Dokument: Langzeitverlauf der TRAK Titer bei prämenopausalen Patientinnen nach Radiojodtherapie bei M. Basedow

Titel:Langzeitverlauf der TRAK Titer bei prämenopausalen Patientinnen nach Radiojodtherapie bei M. Basedow
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46175
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20180612-081117-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. med. Al-Shiblak, Ali [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,21 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.06.2018 / geändert 12.06.2018
Beitragende:PD Dr. Hautzel, Hubertus [Gutachter]
Prof. Dr. med. Schott, Matthias [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:1. Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wurden retrospektiv die Daten von 82 prämenopausalen Patientinnen (Alter bei der Radiojodtherapie 38,2 ±8,2, Median 39 Jahre), die sich im Zeitraum von September 2007 bis Juli 2015 wegen einer klinisch und laborchemisch gesicherten Autoimmunthyreopathie vom Typ M. Basedow einer definitiven Radiojodtherapie in der Station für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf/Standort Jülich unterzogen haben, analysiert.
Um eine belastbare Abschätzung bezüglich einer möglichen Gefährdung des Feten/ Neugeborenen durch eine TRAK-induzierte Hyperthyreose bei Müttern mit Zustand nach erfolgreicher Radiojodtherapie wegen M. Basedow vornehmen zu können, war es Ziel dieser Promotionsarbeit, die TRAK-Titer vor, 6 Monate nach erfolgreicher Radiojodtherapie eines M. Basedow und im längeren Nachsorge-Verlauf bei prämenopausalen Frauen auszuwerten.
Es wurde die TRAK-Werte vor Radiojodtherapie, 6 Monate nach Radiojodtherapie und im weiteren posttherapeutischen Langzeitverlauf kontrolliert. Der Mittelwert der TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) betrug vor der Radiojodtherapie (82 Pat.) 10,7±11,3 IU/L. 6,1±0,76 Monate (2,8-8 Monate) nach der Radiojodtherapie betrug der TRAK-Titer 15,4±14,4 IU/L (53 Pat.) und war damit signifikant höher als vor der Therapie. Bei der zweiten Kontrolle 14,5±3,3 Monate (9,2-19,2 Monate) nach der Radiojodtherapie lag der TSH-Rezeptor-Antikörper bei 9,4±12,5 IU/L (29 Pat.). Bei einer weiteren, dritten Kontrolle 26,3±7,8 Monate (17,7-57,4 Monate) nach der Radiojodtherapie war der TRAK-Titer signifikant abgesunken auf im Mittel 4,67±8,45 IU/L (31 Pat.) und bei der Langzeit Nachkontrolle 52,9±15,6 Monate (29,5-85 Monate) post-radiojodtherapeutisch lag TRAK-Titer ebenfalls signifikant niedriger bei 2,7±4,5 IU/L. Insgesamt waren die Titer-Anstiege der TRAK in der ersten Kontrolle mit p-Wert <0,05 signifikant. Bei der zweiten Kontrolle kam es zwar zu einem Konzentrationsabfall im Vergleich zur ersten Kontrolle, allerdings lagen dieses TRAK-Titer mit einem p>0,05 nicht signifikant niedriger als die Ausgangswerte. Die in der dritten und vierten Kontrolle kontinuierlich weiter abgefallenen TRAK-Titer waren mit p<0,01 sehr signifikant geringer im Vergleich zur Ausgangssituation.
Bezüglich des Schilddrüsenvolumens betrug der Mittelwert vor der Radiojodtherapie 24,7 ml. Bei der ersten Kontrolle nach der Radiojodtherapie betrug das Schilddrüsenvolumen 7,4 ml (70% Volumenabnahme). Diese Verkleinerung des Schilddrüsenvolumens im Vergleich zur Präradiojodtherapie war mit p-Wert<0,001 hoch signifikant.
Auf Basis der hier vorgestellten Ergebnisse bleibt die Radiojodtherapie eine der definitiven Therapiemöglichkeiten auch bei jüngeren Frauen mit Morbus Basedow auch bei möglichen, aber nicht kurzfristig drängendem Kinderwunsch in den auf die Therapie folgenden ca. 2 Jahren.
