Dokument: Verteilungsmuster von elastischen Fasern an den Gelenkkapseln der oberen Extremität
Titel: | Verteilungsmuster von elastischen Fasern an den Gelenkkapseln der oberen Extremität | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=47126 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20180924-095338-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Gatzlik, Eva [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Filler, Timm [Gutachter] PD Dr. med. Pilge, Hakan [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | elastische Fasern, Gelenkkapsel, mechanische Funktion | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Eine systematische Analyse der funktionellen Verteilung von elastischen Fasern in den kapsulären Anteilen von menschlichen Gelenken liegt in der wissenschaftlichen Literatur bislang nicht vor. Ziel dieser Dissertation war es daher, die Gelenkkapseln der oberen Extremität auf ein erkennbares Verteilungsmuster der elastischen Fasern hin zu untersuchen. Es sollte der Frage nachgegangen werden, ob die Fasern in den einzelnen Schichten der Gelenkkapsel hinsichtlich ihrer Menge, Dicke und Verteilung ein System ausbilden, welches Hinweise auf ihre mechanische Funktion geben kann. Zudem sollten die einzelnen Gelenke miteinander verglichen, sowie das Verhalten der elastischen Fasern in der Kapsel bei arthrotischen Veränderungen untersucht werden.
Dazu wurden 35 Gelenke der oberen Extremität (11 Schulter-, 12 Ellenbogen- und 12 Handwurzelgelenke) von insgesamt sechs Körperspenden entnommen. Zur Auswertung kamen 139 Schnitte aus definierten Kapselanteilen in ElHvG-Färbung. Die Ergebnisse zeigten, dass elastische Fasern in den Schichten der Gelenkkapsel eigene Systeme ausbilden. Anhand ihres Verteilungsmusters wurde eine bisher nicht definierte Schicht auffällig. In dieser als Übergangszone bezeichneten Schicht zwischen Subsynovia und Membrana fibrosa zeigten die elastischen Fasern eine einheitliche Ausrichtung gewellter Fasern mit einem Durchmesser von 0,75-2 µm. Im subsynovialen und fibrösen Teil der Kapsel hingegen hatten die Fasern einen geringeren Durchmesser (<0,75 µm) und lagen in paralleler Ausrichtung zu den Kollagenfasern vor. Der Vergleich der einzelnen Gelenke zeigte, dass die Fasermenge in Subsynovia und Übergangszone nach distal zum Handgelenk zunahm. In der Übergangszone war eine abnehmende Fasermenge bei steigendem Arthrosestadium nachzuweisen. Die Ausbildung eigener Systeme in den Kapselschichten bestätigt, dass elastische Fasern eine wichtige Rolle in der Biomechanik der Gelenkkapsel und somit in der Stabilisierung des gesamten Gelenks spielen. Dieses Wissen könnte helfen, durch Wahl geeigneter Kapselnähte die Wiederherstellung der Kapselintegrität nach Kapselverletzungen im Rahmen chirurgischer Eingriffe zu verbessern. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die Fasern sich in ihrem Verhalten an veränderte Gelenkbelastungen anpassen können. Die nachgewiesene Abhängigkeit elastischer Fasern bei arthrotischen Gelenkprozessen gibt Anlass, sich in weiteren Untersuchungen vermehrt auf den Zusammenhang zwischen Elastin und Arthrose zu fokussieren.A systematic analysis of the functional distribution of elastic fibers in the capsular portions of human joints does not yet exist in scientific literature. Therefore, the aim of this dissertation was to examine the joint capsules of the upper limb on a recognizable distribution pattern of the elastic fibers. The question was whether the fibers in the individual layers of the joint capsule form a system with regard to their quantity, thickness and distribution, which may give evidence of their mechanical function. In addition, the individual joints should be compared with one another, as well as the behavior of the elastic fibers in the capsule should be analyzed with regard to arthrotic changes. For this purpose, 35 joints of the upper limb (11 shoulder, 12 elbow and 12 wrist joints) were taken from a total of six body donors. 139 sections from defined capsule proportions with ElHvG staining were evaluated. The results showed that elastic fibers form individual systems in the layers of the joint capsule. On the basis of its distribution pattern, a previously undefined layer was noticeable. In this so-called transitional zone between subsynovia and membrana fibrosa, the elastic fibers showed a uniform orientation of corrugated fibers with a diameter of 0.75-2 μm. In the subsynovial and fibrous part of the capsule, however, the fibers had a smaller diameter (<0.75 μm) and were in parallel alignment with the collagen fibers. The comparison of the individual joints showed that the amount of fiber in the subsynovia and the transitional zone increased distally to the wrist. In the transitional zone, a decreasing amount of fiber with increasing arthrosis was detected. The formation of individual systems in the capsule layers confirms that elastic fibers play an important role in the biomechanics of the joint capsule and thus in the stabilization of the entire joint. This knowledge can be helpful to improve the restoration of capsule integrity after capsule injuries during surgical procedures by selecting suitable capsule seams. In addition, the results indicate that the fibers can adapt themselves to their changing behavior. The proven dependence of the elastic fibers on arthrotic joint processes leads to a focus on the relationship between elastin and osteoarthritis in further studies. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Anatomie I | |||||||
Dokument erstellt am: | 24.09.2018 | |||||||
Dateien geändert am: | 24.09.2018 | |||||||
Promotionsantrag am: | 25.10.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 11.09.2018 |