Dokument: Neuroendokrine Neoplasien: Epidemiologie und Evaluation prognostischer Faktoren am eigenen Patientengut und im Vergleich zur Literatur
Titel: | Neuroendokrine Neoplasien: Epidemiologie und Evaluation prognostischer Faktoren am eigenen Patientengut und im Vergleich zur Literatur | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=48177 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20190109-103858-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Tettenborn, Zena [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Knoefel, Wolfram Trudo [Gutachter] Prof. Dr. med. Schott, Matthias [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Neuroendokrine Neoplasien | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Neuroendokrine Neoplasien (NEN) weisen eine einheitliche Morphologie auf, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren klinischen Verläufen und Therapiestrategien. Das Management dieser Tumore ist deshalb besonders schwierig. Trotz des großen Fortschritts in der Erforschung der NEN ist eine eindeutige Aussage zum Stellenwert der meisten Prognosefaktoren immer noch schwer auszumachen.
In dieser Arbeit wurden mögliche Prognosefaktoren evaluiert und mit der aktuellen Literatur verglichen. Ziel war es konkrete Variablen, die eine Aussage über den Verlauf der Erkrankung ermöglichen, zu definieren. Hierzu wurde eine retrospektive Datenanalyse von 120 Patienten mit gastroenteropankreatischen NEN, die im Zeitraum von 1999 bis 2009 an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf behandelt worden sind, durchgeführt. Das untersuchte Patientenkollektiv bestand aus 54 Frauen und 66 Männern, wobei 5 der NEN im Bereich des Magens, 92 im Bereich des Pankreas und 23 im Dünndarm lokalisiert wurden. Wir konnten eine Reihe prognostisch wichtiger Faktoren herausarbeiten, die für die weitere Therapie und Risikostratifizierung von entscheidender Bedeutung sind. Als prognostisch günstig bezogen auf die 5 Jahresüberlebensrate stellten sich demnach folgende Umstände dar: Alter unter 50 Jahren (61,2% vs. 43,7%; p = 0,002), Tumordurchmesser kleiner 3 cm (55,7% vs. 44,2%; p = 0,009), funktionell-aktiver Tumor (62,5% vs. 40,6%; p = 0,001), R0-resezierte Patienten (66,7% vs. 35,3%; p = 0,024), niedriger Proliferationsindex (29,2% vs. 15,4%; p = <0,0001), fehlende Lymphknotenmetastasierung (56,7% vs. 43,4%; p = 0,006), fehlende Fernmetastasierung (58,9% vs. 38,3%; p = 0,001) und fehlendes Rezidiv (84,3% vs. 15,7%; p = 0,028). Des Weiteren zeigte sich in unserem Patientenkollektiv ein signifikanter Unterschied der Überlebenszeit in Betrachtung der Primärtumor-lokalisationen: NEN des Magens hatten die ungünstigste Prognose (0%), gefolgt von den NEN des Dünndarms (39,1%) und denen des Pankreas (56,5%; p = < 0,0001). Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Ärzte hinsichtlich der NEN noch besser sensibilisiert werden sollten, da Patienten bei frühzeitiger Diagnose diese Tumore aufgrund ihres meist langsamen Wachstums eine erheblich bessere Prognose besitzen. Zudem führt eine komplette Resektion des Tumors bzw. der Metastasen zu einer signifikant verlängerten Überlebenszeit, sodass eine chirurgische Intervention, wo möglich mit dem Ziel einer R0-Resektion, als erste Therapieoption in Betracht gezogen werden sollte.Neuroendocrine neoplasms (NEN) show a uniform morphology, but their clinical course and therapy strategies differ significantly. The management of these tu-mors is therefore extremely difficult. Despite the great progress in NEN research, it is still difficult to determine the prognostic value of factors associated with this dis-ease. In this study, we evaluated potential prognostic factors and compared them with current literature. The aim was to define specific variables that would enable us to make a statement about the course of the disease. For this purpose, a retro-spective data analysis of 120 patients with gastroenteropancreatic NEN who were treated at the department of General, Visceral and Pediatric Surgery of the Univer-sity Hospital Düsseldorf between 1999 and 2009, was carried out. The group of patients included in this study consisted of 54 women and 66 men. In 5 cases NEN were located in the stomach area, 92 in the pancreas and 23 in the small in-testine. We were able to identify a number of important factors that are crucial for further therapy and risk stratification. Accordingly, the following conditions are favorable with regard to the 5-year survival rate: an age under 50 (61.2% vs. 43.7%; p = 0.002), a tumor diameter less than 3 cm (55.7% vs. 44.2%; p = 0.009), a functional-active tumor (62.5% vs. 40.6%; p = 0.001), R0 resected patients (66.7% vs. 35.3%; p = 0.024), Ki67-Index of ≤ 2% (29,2% vs. 15,4%; p = <0,0001), no lymph node metastases (56.7% vs. 43.4%; p = 0.006), no distant metastases (58.9% vs. 38.3%; p = 0.001) and no relapse (84.3% vs. 15,7%; p = 0,028). Furthermore, our patient population showed a signif-icant difference in survival time when considering primary tumor localization: NEN of the stomach had the most unfavorable prognosis (0%), followed by NEN of the small intestine (39.1%) and those of the pancreas (56.5%; p = < 0.0001). In summary, clinician should be made even more aware of NENs, as patients with early diagnosis of these tumors have a much better prognosis due to their slow growth. In addition, a complete resection of the tumor and/or metastases, with the aim of a R0-resection significantly prolongs the survival time, so that a surgical In-tervention needs to be considered in each case. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 09.01.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 09.01.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 24.05.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 11.12.2018 |