Zum Monitoring eines absehbaren Hyperthyreose-Risiko für den Embryo und / oder das Neugeborene während einer nachfolgenden Schwangerschaft sollte der TSH-Rezeptor-Antikörper bei jüngeren Patientinnen im gebärfähigen Alter zunächst vor der geplanten Radiojodtherapie bestimmt werden und im weiteren Gefolge dann regelmäßig post-radiojodtherapeutisch, zuerst z.B. in dreimonatlichen Intervallen im ersten Jahr, dann in längeren Abständen bis zu einem Abfall des TRAK-Titers in den Normbereich.

2. Summary
The study presented here retrospectively analyzed data of 82 premenopausal patients (mean age at radioiodine treatment 38.2 ± 8.2 years, median 39 years) who underwent I-131 therapy due to clinically and biochemically confirmed Graves' disease during the period from September 2007 to July at the Nuclear Medicine Department of the University Hospital Düsseldorf.
The aim of the study was to investigate the impact of radioiodine treatment on the serum TSH receptor antibody (TRAb) levels before initiating of therapy and during follow-up at 6 months and various time points after successful radioiodine treatment in premenopausal women with Graves' disease. By help of the results a time range regarding the normalization of the TRAb concentration after successful I-131 therapy in female patients ought to be estimated as elevated TRAb levels during pregnancy might induce diaplacental TRAb-induced hyperthyroidism in unborns or newborns.
The TRAb values were measured before radioiodine treatment, 6 months after radioiodine treatment and at various time points during ongoing long-term follow-up. TRAb value before radioiodine treatment (82 patients) was 10.7 ± 11.3 IU / L: mean±SD. 6.1 ± 0.76 months (2.8-8 months) after radioiodine treatment, the TRAb value significantly increased to 15.4 ± 14.4 IU / L: mean±SD (53 patients). At the second follow-up 14.5 ± 3.3 months (9.2-19.2 months) after radioiodine treatment, the TSH receptor antibody dropped to 9.4 ± 12.5 IU / L: mean±SD (29 patients). At the third follow-up 26.3 ± 7.8 months (17.7-57.4 months) after radioiodine treatment, the TRAb value further decreased significantly to an average of 4.67 ± 8.45 IU/L: mean±SD (31 patients) and in the final long-term follow-up 52.9 ± 15.6 months (29.5-85 months) post-radioiodine treatment, TRAb value was also significantly lower at 2.7 ± 4.5 IU/L: mean±SD. Overall, the TRAb levels raised significantly when comparing pretreatment and the first follow-up (p <0.05). Although the second follow-up showed a decrease in the TRAb-concentration compared to the first follow-up, this decrease was not significantly lower than the initial pretreatment value (p > 0.05). Subsequently TRAb values continued to fall slowly at the third and final fourth follow-up. These latter titers were very significant lower as compared to the baseline values (p<0.01).
In terms of thyroid volume, mean was 24.7 ml before radioiodine treatment. At the first control after radioiodine treatment, the thyroid volume was 7.4 ml (70% volume decrease). This reduction in thyroid volume compared to pre-radioiodine treatment was highly significant (p <0.001).
According to the results presented here, radioiodine therapy remains a main definite treatment option also in younger women with Graves' disease possibly getting pregnant after undergoing radioactive treatment. However, within the first 2 years post radioiodine therapy TRAb levels might stay elevated in a substantial number of patients bearing the potential risk of hyperthyroidism to their offspring.
To monitor a foreseeable hyperthyroidism risk for the embryo and / or the newborn during a subsequent pregnancy, the TSH receptor antibody (TRAb) in younger women of childbearing age should first be measured prior to the planned radioiodine treatment and then subsequently thereafter on a regular base, for example at three-monthly intervals in the first year, then at longer intervals until the TRAK titer falls to the normal range.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:12.06.2018
Dateien geändert am:12.06.2018
Promotionsantrag am:15.05.2015
Datum der Promotion:05.06.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen