Dokument: Lokale Assoziation zwischen endothelialer Dysfunktion und Intimahyperplasie: Relevanz bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Titel: | Lokale Assoziation zwischen endothelialer Dysfunktion und Intimahyperplasie: Relevanz bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit | |||||||
Weiterer Titel: | Local association between endothelial dysfunction and intimal hyperplasia: Relevance in peripheral artery disease | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=48231 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20190109-112738-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dr. med. Benedens, Kolja [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Heiß, Christian [Gutachter] PD Dr. med. Simon, Florian [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die atherosklerotisch bedingte periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist ein wesentliches Problem des Gesundheitswesens. Es betrifft mehr als 27 Millionen Menschen in Europa und Nordamerika, entsprechend 16% der über 55jährigen Bevölkerung.
In der Entwicklung und dem Fortschreiten von Atherosklerose spielt die endotheliale Dysfunktion eine zentrale Rolle. Die Messung von flussvermittelter Dilatation (flow-mediated Dilation) der Arteria brachialis (BA-FMD) gilt als der nicht invasive Goldstandard, um endotheliale Dysfunktion zu bestimmen. Patienten mit pAVK präsentieren sich jedoch mit einer Atherosklerose der unteren Extremität. Die Hypothese der vorliegenden Arbeit ist, dass bei Patienten mit pAVK eine segmentale oder lokale Assoziation zwischen endothelialer Dysfunktion und atherosklerotischen, strukturellen Veränderungen existiert. Zunächst wurde untersucht, ob die lokale Endothelfunktion assoziiert ist mit der lokalen IMD an einem nicht für Atherosklerose anfälligem Gefäß, der BA, und an einem für Arterosklerose anfälligem Gefäß, der proximalen AFS. Hierbei wurden pAVK-Patienten mit einer symptomatischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der AFS (AFS-pAVK) und der der Arterien unterhalb des Knie (BTK-pAVK) verglichen mit nach dem Alter gematchten Kontrollen und jungen, gesunden Kontrollen. Zusätzlich wurde bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit der Arteria femoralis superficialis (AFS-pAVK) die lokale Endothelfunktion, IMD/ Plaque Dicke und die Gefäßsteifheit proximal einer Fluss-limitierenden Stenose (prästenotisch), in der Stenose (intrastenotisch) und distal der Stenose (poststenotisch) gemessen. Zudem wurde das Ansprechen dieser Läsionen nach lokaler Ballonangioplastie untersucht. PAVK Patienten wiesen eine endotheliale Dysfunktion der proximalen AFS auf (AFS pAVK FMD 3,9±0,6%, BTK-pAVK FMD 3,7±0,6%) verglichen mit den gesunden Kontrollen (FMD 7,4 ± 1,0%) und Patienten ohne pAVK (FMD 5,4 ± 0,6%). Die Werte der FMD der A. brachialis bei pAVK Patienten unterschieden sich nicht von den Patienten ohne pAVK, aber sie waren signifikant niedriger als diejenigen der gesunden Kontrollen. Endotheliale Dysfunktion korreliert mit einer vermehrten Initima-Media-Dicke oder Plaque Dicke an der Gefäßstelle, an der die FMD gemessen wird. Bei AFS-pAVK Patienten war die AFS FMD zudem innerhalb und distal der Stenose stärker eingeschränkt (prästenotisch 3.9±0.6%, intrastenotisch 2.3±0.7%, poststenotisch 2.5±0.6%) und erholte sich innerhalb von 24 Stunden nach AFS Ballonangioplastie auf prästenotische Werte, erreichte jedoch nicht die Werte der BA-oder AFS-FMD von Patienten ohne pAVK oder gesunden Kontrollen. Die vorliegenden Daten demonstrieren eine enge Assoziation zwischen lokaler Endothelfunktion, athero- und arteriosklerotischer, struktureller Remodellierung. Dies suggeriert, dass bei pAVK systemische, segmentale und lokale Faktoren, die struktureller oder funktioneller Natur sein können, die Endothelfunktion der unteren Extremität beeinflussen. Die Daten suggerieren, dass segmentale endotheliale Dysfunktion der unteren Extremität eine Rolle in der Pathophysiologie von pAVK spielt. Zudem implizieren die Resultate, dass selbst eine interventionelle Behandlung von pAVK helfen kann, in das Fortschreiten von pAVK einzugreifen, indem Flussbehinderungen angezielt und eine verbesserte Endothelfunktion poststenotisch wiederhergestellt wird.Atherosclerotic peripheral arterial disease (PAD) is a major problem in public health. It affects over 27 million people across Northern America and Europe. This ist equivalent to 16% of the population aged over 55 years. Endothelial dysfunction is one of the most important pathophysiological factors in the development and progression of atherosclerosis. The assessment of brachial artery (BA) flow‐mediated vasodilation (FMD) is the noninvasive gold standard to determine endothelial function. However patients with PAD present with lower limb atherosclerosis. The hypothesis of the present study is, that in PAD, there is a segmental or local association between endothelial dysfunction and atherosclerotic structural changes. It was examined whether local endothelial function is associated with local intima media thickness (IMT) at a non–atherosclerosis‐prone vascular segment, the BA, and at an atherosclerosis‐prone segment, the proximal superficial femoral artery (SFA). PAD patients with symptomatic SFA or below‐the‐knee (BTK) disease were compared with age‐matched patients without PAD and young healthy controls. Furthermore in patients with PAD of the SFA (SFA‐PAD) local endothelial function, IMT or plaque thickness and vascular stiffness were investigated proximal to a flow‐limiting stenosis (prestenosis), within stenosis (intrastenosis), and distal to stenosis (poststenosis). Moreover the response of these lesions after localized balloon angioplasty was examined. PAD patients show endothelial dysfunction of the proximal SFA (SFA PAD FMD 3.9±0.6%, BTK PAD FMD 3.7±0.6%) compared with healthy controls (7.4±1.0%) and patients without PAD (5.4±0.6%). The values of brachial artery flow‐mediated vasodilation were not different in PAD patients compared with patients without PAD. However they were significantly lower than those of healthy controls. Endothelial dysfunction correlates with increased intima media thickness or plaque thickness at the site of flow‐mediated vasodilation measurement. Furthermore in PAD patients with SFA disease SFA flow‐mediated vasodilation was further impaired within and distal to stenosis (prestenosis 3.9±0.6%, intrastenosis 2.3±0.7%, poststenosis 2.5±0.6%). It recovered within 24 hours after SFA balloon angioplasty to prestenotic values but not to the brachial artery or SFA values in patients without PAD or controls. The present data demonstrate a close association between local endothelial function and atherosclerotic structural remodeling. It suggests that in PAD systemic, segmental, and local factors that can be structural or functional in nature can influence endothelial function of the lower extremity. The data suggest that segmental lower extremity endothelial dysfunction may play a role in the pathophysiology of PAD. Moreover the results imply that an interventional treatment of PAD could help to disrupt PAD progression by targeting flow restrictions and re‐establishing better endothelial function downstream. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 09.01.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 09.01.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 24.01.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 04.12.2018 |