Dokument: Einfluss unterschiedlicher Anästhesieverfahren auf den Effekt ischämischer Fernpräkonditionierung in der Ratte in vivo
Titel: | Einfluss unterschiedlicher Anästhesieverfahren auf den Effekt ischämischer Fernpräkonditionierung in der Ratte in vivo | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=47665 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20181030-110611-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Bunte, Sebastian [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Huhn-Wientgen, Ragnar [Gutachter] Priv.-Doz. Dr. med Hug Aubin [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Ischämische Fernpräkonditionierung (RIPC) führt in tierexperimentellen Studien zu einer deutlichen Reduktion des myokardialen Ischämie-/und Reperfusionsschadens. Trotzdem konnten aktuelle klinische Studien keine Effekte von RIPC im Patienten nachweisen. Ge-genstand aktueller Forschung ist die Frage, ob diese Divergenz möglicherweise aufgrund einer Störung der protektiven Signalwege durch das verwendete Anästhetikum zustande kommt. Hier steht in aktuellen Arbeiten vor allem das intravenöse Narkotikum Propofol in der Diskussion einen eventuellen negativen Einfluss zu haben. Vor diesem Hintergrund war es das übergeordnete Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, ob die Wahl des verwendeten Anästhetikums einen Einfluss auf die Ergebnisse von RIPC hat. Die Versuche wurden in einem in vivo Modell an insgesamt 36 jungen (2-3 Monate), männlichen Wistar Ratten durchgeführt. Nach Narkoseeinleitung per intraperitonealer Einmalinjektion von 80mg/kg Pentobarbital wurden die Tiere intubiert, mechanisch beat-met und für eine zentrale Medikamentengabe (V. jugularis int.), sowie kontinuierliche, invasive Blutdruckmessung (A. carotis com.) instrumentiert. Die Induktion der Ischämie wurde nach Minithorakotomie über Ligatur eines Hauptastet der linken Koronararterie realisiert. Die Ischämiezeit betrug 25 min, gefolgt von 120 min Reperfusion der Areale. Untersucht wurden drei unterschiedliche Anästhesieverfahren, sodass insgesamt sechs Gruppen randomisiert wurden. Angewendet wurde entweder eine Mononarkose mit Pen-tobarbital (Pento) in einer Dosierung von 40mg/kg/h, eine balancierte Anästhesie mit Sevofluran (1 MAC) und Remifentanil (0,5µg/kg/h) (Sevo), oder eine Kombinationsanäs-thesie mit Propofol (12mg/kg/h) und Remifentanil (0,5µg/kg/h) (Pro). Tiere in den jeweili-gen Kontrollgruppen (Con) erhielten abgesehen von der entsprechenden Narkoseform und der Ischämie/Reperfusion keine weitere Behandlung. Tiere in den RIPC-Gruppen (-RIPC) erhielten vor der 25-minütigen Ischämie vier Zyklen fünfminütiger beidseitiger Hinterlauf-ischämie und Reperfusion. Im Anschluss wurden die Herzen entnommen und die Infarkt-größe nach Färbung mit Triphenyltetrazoliumchlorid in Prozent des Risikogebietes ange-geben. Die Ergebnisse sind angegeben in Mittelwerte±Standardabweichung. Die nötige Fallzahl wurde so berechnet, dass eine Effektgröße von 25% mit einem α-Fehler von 0,05 nachgewiesen werden könnte. Die statistische Auswertung erfolgte per Varianzanalyse und Tukey post hoc Test. Ergebnisse wurden als signifikant angesehen, wenn p<0,05 war. Im Ergebnis konnte durch RIPC unter Pentobarbitalnarkose eine signifikante Infarktgrö-ßenreduktion erzielt werden (Pento-RIPC: 30±9% vs. Pento-Con: 65±6%; P<0,05). Unter der Kombination aus Sevofluran und Remifentanil kam es ebenfalls zu einer deutlichen Kardioprotektion, wenn RIPC induziert wurde (Sevo-RIPC: 31±6% vs. Sevo-Con: 61±8%). Unter der Verwendung von Propofol und Remifentanil konnte keinerlei Infarkt-größenreduktion durch RIPC erreicht werden (Prop-RIPC: 59±6% n.s. vs. Prop-Con: 59±8%). Die alleinige Anwendung der Anästhetika ohne RIPC führte zu keiner Beeinflus-sung der Infarktgrößen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung der klinisch etablierten Anästhesieform aus Propofol und Remifentanil eine Hemmung RIPC-induzierter Kardioprotektion bei Ratten hervorruft. Die ebenfalls klinisch verwendete balancierte Anästhesie mit Sevofluran und Remifentanil hat keinen negativen Einfluss auf die Kardioprotektion nach RIPC in der Ratte. Die vorliegenden Daten unterstützen damit die Hypothese, dass Propofol zu der fehlenden Wirksamkeit von RIPC in klinischen Studien beitragen könnte.Abstract Remote ischemic preconditioning (RIPC) leads to significant reduction of myocardial damage after ischemia and reperfusion injury in experimental protocols. Nevertheless, current clinical trials could not detect any cardioprotective effects after RIPC in patients. Against the background of this divergence, the question of the cause arises. It is discussed whether anesthetics could lead to a disturbance in the mediating signal chain in this con-text. In conclusion the aim of the current study was to investigate, whether use of differ-ent forms of anesthesia causes an influence on cardioprotection by RIPC. An in vivo model in young male wistar rats was used for investigation (aged 2-3 months). After intraperitoneal injection of pentobarbital (80mg/kg), rats were intubated and me-chanically ventilated. Furthermore, rats were instrumented for continuous invasive blood pressure measurement in the common carotid artery and for central vein access in the in-ternal jugular vein. Ischemia was caused by ligation of a main branch of the left coronary artery for 25 min, followed by 120 min of reperfusion. Three different anesthetic proce-dures were examined: a mononarcosis with pentobarbital (Pento; 40mg/kg/h), a balanced anesthesia using sevoflurane (Sevo; 1 MAC) or a combined anesthesia with propofol (Pro; 12mg/kg/h) the last two ever combined with the opioid remifentanil (0.5µg/kg/h). Animals of control groups (Con) did not receive special treat-ment except anesthesia, ischemia and reperfusion. Animals in RIPC groups (-RIPC) underwent four cycles of five-minute bilateral hind limb ischemia followed by reperfusion. At the end of the experiment hearts were excised and after staining with triphenyltetrazoliumchloride infarct sizes were given as percentage of area at risk. Results are presented in mean±SD. Sample size was calculated to detect a difference in infarct size of 25% with a power of 80% and an α<0.05. The statistical evaluation was carried out by variance analysis and tukey post hoc test. Results were considered significant if p<0.05. RIPC under pentobarbital caused a significant infarct size reduction (Pento-RIPC: 30±9% vs. Pento-Con: 65±6%; P<0,05). Balanced anesthesia with sevoflurane and remifentanil also led to clear cardioprotection after RIPC (Sevo-RIPC: 31±6% vs. Sevo-Con: 61±8%). By using propofol and remifentanil no reduction of infarct size could be achieved after RIPC (Prop-RIPC: 59±6% n.s. vs. Prop-Con: 59±8%). The sole use of each anesthetics without RIPC did not influence the infarct size. In conclusion the current data show that using the clinical well established anesthetic combination of propofol and remifentanil leads to strong inhibition of RIPC-induced car-dioprotection. The balanced anesthesia with sevoflurane and remifentanil, which is also widely used in clinical routine, does not have a negative influence on cardioprotective effects after RIPC in the rat in vivo. The results of the present work thus support the cur-rently discussed hypothesis that propofol could contribute to the lack of efficacy of RIPC in clinical studies. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 30.10.2018 | |||||||
Dateien geändert am: | 30.10.2018 | |||||||
Promotionsantrag am: | 18.07.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 23.10.2018 |