Dokument: Systematischer Review und Metaanalyse über die Wertigkeit von CT, EUS, MRT und PET-CT zur Beurteilung von Lymphknotenmetastasen bei Patienten mit Ösophagus-, Magen- und Rektumkarzinom unter Mitanalyse des eigenen Patientenguts
Titel: | Systematischer Review und Metaanalyse über die Wertigkeit von CT, EUS, MRT und PET-CT zur Beurteilung von Lymphknotenmetastasen bei Patienten mit Ösophagus-, Magen- und Rektumkarzinom unter Mitanalyse des eigenen Patientenguts | |||||||
Weiterer Titel: | Systematic review and meta-analysis on the value of CT, EUS, MRI and PET-CT for assessment of lymph node metastases Patients with esophageal, gastric and rectal carcinoma with co-analysis of their own patient population | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=48010 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20181219-091958-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Rieband, Maximilian [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Vallböhmer, Daniel [Gutachter] Priv. -Doz. Dr. med. Schauer, Matthias [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Ösophagus-, Magen- und Rektumkarzinom haben einen hohen Anteil an den Krebssterbefällen in Deutschland. Da sie zu einer frühen lymphatischen Metastasierung neigen, spielt gerade der Lymphknotenstatus eine entscheidende Rolle für das therapeutische Prozedere und die Prognose des Patienten. Entsprechend erhalten Patienten in Abhängigkeit vom Lymphknotenstatus ein multimodales Therapiekonzept oder werden primär operiert. Die bisherigen Staginguntersuchungen zur prätherapeutischen Detektion von Lymphknotenmetastasen erscheinen bei allen drei Tumorentitäten bislang unbefriedigend. In diesem systematischen Review und dieser Metaanalyse geht es um die Wertigkeit von CT, EUS, PET-CT und MRT zur Beurteilung von Lymphknotenmetastasen bei Patienten mit Ösophagus-, Magen- und Rektumkarzinom unter Mitanalyse eines eigenen Patientenguts. Es wurden Studien der Jahre 2000-2014 aus PubMed ausgewertet und auf ihre Relevanz hin untersucht. Goldstandard stellte die postoperative Histologie dar. Zur genaueren Einordnung der Ergebnisse wurden Subgruppenanalysen durchgeführt. Außerdem wurden Patientendaten der Uniklinik Düsseldorf ausgewertet und mit der Metaanalyse verglichen. Beim Ösophaguskarzinom ergab die Metaanalyse jeweils für CT, EUS und PET-CT eine Sensitivität von 55%, 74%, und 49% und eine Spezifität von 69%, 73,5%, und 86%. Im Vergleich dazu lagen nach Auswertung der Patientendaten eine Sensitivität von 70%,73%, und eine Spezifität von 65%,54%, für jeweils CT und EUS vor. Die Metaanalyse beim Magenkarzinom zeigte für CT, EUS und PET-CT eine gepoolte Sensitivität von jeweils 72%, 68% und 48% sowie Spezifität von 82,5%,81% und 92%. Die Patientendaten liefern Daten zu CT und EUS. Die Sensitivität zu den beiden Methoden beträgt 65% und 68% und die Spezifität 61,5% und 50%. Die gepoolte Sensitivität für jeweils CT, EUS und MRT lauten beim Rektumkarzinom 60%, 60%, 77% und die jeweilige Spezifität 65%, 81%, 66%. Bei den Daten aus Düsseldorf zeigt sich eine Sensitivität für jeweils CT, EUS und MRT von 60%, 43%, 38% sowie eine Spezifität von jeweils 73,5%,73% und 74%. Die Ergebnisse sind für alle bildgebenden Verfahren schlecht bis moderat. In der Subgruppenanalyse wurde keine Steigerung der diagnostischen Wertigkeit der Verfahren im Verlauf der Zeit festgestellt. Die Metaanalyse zeigt, dass es bisher keinen Fortschritt der bildgebenden Verfahren in der Beurteilung von Lymphknotenmetastasen gibt. Entsprechend sollten die bisherigen Verfahren optimiert werden. Zudem wären Untersuchungen in Hinblick auf die Kombination von bildgebenden Verfahren sinnvoll. Schließlich könnten Biomarker eine weitere Alternative darstellen.Abstract Esophageal, gastric and rectal carcinomas account for a high proportion of cancer deaths in Germany. Since they are prone to early lymphatic metastasis, it is precisely the lymph node status that plays a crucial role in the patient's therapeutic procedure and prognosis. Accordingly, depending on the lymph node status, patients receive a multimodal therapy concept or are primarily operated on. The previous staging examinations for pretherapeutic detection of lymph node metastases appear to be unsatisfactory in all three tumor entities. This systematic review and meta-analysis examines the value of CT, EUS, PET-CT, and MRI to assess lymph node metastases in patients with esophageal, gastric, and rectal carcinoma with co-analysis of their own patient population. Studies from the years 2000-2014 from PubMed were evaluated and examined for their relevance. Gold standard represented postoperative histology. Subgroup analyzes were performed to better classify the results. In addition, patient data from the University of Düsseldorf were evaluated and compared with the meta-analysis. For esophageal carcinoma, the meta-analysis revealed a sensitivity of 55%, 74%, and 49%, and a specificity of 69%, 73.5%, and 86% for CT, EUS, and PET-CT, respectively. By comparison, the patient data showed a sensitivity of 70%, 73%, and a specificity of 65%, 54%, for each CT and EUS. Gastric cancer meta-analysis showed a pooled sensitivity of 72%, 68%, and 48% for each of CT, EUS, and PET-CT, as well as 82.5%, 81%, and 92% specificity, respectively. The patient data provide data on CT and EUS. The sensitivity to the two methods is 65% and 68% and the specificity 61.5% and 50%. The pooled sensitivity for each CT, EUS and MRI for rectal cancer is 60%, 60%, 77% and the specificity 65%, 81%, 66%. The data from Dusseldorf shows a sensitivity for CT, EUS and MRI of 60%, 43%, 38% and a specificity of 73.5%, 73% and 74%, respectively. The results are poor to moderate for all imaging modalities. Subgroup analysis showed no increase in the diagnostic value of the procedures over time. The meta-analysis shows that so far there is no progress of the imaging techniques in the evaluation of lymph node metastases. Accordingly, the previous methods should be optimized. In addition, investigations with regard to the combination of imaging techniques would be useful. Finally, biomarkers could be another alternative. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 19.12.2018 | |||||||
Dateien geändert am: | 19.12.2018 | |||||||
Promotionsantrag am: | 23.01.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 04.12.2018 |