Dokument: Ganganalyse in der Transversalebene nach Epiphyseolysis capitis femoris in Abhängigkeit vom femoralen Offset

Titel:Ganganalyse in der Transversalebene nach Epiphyseolysis capitis femoris in Abhängigkeit vom femoralen Offset
Weiterer Titel:Gait analysis in the transverse plane after SCFE in dependence on the femoral offset
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=47189
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20180921-144036-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Hummel, Sarah [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,31 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 19.09.2018 / geändert 19.09.2018
Beitragende:PD Dr. med. Westhoff, Bettina [Gutachter]
Prof. Dr. med. Gehrmann, Sebastian [Gutachter]
Stichwörter:Epiphyseolysis capitis femoris, Ganganalyse, femorales Offset, femoro-azetabuläres Impingement
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Epiphyseolysis capitis femoris (Ecf) ist eine Hüfterkrankung des Adoleszentenalters, die durch eine Dislokation der Femurepiphyse zu einer residuellen Deformität des proximalen Femurs führen kann. Diese kann mit einem femoralen Offset-Verlust und einem femoroazetabulären Impingement einhergehen. Eine Bewegungseinschränkung tritt insbesondere bei der Hüftflexion auf.
Das Ziel der vorliegenden Studie war es den Zusammenhang zwischen dem Ausmaß des Epiphysenabrutsches und der Hüftrotation während des Gangzyklus zu untersuchen.
Das Gangbild von 36 Ecf-Patienten, die operativ mittels pinning in-situ behandelt wurden, wurde mit dem von 40 gesunden Probanden verglichen. Dazu wurde eine instrumentelle 3D-Ganganalyse durchgeführt und eine detaillierte Analyse der Transversalebene vorgenommen.
Anhand des in axialen Röntgenaufnahmen bestimmten Alpha-Winkels nach Nötzli wurde das Patientenkollektiv in drei Offset-Gruppen eingeteilt: OG1: α-Winkel <55°, OG2: α-Winkel 55-75° und OG3: α-Winkel >75°.
Es wurden drei Zeitpunkte bzw. –intervalle in Hüftflexion und –extension definiert zu denen die Vergleiche zwischen den Patienten und den Kontrollen durchgeführt wurden: Initialer Bodenkontakt (0% des Gangzyklus (GZ)), 40-60% GZ und 90-100% GZ.
Die Ecf-Patienten zeigten eine vermehrte Hüftaußenrotation während des gesamten Gangzyklus mit einer Tendenz zu stärkerer Außenrotation bei größerem Offset-Verlust.
Nur während der Hüftextension (40-60% GZ) konnte eine schwache Korrelation zwischen der Hüftrotation und dem α-Winkel nachgewiesen werden.
Die Morphologieveränderungen des proximalen Femurs im Rahmen einer Ecf und der damit einhergehende Offset-Verlust führen nicht zu einem funktionell relevanten und damit kompensationsbedürftigen Impingement beim Gehen auf gerader Ebene.

Slipped capital femoral epiphysis (SCFE) can lead to residual deformity of the femoral head and may be accompanied by a loss of femoral offset and femoroacetabular impingement, especially during hip flexion.
The aim of the study was to investigate hip rotation in dependence on the femoral offset-loss following SCFE.
It is hypothesized that during phases of the gait cycle, when the hip is flexed, the offset-loss is compensated by an increased external hip rotation.
The gait pattern of 36 patients suffering from SCFE, who were treated by pinning-in-situ, were compared to a control group of 40 healthy adults by an instrumented 3D-gait analysis.
Total patient group was subdivided into three subgroups in dependence on the femoral offset quantified by the angle α according to Nötzli: Offset-group (OG) 1: <55°, OG 2 55-75°and OG3 >75°.
Comparisons were made at three instants: initial foot contact (0% gait cycle (GC)), 40-60% GC and 90-100% GC.
Patients showed an increased external hip rotation during all three periods of the GC with a tendency of increasing external hip rotation in association with offset-loss.
Only during hip extension (40-60% GC) there was a weak correlation between angle α and hip rotation.
In conclusion, the offset-loss following SCFE does not lead to a functional relevant impingement during walking which needs compensation strategies like increasing external rotation during periods of hip flexion.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:21.09.2018
Dateien geändert am:21.09.2018
Promotionsantrag am:25.11.2017
Datum der Promotion:28.08.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen