Dokument: Serologischer und molekularer Nachweis von Infektionen mit den humanen Polyomaviren JC und BK bei Patienten mit einer Progressiven Multifokalen Leukenzephalopathie (PML)

Titel:Serologischer und molekularer Nachweis von Infektionen mit den humanen Polyomaviren JC und BK bei Patienten mit einer Progressiven Multifokalen Leukenzephalopathie (PML)
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=45034
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20180307-092915-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Markwerth, Philipp Pierre [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,66 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 01.03.2018 / geändert 01.03.2018
Beitragende:Prof. Dr. med. Adams, Ortwin [Gutachter]
Prof. Dr. med. Albrecht, Philipp [Gutachter]
Stichwörter:JCV, BKV, PML, Natalizumab, AIJCV
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Bei der Progressiven Multifokalen Leukenzephalopathie (PML) handelt es sich um eine demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), welche durch das humane Polyomavirus JC (JCV) ausgelöst wird. Dabei kommt es zu einer Reaktivierung des in großen Teilen der Bevölkerung persistierenden Virus, fast immer hervorgerufen durch eine Immunschwäche des Wirts. In der Vergangenheit war dies vor allem während der AIDS-Epidemie, vor Entwicklung der hochaktiven-antiretroviralen-Therapie (HAART), ein Problem. Aktuell wird jedoch wieder eine Zunahme der Fallzahlen beobachtet, was auf die Verwendung neuartiger Antikörperpräparate wie z.B. Natalizumab zurückzuführen ist. Natalizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper und wird in der Therapie der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Er verhindert die Migration von Leukozyten durch die Blut-Hirn-Schranke in das Gehirn. Da die Behandlungsmöglichkeiten einer PML sehr begrenzt sind und die Prognose der Erkrankung als schlecht einzustufen ist, ist die frühzeitige Diagnosestellung für den betroffenen Patienten von großer klinischer
Bedeutung. Hierbei könnte sich neben dem direkten Nachweis des Virus mittels PCR der Liquor-Serum-Antikörper-Quotient (AIJCV) des gegen JCV gerichteten IgG als ein weiteres wichtiges Hilfsmittel erweisen. Zudem sucht man nach weiteren biologischen Markern, um betroffene von nicht betroffenen Patienten unterscheiden zu können.
In der vorliegenden Arbeit wurden Serum- und Liquorproben von PML-Patienten unter Natalizumabtherapie und von verschiedenen Kontrollgruppen mittels ELISA auf IgG- und IgM-Antikörper gegen JCV und ein weiteres humanes Polyomavirus, das BKV, untersucht. Ferner wurde die Affinität der gefundenen IgG gemessen und die Subklassen des gegen JCV gerichteten IgG bestimmt. Gleichzeitig wurde mittels real time PCR nach Virus-DNA in den Proben gesucht. Es sollte weiterhin geklärt werden, ob sich der AIJCV für die Diagnostik einer PML eignet, ob es Unterschiede in der Antikörperreaktion auf das JC-Virus zwischen den einzelnen Gruppen gibt und ob es Hinweise auf eine Kreuzprotektion zwischen der JCV- und der BKV- Infektion gibt.

Es zeigte sich, dass die PML-Patientengruppen eine deutlich gesteigerte Anti-JCV-IgG Produktion im Vergleich mit den Kontrollgruppen hatten. Dabei konnten keine Unterschiede in der Affinität der Antikörper festgestellt werden. IgM-Antikörper scheinen bei der Immunantwort auf die Reaktivierung von JCV keine nennenswerte Rolle zu spielen, was darauf zurückzuführen sein könnte, dass der Erstkontakt mit dem Virus in der Regel lange vor dem Auftreten der PML erfolgte. Bei den Untersuchungen des AIJCV wurde ein Verhältnis > 1,5 als Zeichen einer intrathekalen Antikörperproduktion gewertet. Es zeigte sich, dass dies als spezifisches Zeichen einer PML zu werten ist und sich der AIJCV daher als ergänzendes Hilfsmittel in der Diagnostik der PML eignet. Ferner gab es Hinweise, dass die Infektion mit JCV vor einer zusätzlichen Infektion mit BKV schützen kann.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:07.03.2018
Dateien geändert am:07.03.2018
Promotionsantrag am:26.01.2017
Datum der Promotion:22.02.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen