Dokument: Assoziation von Leber-ATP-Gehalt in vivo mit Insulinresistenz und Rolle von Einflussfaktoren in einer nicht diabetischen Population

Titel:Assoziation von Leber-ATP-Gehalt in vivo mit Insulinresistenz und Rolle von Einflussfaktoren in einer nicht diabetischen Population
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46974
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20180906-111106-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Wallscheid, Franziska [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,73 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 06.09.2018 / geändert 06.09.2018
Beitragende:Prof. Dr. Roden, Michael [Gutachter]
Prof. Dr. med. Ensenauer, Regina [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Der Typ-2 Diabetes ist oft assoziiert mit einer Insulinresistenz, welche der Er-krankung häufig Jahre vorausgeht. Die genaue Pathogenese der Insulinresis-tenz ist bis heute nicht endgültig geklärt. Verschiedene Arbeiten ergaben Zu-sammenhänge zwischen Insulinresistenz, nicht-alkoholischer Fettlebererkran-kung (NAFLD) und Störungen der Mitochondrienfunktion, wobei diese zumeist Patienten mit bereits manifestiertem Typ-2 Diabetes oder bestehender NAFLD untersuchten.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu prüfen, ob die Insulinsensitivität auch in einer nicht-diabetischen Population mit dem hepatischen Energiestoffwechsel in Verbindung steht und durch welche ein möglicher Zusammenhang beeinflusst wird.
Die Studienkohorte umfasste 76 nicht-diabetische Probanden, bei welchen ein standardisiertes Interview, anthropometrische Messungen, eine Blutuntersu-chung, ein oGTT und eine MRT/MRS-Untersuchung zur Ermittlung der hepati-schen Phosphormetabolite sowie von hepatozellulärem, subkutanem und vis-zeralem Fettgehalt vorgenommen wurden.
Die Untersuchungen ergaben, dass bei nicht-diabetischen Personen der hepa-tischen Energiestoffwechsels, gemessen als -ATP, Pi und Pi/-ATP, nicht mit der Insulinsensititvität assoziiert ist. Probanden mit hepatischer Steatose zeig-ten höhere hepatische -ATP-Konzentrationen, dieser Zusammenhang war je-doch nach Adjustierung auf Alter und Geschlecht nicht mehr nachweisbar.
Die Beobachtung, dass in einer nicht diabetischen-Population kein Zusammen-hang zwischen Insulinsensitivität und des hepatischen -ATP-Gehalts besteht, weist darauf hin, dass erst schwerwiegende Stoffwechselstörungen wie Typ-2 Diabetes oder NAFLD zu einer Adaptation der hepatischen, mitochondrialen Funktion führen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe » An-Institute » Deutsches Diabetes-Zentrum
Dokument erstellt am:06.09.2018
Dateien geändert am:06.09.2018
Promotionsantrag am:27.09.2017
Datum der Promotion:04.09.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen