Dokument: Effektivität und Toxizität einer Lenalidomid-Konsolidierungstherapie bei Patienten mit Multiplem Myelom Erste Sicherheitsanalyse der prospektiven Phase-III-LenaMain-Studie
Titel: | Effektivität und Toxizität einer Lenalidomid-Konsolidierungstherapie bei Patienten mit Multiplem Myelom Erste Sicherheitsanalyse der prospektiven Phase-III-LenaMain-Studie | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46533 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20180718-075546-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Baier, Julia [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Fenk, Roland [Gutachter] PD Dr. Zilkens, Christoph [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | In der prospektiven, randomisierten, multizentrischen Phase-III-LenaMain-Studie wurde die Effektivität und Toxizität einer Konsolidierungstherapie mit 25 mg Lenalidomid nach Hochdosistherapie und autologer Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom analysiert. Zwischen April 2009 und September 2011 wurden in einer ersten Sicherheitsanalyse Daten von insgesamt 68 Patienten ausgewertet, nachdem die ersten 50 Patienten sechs Konsolidierungszyklen abgeschlossen hatten. Während dieser sechs Zyklen nahmen alle Studienteilnehmer drei Wochen lang täglich 25 mg Lenalidomid ein, gefolgt von einer Woche Pause. Dosisreduktionen wurden nach strikten Protokollvorgaben beim Auftreten von schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen durchgeführt.
Bei einem Drittel der Patienten konnte eine Verbesserung der Remissionskategorie nachgewiesen werden. Die Toxizität lag trotz der relativ hohen Lenalidomid Dosierung von 25 mg im gleichen Bereich wie in bisher publizierten Studien, in denen nur 10-15 mg Lenalidomid verabreicht wurden. Nach Abschluss der Konsolidierung nahmen noch 53% der Patienten die Anfangsdosis ein, bei 47% war eine Dosisreduktion notwendig. Bezogen auf die unerwünschten Ereignisse zeigte sich, dass die hämatologischen unerwünschten Ereignisse, verglichen zu den nicht-hämatologischen unerwünschten Ereignissen, wie erwartet führend waren. Neutropenien traten mit 39% (Grad 3-4) am häufigsten auf, gefolgt von Thrombozytopenien mit 7% (Grad 3-4) und Anämien mit 3% (Grad 3-4). Schwere Infektionen, als klinisch relevante Folgen der Zytopenie traten bei 7% der Patienten auf (Grad 3-4). Blutungen wurden bei keinem Studienteilnehmer dokumentiert. Nicht-hämatologische, unerwünschte Ereignisse traten seltener auf und waren milde. Bezogen auf den Schweregrad 3-4 konnten bei 7% neurologische und konstitutionelle Probleme nachgewiesen werden. Jeweils 2% der Probanden klagten über starke Schmerzen oder Hautprobleme. In dieser Analyse wurde außerdem eine altersorientierende Auswertung durchgeführt. Patienten, die jünger als 66 Jahre waren, zeigten keine statistisch relevanten Unterschiede bezogen auf Ansprechen, Dosisreduktionen oder Toxizitäten im Vergleich zu älteren Patienten. In Zusammenschau der Ergebnisse wurde gezeigt, dass die Konsolidierungstherapie mit 25 mg Lenalidomid effektiv und gut verträglich war und keine Gründe für einen vorzeitigen Studienabbruch vorlagen.This randomized, unblinded phase-III-LenaMain-trial was conducted in four transplant centers in Germany. It evaluated the feasibility in terms of toxicity and effectivity of a consolidation treatment with six cycles of Lenalidomide 25 mg in patients younger than 76 years after first-line treatment of MM with HDT and autologous stem cell transplantation. The enrolement started in April 2009. A first interim safety analysis was conducted in September 2011 when 68 patients were enrolled and the first 50 patients finished the consolidation phase. All patients received 25 mg Lenalidomide daily for 21 days of a 28 day cycle as consolidation treatment. Dose reductions were realized strictly as it was provided in the study protocol whenever severe AEs appeared. Approximately one third of all patients enrolled improved their response status. A Lenalidomide consolidation treatment with 25 mg daily was very well tolerated and the appearance of toxicities was comparable to published data with a dosage 10-15 mg daily. After the consolidation phase 53% of all patients were still on drug with their starting dose and less than half of all patients (47%) needed a dose reduction due to AEs. As it was expected hematologic AEs appeared in general more often than non-hematologic AEs. The most common hematologic AE was neutropenia, which was grade 3-4 in 39% of all patients enrolled. Thrombocytopenia grade 3-4 occured in 7% and anemia grade 3-4 in 3% of all patients. Severe infections as complications due to neutropenia with grade 3-4 were seen in 7% of all patients. No bleeding AE was documented. Non-hematologic toxicity was low and grade 3-4 AEs included pain and skin symptoms each appeared in 2% of all patients. Neurological and constitutional symptoms appeared in 7% of all patient and therefore slightly more often than other non-hematologic AEs. There was no statistically significant difference in toxicity and tolerated dosage between patients younger or older than 65 years. In summary it appears that a consolidation treatment with a dosage of 25 mg Lenalidomide is an effective and very well tolerated treatment. There was no reason to stop the LenaMain trial early. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.07.2018 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.07.2018 | |||||||
Promotionsantrag am: | 05.07.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 10.07.2018 |