Dokument: Der Vergleich von Immunadsorption und Plasmaseparation bezogen auf die Immunglobulinreduktion

Titel:Der Vergleich von Immunadsorption und Plasmaseparation bezogen auf die Immunglobulinreduktion
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46710
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20180815-112852-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Burgers, Andrea [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,08 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 06.08.2018 / geändert 06.08.2018
Beitragende:Prof. Dr. Rump, Lars Christian [Gutachter]
Prof. Dr. Homey, Bernhard [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Behandlung von immunologisch vermittelten Erkrankungen stellt nach wie vor in der Medizin eine Herausforderung dar. Insbesondere bei foudroyanten Verläufen oder bei the-rapierefraktären Erkrankungen können extrakorporale Aphereseverfahren wie Immunad-sorption und Plasmaseparation zum Einsatz kommen. Hierbei werden Antikörper und andere pathogene Substanzen über einen extrakorporalen Kreislauf aus dem Blut des Patienten entfernt. Es stehen eine Reihe an Aphereseverfahren zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer Spezifität, Effektivität und Kapazität unterscheiden.
Bislang gibt es nur wenige Studien, die die verschiedenen Aphereseverfahren anhand der Effektivität der Immunglobulinreduktion vergleichen. Der Aspekt der Immunglobulinreduktion, abhängig vom behandelten Plasmavolumen, wurde dabei nicht ausreichend untersucht.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Reduktion der Immunglobuline IgG, IgM und I-gA, abhängig von der Aphereseart sowie abhängig vom behandelten Plasmavolumen, zu vergleichen.
Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Daten von 45 Patienten, die zwischen 2008 und 2010 an der nephrologischen Klinik der Uniklinik Düsseldorf mittels Immunadsorption oder Plasmaseparation behandelt wurden. Gegenübergestellt wurden Daten der regenerier-baren Protein-A-Immunadsorption, der nicht regenerierbaren Tryptophan-Immunadsorption und der Plasmaseparation. Untersuchungsgegenstand war die Immunglobulinreduktion im Blut der Patienten nach einer Behandlungseinheit bei allen drei Aphereseverfahren sowie nach 2 Litern behandeltem Plasmavolumen bei den beiden Immunadsorptionsverfahren.
Im Vergleich zu den anderen beiden Verfahren zeigte die regenerierbare Immunadsorption nach einer Behandlungseinheit signifikant die höchste Reduktion des Immunglobulins G. Nach 2 Litern behandeltem Plasmavolumen wies die nicht regenerierbare Immunadsorption eine signifikant höhere IgG-Reduktion als die regenerierbare Immunadsorption auf.
Die nicht regenerierbare Immunadsorption konnte die signifikant höchste IgM-Reduktion nach Ende einer Behandlungseinheit erzielen. Dies zeigte sich auch nach 2 Litern behandel-tem Plasmavolumen im Vergleich zur regenerierbaren Immunadsorption.
Das Immunglobulin A wurde nach einer Behandlungseinheit am effektivsten von der Plasmaseparation entfernt. Nach 2 Litern zeigte die nicht regenerierbare Tryptophansäule eine höhere Reduktion als die regenerierbare Protein-A-Säule.
In der Studie konnte gezeigt werden, dass die Effektivität der Reduktion der Immunglo-buline zum einen vom angewandten Aphereseverfahren, zum anderen vom insgesamt auf-gearbeiteten Plasmavolumen und somit von der Kapazität der Behandlungsverfahren, ab-hängt. Dadurch könnte die Auswahl der Aphereseart bei immunologisch vermittelten Erkrankungen anhand des maßgeblich für die Erkrankung verantwortlichen Immunglobulins erfolgen.
Obwohl die Immunglobulinreduktion nach Ende einer Behandlungseinheit zunächst der medizinisch relevante Wert ist, ist der Wert nach zwei Litern behandeltem Plasmavolumen insofern interessant, als dass er Aufschluss darüber ermöglicht, inwieweit die Leistungsfä-higkeit der nicht regenerierbaren Immunadsorptionssäule von ihrer beschränkten Kapazität abhängt. Bei einer möglichen Weiterentwicklung des Immunadsorptionsverfahrens mittels Tryptophan mit höherer Plasmakapazität könnte dies von Bedeutung sein.

The treatment of immunologically mediated diseases still presents a challenge in today`s
medicine. Especially in foudroyant courses or in treatment-refractory diseases, extracorpo-real apheresis methods such as immunoadsorption and plasma exchange can be used. Anti-bodies and other pathogenic substances are removed from the patient's blood via an extra-corporeal circuit. A variety of apheresis procedures are available that differ in their specificity, effectiveness and capacity. So far there have been few studies comparing the various apheresis methods based on the effectiveness of immunoglobulin reduction. Specifically the aspect of immunoglobulin reduction, depending on the treated plasma volume, was not sufficiently investigated.
The objective of this study was to compare the reduction of the immunoglobulins IgG, IgM and IgA, depending on the type of apheresis and on the treated plasma volume.
The data of 45 patients, which were treated at the nephrological clinic of the University Hospital Düsseldorf between 2008 and 2010 by means of immunoadsorption or plasma exchange, were analysed retrospectively. Data on regenerable protein A immunoadsorption, non-regenerable tryptophan immunoadsorption and plasma exchange were compared. The immunoglobulin reduction in the blood of the patients after a treatment unit in all three
apheresis procedures and after 2 liters of treated plasma volume in the two immunoadsorp-tion methods were investigated.
Compared to the other two methods, the regenerable immunoadsorption showed a signifi-cantly higher reduction of the immunoglobulin G after a treatment unit. After 2 liters of treated plasma volume, the non-regenerable immunoadsorption showed a higher IgG
reduction than the regenerable immunoadsorption. The non-regenerable immunoadsorption was able to achieve the highest IgM reduction at the end of a treatment unit. This was also shown after 2 liters of treated plasma volume compared to regenerable immunoadsorption. The immunoglobulin A was most effectively removed from the plasma after a treatment unit by plasma exchange. After 2 liters, the non-regenerable tryptophan column showed a higher reduction than the regenerable protein A column.
The study was able to show, that the effectiveness of the reduction of immunoglobulins
depends on the applied apheresis method on the one hand and on the overall processed plasma volume and thus on the capacity of the treatment procedures on the other hand. As a result, the choice of the apheresis type for immunologically mediated diseases could be based on the immunoglobulin which is mainly responsible for the disease. Although the immunoglobulin reduction at the end of a treatment unit is initially the medically relevant value, the data after two liters of treated plasma volume allow further conclusions about how the performance limitations of the non-regenerable immunoadsorption column depend on ist lower capacity. This might be important in a possible further development of the im-munoadsorption method using tryptophan with higher plasma capacity.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:15.08.2018
Dateien geändert am:15.08.2018
Promotionsantrag am:10.01.2017
Datum der Promotion:08.05.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen