Dokument: Azacitidin und Decitabin zur Behandlung der myelodysplastischen Syndrome: Eine retrospektive Analyse der Therapie anhand des klinischen Verlaufs und der Komplikationen
Titel: | Azacitidin und Decitabin zur Behandlung der myelodysplastischen Syndrome: Eine retrospektive Analyse der Therapie anhand des klinischen Verlaufs und der Komplikationen | |||||||
Weiterer Titel: | MDS-therapy with azactidine and decitabine: a retrospective analysis of complications during therapy | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46625 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20180801-091002-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Götte, Marie-Christine [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Haas, Rainer [Gutachter] PD Dr. med. Quack, Ivo [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Myelodysplastische Syndrome, epigenetische Therapie, Azacitidin, Decitabin, Komplikationen | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Einleitung: Zur Behandlung der myelodysplastischen Syndrome und der akuten myeloischen Leukämie werden die demethylierenden Substanzen Azacitidin (AZA) und Decitabin (DEC) als Standardtherapeutika verwendet. Mit diesen Substanzen konnte im Vergleich zur intensivierten Chemotherapie und zum best supporitve care eine Verbesserung der Überlebenszeit erreicht werden. Es traten jedoch während der AZA- und DEC-Therapie gehäuft Infektionen auf. Das Ziel dieser Arbeit war daher, die Inzidenz, den Charakter und die klinische Bedeutung der Komplikationen zu evaluieren.
Methoden: Retrospektiv wurden die Daten von 123 Patienten mit MDS, die zwischen August 2004 bis Januar 2015 mit AZA und/ oder DEC behandelt wurden, statistisch ausgewertet. Sowohl die Patienten-bezogene Daten, wie Alter und Komorbidität, als auch Therapie-bezogene Daten, wie Anzahl der Zyklen, Art und Häufigkeit der Komplikationen, Überlebenszeit und Ansprechen auf die Therapie wurden gesammelt und ausgewertet. Ergebnisse: Von den 123 Patienten waren 57% männlich, 43% weiblich und hatten ein medianes Alter von 68 Jahren bei Erstdiagnose. Der IPSS-R hoch oder sehr hoch in 56% der Fälle. Die mit AZA therapierten Patienten sprachen 10% mit kompletter Remission (CR), 27% mit partieller Remission (PR), 8% mit Haematological Improvement (HI), 22% mit Stable Disease (SD), 30% mit Progress (PD) und 3% mit Failure (F) auf die AZA-Therapie an. Die mediane Gesamtüberlebenszeit betrug 16,5 Monate (0-103). In der Kaplan-Meier Analyse zeigte sich ein längere Überlebenszeit, je besser die Patienten auf die AZA-Therapie ansprachen. Damit korrelierte auch die Zeit, die ein Patient während der Therapie hospitalisiert war: Je besser dieser ansprach, desto kürzer war seine stationäre Behandlungszeit. Ausnahme waren Patienten mit SD, die sich trotz besseren hämatologischen Ansprechens in Bezug auf die Länge der stationären Behandlung nicht von den Patienten mit PD unterschieden (SD=3,5 d im Krankenhaus/ Zyklus; PD=4 d im Krankenhaus/ Zyklus). Je besser die Patienten auf AZA ansprachen, desto mehr Zyklen konnten ambulant verabreicht werden und desto seltener wurden antiinfektive Therapien benötigt. Das Alter und die Komorbidität sowie der IPSS-R bei Erstdiagnose hatten keinen signifikanten Einfluss auf das Auftreten von Infektionen und die Überlebenszeit. Die Patienten der SZT-AZA-Gruppe, überlebten im Median signifikant länger. Patienten der DEC- Gruppe überlebten im Median signifikant kürzer als die AZA-Vergleichsgruppe. In Bezug auf die jeweils auftretenden Komplikationen zeichneten sich zwischen den drei Gruppen keine signifikanten Unterschiede ab. Schlussfolgerung: Der klinische Verlauf, die Inzidenz von Infektionen und das Therapieergebnis der mit AZA behandelten Patienten korreliert stark mit dem hämatologischen Ansprechen auf die Therapie.Introduction: Treatment with epigenetic therapy such as Azacitidine (AZA) and Decitabine (DEC) for myelodysplastic syndromes and low blast count acute myeloic leukemia has become a common treatment option. Compared to intensive chemotherapy and best supportive care these agents have been found to improve overall survival rates. During therapy, many adverse events occurred. The aim of this study was to analyse and evaluate the incidence, the character and the clinical impact of these adverse events. Methods: Data of 123 Patients with MDS, treated with AZA or DEC between August 2004 to January 2015 were evaluated retrospectively. Therefore, data of the patient himself, such as age and comorbidity, as well as data of therapy related factors, such as the number of cycles, number and type of adverse events, overall survival and response to therapy were collected and evaluated. Results: There were 57% male and 43% female patients. The median age was 68 years at initial diagnosis. The IPSS- R was high and very high in 56% of the patients. 10 % of the AZA treated patients received complete remission (CR), 27% partial remission (PR), 8% haema- tological improvement (HI), 22% stable disease (SD), 30% progressive disease (PD) and 3% failure (F). Median overall survival was 16.5 months (range 0-103 months). In Kaplan-Meier-curve analysis overall survival was longer, the more patients haematologically responded to AZA. Nevertheless, stable disease made no significant improvement in the days in hospital (a median of 3.5 days per cycle) and the occurrence of infectious complications to patients with progressive disease (a median of 4 days per cycle). The more patients responded, the more AZA could be given on an outpatient basis and fewer days with intravenous antimicrobial treatment were needed. Comorbidities and initial IPSS-R had no influence on infectious complications. Patients receiving allogeneic stem cell transplantation before AZA therapy survived significantly longer then the patients without stem cell transplantation. Patients with DEC treatment had a shorter survival than AZA-patients. There was no significant difference regarding the adverse events between these groups. Discussion: The clinical performance, the incidence and severity of infections during AZA and DEC treatment correlates with the hematologic response to therapy. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 01.08.2018 | |||||||
Dateien geändert am: | 01.08.2018 | |||||||
Promotionsantrag am: | 21.08.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 12.07.2018 |