Dokument: Retrospektive matched-pair Kohortenstudie zum Effekt einer multisegmentalen Fensterung im Vergleich zur Hemilaminektomie bei Spinalkanalstenose in Höhe Lendenwirbelkörper 3/4 und 4/5
Titel: | Retrospektive matched-pair Kohortenstudie zum Effekt einer multisegmentalen Fensterung im Vergleich zur Hemilaminektomie bei Spinalkanalstenose in Höhe Lendenwirbelkörper 3/4 und 4/5 | |||||||
Weiterer Titel: | Retrospective matched-pair cohort study on the effect of a multisegmental fenestration in comparison to hemilaminectomy for spinal canal stenosis at the level of lumbar vertebrae 3-4 and 4-5 | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=45294 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20180326-112116-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schüppel, Julia [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Weber, Friedrich [Betreuer/Doktorvater] Priv.-Doz. Dr. med. Jungbluth, Pascal [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Hintergrund: Die lumbale Spinalkanalstenose als Folge degenerativer Wirbelsäulenveränderungen äußert sich vorrangig in progredienten Rückenschmerzen, Claudicatio spinalis und möglichen Sensibilitätsstörungen und Lähmungen. Da sich die Beschwerden besonders beim Gehen, Stehen und Sitzen zeigen, besteht eine zunehmende Einschränkung des sozialen und beruflichen Lebens und damit ein hoher Leidensdruck. Die operativen Therapien sind den konventionellen überlegen. In dieser Untersuchung soll das Outcome von Fensterung und Hemilaminektomie untersucht werden. Methodik: Diese retrospektive matched pair Kohortenstudie schließt insgesamt 144 Patienten mit Operationen im Zeitraum zwischen 2008 und 2012 ein. Dabei ergeben sich 72 Matchingpaare die in Geschlecht, Geburtsjahr und Umfang des degenerierten Segments übereinstimmen. Die Beschwerden der Patienten wurden präoperativ, direkt postoperativ, sechs Monate nach der Operation und 12 Monate nach der Operation mit Hilfe des Oswestry Disability Questionnaire (ODQ-D) und dem EuroQuol-5D (EQ-5D) erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS (PASW) Version 18.0. Ergebnisse: Im Vergleich beider Operationsverfahren hinsichtlich des Gehvermögens, bezogen auf die Wegstrecke mit und ohne Hilfsmittel, ergibt sich ein signifikanter Unterschied. Hierbei schneiden Patienten welche hemilaminektomiert wurden deutlich besser ab. Aus den Einzelkriterien des ODQ-D und EQ-5D ergeben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Fensterung und Hemilaminektomie. Eine deutliche Verbesserung postoperativ gegenüber der präoperativen Ausgangslage ist jedoch zu verzeichnen. Alter, Geschlecht, Body Mass Index (BMI), Komorbiditäten, Rauchen und Alkohol zeigen keinen Einfluss auf die Operationen. Die Reoperationsrate ist bei beiden Operationen zwischen 13-15%, dabei zeigt sich kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Methoden. Schlussfolgerung: Die Fensterung und Hemilaminektomie stellen äquivalente Verfahren zur Behandlung der lumbalen Spinalkanalstenose dar. Beim Gehen konnte signifikant gezeigt werden das die Hemilaminektomie in diesem Patientenkollektiv bessere Ergebnisse, gegenüber der Fensterung erzielte. Die Punkte Schmerzintensität, Körperpflege, Heben und Tragen von Gegenständen, Sitzen, soziale Aktivitäten und Reisen, zeigen alle eine signifikante Verbesserung postoperativ gegenüber präoperativ. Der Gesundheitszustand als entscheidender Prädiktor hat sich in beiden Gruppen postoperativ deutlich verbessert. Wir konnten zeigen, dass sich durch beide Operationsmethoden eine deutliche postoperative Verbesserung für die Patienten einstellt in allen Unterpunkten des ODQ-D und EQ-5D.Abstract Background The main symptoms of degenerative lumbar spinal canal stenosis are progressive back pain, spinal claudication, and, occasionally, sensory and motor deficits. Impairments particularly occur during walking, standing, and sitting. Thus social and vocational activities are increasingly restricted, causing considerable suffering for patients. Surgical therapies are superior to conservative ones. This article studies the out come of 2-level fenestration versus hemilaminectomy for bisegmental spinal stenosis decompression. Methods This retrospective matched-pair cohort study included a total of 144 patients who underwent surgery for bisegmental spinal stenosis at the levels L 3-4 and L 4-5 between 2008 and 2012. There were 72 matching pairs that corresponded in sex, year of birth, and width of the stenosed segments. The patients’ impairments were reported before, immediately after, and 6 and 12 months after surgery using the Oswestry Disability Questionnaire (ODQ-D) and the EuroQuol-5D (EQ-5D). The data were evaluated statistically. Results The comparison of both surgical procedures regarding walkingability (walking a distance with and without a walking aid) revealed a significant difference. Patients who underwent hemilaminectomy had better postoperative results. The individual criteria of the ODQ-D and EQ-5D revealed no significant differences between 2-level fenestration and hemilaminectomy; however, there is always significant postoperative improvement in comparison with preoperative status. Age, sex, body mass index, comorbidities, smoking, and alcohol consumption had no influence on the surgical results. The reoperationrate was between 13% and 15% for both surgical techniques, not being significantly different. Conclusion Fenestration and hemilaminectomy are equivalent therapies for bisegmental lumbar spinal canal stenosis. Regarding walking, the study revealed better results for hemilaminectomy than for fenestration in this cohort of patients. Pain intensity, personal care, lifting and carrying of objects, sitting, social life, and travel all improved significantly postoperatively as compared with preoperatively. In both groups, healthstatus as the decisive predictor improved considerably after surgery. We could show that both surgical methods result in significant postoperative improvement of all the individual criteria of the ODQ-D and the EQ-5D. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 26.03.2018 | |||||||
Dateien geändert am: | 26.03.2018 | |||||||
Promotionsantrag am: | 26.04.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 13.03.2018 |