Dokument: Quantitative sensory testing of post-traumatic hyperalgesia at the diabetic foot

Titel:Quantitative sensory testing of post-traumatic hyperalgesia at the diabetic foot
Weiterer Titel:Messung der posttraumatischen Schmerzempfindlichkeit (Hyperalgesie) am diabetischen Fuß
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=45995
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20180604-113727-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Wienemann, Tobias [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,14 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 17.05.2018 / geändert 17.05.2018
Beitragende:Prof. Dr. Chantelau, Ernst [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Arendt, Gabriele [Gutachter]
Stichwörter:quantitative sensory testing; allodynia; neuropathy; neuropathic ulcer; neuropathic arthropathy; nociception, pain perception; diabetic neuropathy; Charcot neuroarthropathy
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Einleitung und Ziele der Arbeit: Bei schmerzloser diabetischer Neuropathie (PLDN) ist die Schwelle für die Wahrnehmung mechanischer Schmerzreize an den Füßen erhöht. Bislang ist unklar, ob die posttraumatische Hyperalgesie ebenfalls eingeschränkt ist. Daher wurden im Folgenden die Druckschmerzschwellen bei Patienten mit PLDN und diabetischem Fußsyndrom (definiert als schmerzlose Fußulzeration oder Charcot-Osteoarthropathie) untersucht, sowie bei Kontrollpersonen mit und ohne Fußtrauma.

Methoden und Patienten: Zwei Fall-Kontroll-Studien wurden durchgeführt. 18 PLDN-Patienten mit chronisch diabetischem Fußsyndrom, 10 Personen ohne Neuropathie, die akut an einer Verletzung des Fuß-Skeletts (z.B. Distorsion) erkrankt waren, und 20 unverletzte gesunde Personen wurden einmalig miteinander verglichen (Studie 1). Des Weiteren wurden zwölf Patienten mit PLDN und diabetischem Fußsyndrom, die elektiv am Fuß-Skelett operiert worden waren, mit 13 Versuchspersonen ohne Neuropathie, die ein akutes Trauma des Fuß-Skeletts erlitten hatten, prospektiv mehrfach innerhalb einer Woche verglichen (Studie 2). Die Wahrnehmungsschwellen für oberflächlichen (CPPPT) und tiefen (DPPPT) Druckschmerz wurde mit der psychophysikalischen Methode der quantitativen sensorischen Testung an den Händen und Füßen ermittelt. Hierzu wurden kalibrierte Pin-Prick-Stimulatoren (für CPPPT) und ein tragbares Algometer (für DPPPT) eingesetzt.

Ergebnisse: Die Personen ohne Neuropathie hatten niedrigere CPPPT und DPPPT, d.h.Hyperalgesie, am verletzten und kontralateralen Fuß im Vergleich zur Kontrollgruppe mit unverletzten Füßen (Studie 1). Dies ist vermutlich auf periphere und zentrale Sensibilisierung zurückzuführen. Im Gegensatz dazu hatten Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom stark erhöhte CPPPT und DPPPT an beiden Füßen. In 100% (CPPPT) 72% (DPPPT am Gelenk) und 28% (DPPPT an Muskeln) der Fälle lagen diese sogar oberhalb der Messgrenze (Studie 1). Die Ausgangsbefunde in der zweiten Studie waren ähnlich. Personen ohne Neuropathie hatten kurz nach dem Fußtrauma leicht erniedrigte DPPPT (aber nicht CPPPT) sowohl am gesunden als auch am verletzten Fuß (Studie 2). Die prätraumatisch stark erhöhten DPPPT - aber nicht die CPPPT - an beiden Füßen der Patienten mit diabetischem Fußsyndrom nahmen posttraumatisch vorübergehend ab (Studie 2).

Schlussfolgerung: An den Füßen von Patienten mit einer PLDN und diabetischem Fußsyndrom ist die mechanische Hyperalgesie nach einem Trauma vermindert. Insbesondere die erhöhte Schmerzschwelle für tiefe Druckstimulation sinkt nach einem Trauma vorübergehend, jedoch nicht so deutlich wie bei den Kontrollpersonen. Dieses Phänomen könnte methodisch und/oder durch räumliche Summation bedingt sein; es bedarf weiterer Abklärung.

Introduction and objective: Mechanical pain perception thresholds are elevated in the feet of patients with painless diabetic neuropathy (PLDN). It is not known whether posttraumatic hyperalgesia is similarly affected. To explore the issue, cutaneous and deep pressure pain perception thresholds were measured in patients with PLDN and diabetic foot syndrome (defined as painless foot ulcer or Charcot arthropathy), and in control subjects, with and without acute foot trauma.

Methods and patients: Two case-control studies were conducted. 18 PLDN patients with a chronic diabetic foot syndrome, 10 non-neuropathic subjects with an acute painful non-ulcerative foot trauma (e.g. a sprain), and 20 uninjured healthy control subjects were examined cross-sectionally (study 1). In addition, 12 PLDN patients with diabetic foot syndrome and elective bone surgery in the foot, and 13 non-neuropathic subjects with an acute skeletal foot trauma were studied prospectively over one week (study 2). Cutaneous pressure pain perception thresholds (CPPPT) and deep pressure pain perception thresholds (DPPPT) were measured at hands and feet, by the psychophysical method of quantitative sensory testing (QST), using calibrated pinprick stimulators (CPPPT), and a handheld algometer (DPPPT).

Results: Non-neuropathic subjects had lower CPPPTs and DPPPTs at the injured and the contralateral foot, as compared to the uninjured feet of the control group (study 1), suggesting hyperalgesia due to peripheral and central sensitization. By contrast, patients with diabetic foot syndrome displayed elevated CPPPTs and DPPPTs at both feet, exceeding the safety limit of measurement in 100% (CPPPT), 72% (DPPPT over joint) and 28% (DPPPT over muscle) of patients (study 1); baseline findings were similar in study 2. In study 2, the non-neuropathic subjects displayed slightly lowered DPPPTs (but not CPPPTs) at both the injured and the uninjured contralateral foot at an early stage after the foot trauma. Likewise, elevated baseline DPPPT -but not CPPPT- at both feet of patients with diabetic foot syndrome declined temporarily early after surgery (study 2).

Conclusion: Hyperalgesia after a trauma was impaired in feet with PLDN and diabetic foot syndrome. Elevated baseline DPPPT declined after trauma, but not as low as in the control subjects’ feet. This feature, which may be related to the applied stimulation technique and the effects of spatial summation, deserves further study.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:04.06.2018
Dateien geändert am:04.06.2018
Promotionsantrag am:20.10.2015
Datum der Promotion:10.11.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen