCO, TCD and CTP from October 2010 to October 2012 and collected data was statistically analyzed by correlation. In total, 24 patients (18 women, 6 men) were included in the assessment. Mean age was 53 years (SD ± 8,79). Examining the 52 correlations between PiCCO and TCD parameters, statistically significant effects seem to be limited. With regard to the 45 correlations between parameters of PiCCO and CTP, cardiac index values appear to be of particular relevance. For some cardiac parameters high cardiac index values correlate significantly with low values of Mean Transit Time (MTT) of CTP. Since the importance of MTT within the diagnosis of cerebral vasospasm has been increasing in recent years, these new findings could represent an interesting aspect for further research on early detection of cerebral vasospasm. In summary, correlations between parameters of PiCCO and cerebral circulatory status are quite limited. Nevertheless, this study shows that cardiac index values are of particular importance in relation to correlations with cerebral perfusion parameters. With regard to future research, it appears promising to put a stronger focus on the relationship between PiCCO and CTP parameters compared to PiCCO and TCD parameters. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.02.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.02.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 01.03.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.02.2019 |