Dokument: Regionale Therapieverfahren bei Patienten mit nicht resektablem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Sind die Behandlungsergebnisse bei einer nicht für Studien selektierten Patientengruppe mit publizierten Studienresultaten vergleichbar? Eine retrospektive Kohorten-Analyse

Titel:Regionale Therapieverfahren bei Patienten mit nicht resektablem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Sind die Behandlungsergebnisse bei einer nicht für Studien selektierten Patientengruppe mit publizierten Studienresultaten vergleichbar? Eine retrospektive Kohorten-Analyse
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46804
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20180821-093858-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. jur. Heinemann, Ute [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,41 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 17.08.2018 / geändert 17.08.2018
Beitragende:Prof. Dr. med. Koch, Jens-Albrecht [Gutachter]
Prof. Dr. med. vom Dahl, Stephan [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Patienten mit einem fortgeschrittenen HCC, die nicht mehr mit kurativer Intention operiert oder lokal destruierenden Therapieverfahren behandelt werden können, haben eine ungünstige Prognose. In Abhängigkeit von der intrahepatischen sowie extrahepatischen Tumorausbreitung ist ihre Prognose auch mit sogenannten etablierten Therapieverfahren wie medikamentösen oder regionalen Therapien (z.B. Chemoembolisation) ungünstig.
Intraarterielle Therapieverfahren wie TACE (Transarterielle Chemoembolisation), TAE (Transarterielle Embolisation) oder die selektive interne Radiotherapie (SIRT) bieten palliative Therapieansätze für Patienten mit multifokalem oder weit fortgeschrittenem HCC und solche, die nicht für eine chirurgische Resektion oder perkutane Ablationsverfahren geeignet sind. Die Effektivität dieser Behandlungen im Bereich des HCC ist international jedoch noch nicht zufriedenstellend definiert und bedarf weiterer Evaluation.

Typischerweise basiert die Prognoseeinschätzung mit bestimmten Behandlungsmodalitäten auf Studienergebnissen, die einer besonderen Patientenselektion unterliegen. Diese Patienten stellen häufig eine Positivselektion dar und entsprechen in ihren Patientencharakteristika (Alter, Allgemeinzustand, Risikofaktoren etc.) häufig nicht dem Gros der Patienten, die in typischen Ver-sorgungs-/ Behandlungsstrukturen medizinisch betreut werden. Um aber die Ergebnismöglichkeiten solcher Therapieverfahren auch in der klinischen Alltagsrealität einschätzen zu können, sind sogenannte Beobachtungsstudien in einer klassischen Versorgungsstruktur notwendig. Dies kann dazu beitragen, regionale Therapieverfahren rationaler und unter definierten und kontrollierten Bedingungen einzusetzen.
Insbesondere bei der Behandlung des HCC sind noch nicht alle derzeit angewendeten Regionaltherapien durch größere randomisierte Studien miteinander verglichen oder gar abgesichert worden. Daher ist es wichtig zu untersuchen, ob auch im Rahmen einer Regelversorgung Behandlungsergebnisse erreicht werden können, die mit Studienergebnissen vergleichbar sind.

In dieser retrospektiven Analyse wurden die Behandlungsergebnisse von Patienten mit nicht mehr kurativ behandelbarem HCC, die von 01/2008 bis 12/2012 konsekutiv mit regionalen Behandlungsverfahren therapiert worden sind, dokumentiert und mit Ergebnissen der Studienliteratur verglichen. Diese Ergebnisse wurden auch anhand von Subgruppenanalysen in einen entsprechenden Kontext gestellt und diskutiert.

Bei dem Kollektiv handelt es sich um 63 erwachsene Patienten mit einem fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinom, dessen Tumorausbreitung auf die Leber begrenzt ist oder bei dem der Leberbefall prognostisch führend ist. Sie wurden/ werden unizentrisch an den Kliniken Essen-Mitte, im Krankenhaus Huyssenstift behandelt. Sowohl die diagnostischen als auch therapeutischen Verfahren sind etablierte Standardverfahren (CT, MRT, PET; Chemoembolisation, SIRT, im Einzelfall auch RFA unter palliativen Aspekten).

Die statistische Auswertung der Ergebnisse und Berechnung der Kurven für das Gesamt- oder progressionsfreie Überleben sowie entsprechende Subgruppenanalysen und multivariate Analysen wurden mittels statistischer Standardverfahren bestimmt.

Patients with advanced HCC, for whom surgery with curative intent or locally destructive treatment methods are no longer an option, have an unfavourable prognosis. Depending on intrahepatic and extrahepatic metastases, the prognosis is also unfavourable when applying so-called established treatment methods such as drug or regional treatments (e.g. chemo-embolisation).
Intra-arterial therapeutic methods such as TACE (trans-arterial chemo-embolisation) or TAE (trans-arterial embolisation) provide palliative therapeutic approaches for multifocal or highly advanced HCC and patients who are not suited for surgical resection or percutaneous ablation procedures. Internationally, however, the effectiveness of these treatments in HCC has not yet been satisfactorily defined and needs further evaluation.

The prognostic prediction for specific treatment procedures is typically based on trial results that are subject to a particular patient selection. These patients often constitute a positive selection, and their characteristics (age, general condition, risk factors, etc.) frequently do not correspond to those of the majority of patients who receive medical care in typical care/treatment centres. However, so-called observational studies in a traditional care environment are required to assess the potential outcome of such treatment procedures in daily clinical reality. This can help to apply regional therapeutic methods more rationally and under defined and controlled conditions.
All currently applied regional therapies, in particular in HCC treatment, have not yet been compared with each other – let alone, validated – through larger randomised trials. For this reason, it is important to examine in trials whether standard care might also achieve comparable results.

In this retrospective analysis, the treatment outcomes of HCC patients who were no longer susceptible to treatment with curative intent and who were treated consecutively by means of regional treatment procedures between 01/2008 and 12/2012 were documented and compared with trial literature results. Using subgroup analyses, these results were put into context and discussed.

The universe consists of 63 adult patients with advanced hepatocellular carcinoma, where the spread of the tumour is limited to the liver or where the involvement of the liver is the leading prognostic factor. They were/are being treated at a single centre, the Huyssenstift hospital, which is part of the city centre hospitals in Essen. Both the diagnostic and therapeutic procedures used are established standard procedures (CT, MRT, PET, chemo-embolisation, SIRT, in isolated cases also RFA, applied for palliative reasons).

Standard statistical methods were used for the statistical analysis of the results and the calculation of the curves for overall survival and progression-free survival, and for relevant subgroup and multivariate analyses.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:21.08.2018
Dateien geändert am:21.08.2018
Promotionsantrag am:31.05.2017
Datum der Promotion:31.07.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen