Dokument: Friktionsverhalten eines skelettal verankerten Distalisierungssystems
Titel: | Friktionsverhalten eines skelettal verankerten Distalisierungssystems | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=44816 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20180206-101331-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Luppa, Eva [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. dent. Drescher, Dieter [Betreuer/Doktorvater] Uni.-Prof. Dr. Schwarz, Frank [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Die Friktion zwischen Bracket und Bogen besitzt eine große klinische Relevanz und wurde in der Vergangenheit umfangreich untersucht. Mit der Einführung der Mini-Implantate wurden neue Behandlungsgeräte entwickelt, bei denen ebenfalls Friktion zwischen den Führungselementen auftritt. Ziel der Arbeit war es, die Friktion zwischen den Führungselementen einer implantat-gestützten Distalisationsapparatur zu analysieren. In einer experimentellen Messanordnung wurden insgesamt fünf unterschiedliche Führungselemente in Kombination mit Edelstahl- und TMA-Drähten untersucht. Bei den Edelstahldrähten wurden vier, bei den TMA-Drähten zwei Durchmesser vermessen. Dabei wurden die Friktionskräfte ermittelt, die bei Applikation dreier unterschiedlicher angulatorischer Drehmomente (10 Nmm, 25 Nmm, 50 Nmm) auftraten. Die untersuchten Führungselemente erzeugten deutlich unterschiedlich große Friktionskräfte in Kombination mit den verwendeten Drähten. Es ergab sich ein linearer Zusammenhang zwischen dem angulatorischen Drehmoment und der gemessenen Friktion. Generell zeigten die breiteren Elemente signifikant kleinere Reibungskräfte als die schmalen Elemente. Die TMA-Drähte erzeugten signifikant größere Friktionskräfte als Edelstahldrähte. Größere Durchmesser ergaben generell höhere Friktionswerte, die Durchmesser 0.032“ und 0.036“, 0.036“ und 0.040“ sowie 0.040“ und 0.045“ unterschieden sich jedoch jeweils nicht signifikant. Ein zusätzlich in die Untersuchung einbezogenes Titan-Röhrchen zeigte nur in Kombination mit den TMA-Drähten signifikant größere Friktionskräfte als die Edelstahlausführung. Die Analyse der Parameter Drehmoment, Drahtdurchmesser, Drahtlegierung und Breite der Führungselemente in Hinblick auf die aufgezeichneten Friktionskräfte erlaubte die Auswahl einer optimalen Materialkombination. Es ergab sich eine gute Überstimmung mit den aus der Literatur bekannten Zusammenhängen zwischen der Friktion und den untersuchten mechanischen Parametern.Abstract Friction between bracket and archwire is of major clinical relevance and has been examined comprehensively in the past. After the introduction of mini-implants into orthodontics new appliances have been developed where friction also occurs between the guiding elements. The aim of this thesis was to analyse frictional forces in an implant-borne distalisation appliance. In an experimental setup five different guiding elements in combination with stainless steel and TMA-wires were examined. The stainless steel wires comprised four different diameters, the TMA-wires two. Frictional forces were measured during application of three different angulating moments (10 Nmm, 25 Nmm, 50 Nmm). The guiding elements generated significantly different frictional forces when combined with the examined wires. There was a linear relationship between angulating moment and measured frictional forces. In general, wider elements generated significantly smaller frictional forces than narrow ones. TMA-wires showed higher frictional forces than stainless steel wires. Using larger wire diameters frictional forces increased significantly. However, there was no significant difference between the wire diameters 0.032“ and 0.036“, 0.036“ and 0.040“, as well as 0.040“ und 0.045“, respectively. An additional tube made of titanium generated significantly larger frictional forces only in combination with TMA-wires. The analysis of the parameters angulating moment, wire diameter, wire alloy, and width of the guiding elements with respect to the generated frictional forces allowed the selection of an optimal material combination. This was in good accordance with the relationships between friction and mechanical parameters reported in the literature. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 06.02.2018 | |||||||
Dateien geändert am: | 06.02.2018 | |||||||
Promotionsantrag am: | 06.04.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 16.01.2018 |