Dokument: Digitale Dentale Volumentomographie mit dem PaX-Duo3D - Einfluss der Parameter Anodenstrom, Voxelgröße und Field-of-View auf die Diagnostische Genauigkeit in der transversalen Darstellung des periimplantären Knochens

Titel:Digitale Dentale Volumentomographie mit dem PaX-Duo3D - Einfluss der Parameter Anodenstrom, Voxelgröße und Field-of-View auf die Diagnostische Genauigkeit in der transversalen Darstellung des periimplantären Knochens
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46590
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20180731-100109-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Reidegeld, Maximilian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,36 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 23.07.2018 / geändert 23.07.2018
Beitragende:Prof. Dr. Schwarz, Frank [Gutachter]
Prof.Dr. Wilmes, Benedict [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss der veränderbaren Parameter Anodenstrom und Field-of-View bei dem DVT PaxDuo3D bezüglich der dadurch eventuell veränderten diagnostischen Genauigkeit periimplantärer Knochenbereiche zu untersuchen. Im Rahmen des Versuchs wurden implantierte Hundekiefer aus einer zuvor genehmigten und durchgeführten Studie(Schwarz et al., 2012, Mihatovic et al., 2012) im DVT mit den variierten Anodenströmen 3,5 mA, 4,9 mA und 7,5 mA und den drei möglichen FOV Einstellungen von 50 x 50 mm, 85 x 85 mm und 120 x 85 mm untersucht. Die Auswertung erfolgte in einem randomisierten Verfahren durch eine doppelte Vermessung durch zwei Betrachter. Anschließend konnten die Werte der radiologischen Vermessung nicht nur untereinander analysiert, sondern auch mit publizierten histologischen Messdaten einer Parallelstudie (Wang, Kunzel et al. 2013) verglichen werden.
Bei der Analyse der vorliegenden Daten stellt sich dabei heraus, dass der Einfluss des Anodenstroms auf die diagnostische Genauigkeit des PaxDuo3D bei der Vermessung periimplantärer Knochenareale mit 3,5 mA, 4,9 mA und 7,5 mA (0,02 mm ± 0,50 mm; -0,07 mm ± 0,36 mm; -0,09 mm ± 0,41 mm) gering ist. Die Messgenauigkeit mit 4,9 mA ist jedoch signifikant besser als die Messgenauigkeit mit 3,5 mA. Eine erhöhte Stromstärke auf 7,5 mA zeigte keinen signifikant negativen Einfluss auf die Messgenauigkeit im Bezug auf die Referenzmessung mit 4,9 mA, sondern eine signifikant höhere Messgenauigkeit als die Aufnahmen mit 3,5 mA. Die Variation des Field-of-View von 50 x 50 mm, 85 x 85 mm und 120 x 85 mm zeigt bei Analyse der Messwerte ebenfalls keinen sehr deutlichen Einfluss auf die diagnostische Genauigkeit der periimplantären Messungen mit - 0,07 mm ± 0,36 mm,0,05 mm ± 0,47 mm und 0,08 mm ± 0,46 mm, wobei das kleinste FOV eine signifikant bessere Messgenauigkeit zulässt als das mittlere und das größte Volumen. Zwischen dem mittleren und großen Volumen ist kein signifikanter Unterschied festzustellen. Die Ergebnisse dieser Studie lassen also die Schlussfolgerung zu, dass durch die variierten Aufnahmeparameter beim PaxDuo3D keine klinisch relevanten Verbesserungen der Messgenauigkeit zu erzielen sind. Die Indikationsstellung des erforderlichen Volumens sollte nach Regeln erfolgen, die eine ausreichende Diagnostik und gleichzeitig die geringstmögliche Strahlenbelastung vereinen. Im Umkehrschluss sind aber auch keine sehr deutlichen Verschlechterungen durch Aufnahmeparametervariationen zu beobachten, was die Frage nach der Dosisreduktion durch reduzierte Geräteeinstellungen erneut aufwirft.

Aim of the present study was to examine the influence of the modifiable parameters anode current and flied of view with DVT Pax-Duo3D concerning the diagnostic accuracy of periimplanted bone thickness, which are potentially modified in this way. On the basis of the experiment, implanted jawbones of dogs from a study, which was approved an carried out beforehand (Schwarz et al., 2012, Mihatovic et al., 2012), were examined in DVT with the varied anode currents 3,5 mA, 4,9 mA and 7,5 mA and the three potential FOV- adjustments of 50 x 50 mm. 85 x 85 mm and 120 x85 mm. The evaluation was carried out in a randomized procedure by means of a double measurement by two observers. Subsequently, the values of the radiologic measurement could not only be analysed among each other, but could also be compared with publicized histological measuring date of a parallel study (Wang et al., 2013). While analyzing the data at hand, it could be detected that there is a minor influence of the anode current on the diagnostic accuracy of PaxDuo3D, when measuring periimplanted bones areas with 3,4 mA, 4,9 mA and 7,5 mA (0,02 mm ± 0,50 mm; -0,07 mm ± 0,36 mm; -0,09 mm ± 0,41 mm). however, the measuring accuracy with 4,9 mA is significantly better than the measuring accuracy with 3,5 mA. An increased intensity of current to 7,5 mA did not show any significant negative influence on the measuring accuracy related to the reference measurement with 4,9 mA, but a significant higher measuring accuracy than the imagery with 3,5 mA. The variation of the field of view with 50 x 50 mm, 85 x 85 mm and 120 x85 mm does not either show any significant influence on the diagnostic accuracy of the periimplanted measurements with 0,07 mm ± 0,36 mm,0,05 mm ± 0,47 mm and 0,08 mm ± 0,46 mm, whereby the smallest field of view is admitting a far better measuring accuracy than the medium and largest volume. Thus, the results of this study aloe the conclusion, that there cannot be achieved any clinically relevant improvements of the measuring accuracy by means of the varied parameters with PAxDuo3D. The indication of the accurate indication concerning the required volume shoud be carried out according to rules, which are combining a sufficient diagnostic an at the same time the lowest possible exposure to radiation. However, in the reverse conclusion there are not any very significant deteriorations to be observed either by parameter variations, which again raises the question for a dose reduction by reduced instrument settings.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:31.07.2018
Dateien geändert am:31.07.2018
Promotionsantrag am:04.12.2017
Datum der Promotion:17.07.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen