Dokument: Versorgungen von Orbitabodenfrakturen - Eine retrospektive Analyse
Titel: | Versorgungen von Orbitabodenfrakturen - Eine retrospektive Analyse | |||||||
Weiterer Titel: | Orbital floor fractures - short- and intermediate-term complications depending on treatment procedures | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=44866 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20180213-091832-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Eren, Hatice [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Handschel, Jörg [Gutachter] PD Dr. Grassmann, Jan-Peter [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Orbitabodenfrakturen | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Ziel der Studie war die Untersuchung von Rekonstruktionsmaterialien zur Versorgung von Orbitabodenfrakturen im Hinblick auf Kurzzeit- und Mittelzeit-Eigenschaften und auf die Korrelation der Defektgröße mit der Wahl des Rekonstruktionsmaterials. Verglichen wurden die resorbierbaren Poly-p-dioxanon-Folien der Stärke 0,15 mm, 0,25 mm und die nicht resorbierbaren präformierten Titan-Meshes. Eingeschlossen wurde ein Patientenkollektiv, das in dem Zeitraum von 2005 bis 2012 aufgrund einer Orbitabodenfraktur in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Universitätsklinik Düsseldorf behandelt wurden. Zur retrospektiven Analyse wurden die Defektgrößen im CT ausgemessen, die Versorgungsmaterialien und prä- und postoperative Symptome wie Diplopie, Motilitätseinschränkungen, En- und Exophthalmus kritisch verglichen und ein Fragebogen angefertigt. Die statistische Auswertung zeigt, dass die Rekonstruktionen mit den PDS-Folien (0,15 und 0,25 mm) sehr gute klinische Ergebnisse und eine geringe Rate an postoperativer Diplopie, Motilitätseinschränkung, Ex- und Enophthalmus aufweisen. In Hinblick auf die Messungen im CT ist die PDS-Folie der Stärke 0,15 mm sehr gut für die Rekonstruktionen von Defekten der Größe von 250 bis 300 mm² geeignet. Als weiteres Ergebnis zeigte sich, dass ausgedehntere Defektgrößen von bis zu 437 mm² erfolgreich mit einer PDS-Folie der Stärke 0,25 mm² rekonstruiert werden konnten. Darüber hinaus wurde deutlich, dass die Rekonstruktionen mit Titan-Meshes keine signifikante Reduktion von postoperativer Diplopie und laut Fragebogen-Auswertung ein Fremdkörpergefühl aufwiesen. Dies berücksichtigend sollte die Indikation für Titan-Meshes auf extensive Orbitabodenfrakturen reduziert werden.Up to date different reconstruction materials have been suggested for orbital floor fractures. However, so far there is no evidence on the effectivness of various materials in according to the size of the defects. Therefore the aim of the study was to evaluate which reconstructive material provides best clinical outcome. This retrospective analysis included surgical, ophthalmological data and CT-Scans derived from 775 patients treated with polydioxanone foil (PDS) of different thickness (0.15 mm and 0.25 mm) and titanium meshes. The following parameters were evaluated: Defect size on the CT-Scans, diplopia, en- or exophthalmus and motility disturbances. Furthermore recived questionaries on satisfaction and potential postoperative problems. The results demonstrated significantly reduced rates of diplopia, en- or exophthalmus and motility disturbances when PDS-foils of 0.15 mm thickness were used to treat the defects ranging between 250 to 300 mm² in size and thicker PDS-foils (0.25 mm) for the larger defects (437 mm²) (p<0.01).
In comparison to the reconstruction with the PDS-foils, titanium meshes showed no significant reduction of postoperative diplopia (p=0.07). Moreover, based on the results of the questionaries, 50% of the patients treated with titanium meshes indicated a postoperative foreign body sensation and cold feeling in the surgical area. Based on the results of the study, titanium meshes should be indicated only in the extensive orbital floor fractures or in the complex cases including fractures of the lateral or medial orbital wall. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 13.02.2018 | |||||||
Dateien geändert am: | 13.02.2018 | |||||||
Promotionsantrag am: | 10.08.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 07.02.2018 |