Dokument: Atwood, Pinter, Schlöndorff: The Handmaid’s Tale – Intermedial. Eine kognitiv-hermeneutische Untersuchung der filmischen Literaturadaption

Titel:Atwood, Pinter, Schlöndorff: The Handmaid’s Tale – Intermedial. Eine kognitiv-hermeneutische Untersuchung der filmischen Literaturadaption
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=44407
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20171218-101208-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Greif, Annette [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,18 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 11.12.2017 / geändert 11.12.2017
Beitragender:Prof. Dr. Tepe, Peter [Betreuer/Doktorvater]
Stichwörter:Romaninterpretation, Filminterpretation, Literaturverfilmung, Vorlagenbezug, künstlerisch-produktive Aneignung, Adaptionsstrategie, Adaptionsprogramm, Anti-Utopie, Dystopie, „Ustopia“, Utopiekritik, Gattungsmodifikation, Rebellionsmotiv, Storytelling, Puritanismus, Christlicher Fundamentalismus, New Christian Right, Sequenzprotokoll, Text-Film-Beziehung, Konzeptentwicklung, Autoranteile, vergleichende Drehbuchanalyse, Sequenzdiagramm, Filmrezeption, Wertungsdiskussion, Werktreue-Prinzip
Dewey Dezimal-Klassifikation:800 Literatur » 810 Englische Literatur Amerikas
700 Künste und Unterhaltung » 790 Sport, Spiele, Unterhaltung
Beschreibungen:Die Dissertation liefert eine systematische Untersuchung der Filmadaption von Margaret Atwoods dystopischem Roman, die auch die Interpretation des literarischen Bezugstextes einschließt. Basierend auf dem Theorie- und Methodenkonzept der kognitiven Hermeneutik wird die Frage, warum die beiden Kunstphänomene die vorliegende Gestalt aufweisen, durch Rückführung auf die das jeweilige Werkkonzept tragenden weltanschaulichen und kunstprogrammatischen Überzeugungen der Textproduzentin bzw. der Filmautoren beantwortet. Während die Explikation der kritischen Stoßrichtung, der grundlegenden Gestaltungsideen und der Strategien der künstlerischen Kommunikation sowohl im literarischen als auch im filmischen Werk vorrangig anhand der Erschließung der soziopolitischen und gattungspoetischen Kontexte erfolgt, werden die sich aus der komplexen Konstellation einer kollektiven Kunstproduktion ergebenden Erklärungsprobleme mittels Rückgriff auf die im Atwood-, Pinter- und Schlöndorff-Archiv verfügbaren, nicht veröffentlichten Materialien zum Film gelöst. Die Auswertung der verschiedenen Drehbuchfassungen, der darin enthaltenen handschriftlichen Überarbeitungen und der Korrespondenz zwischen den an der Entwicklung des Filmkonzepts Beteiligten ermöglichte die Rekonstruktion des Produktionsumfeldes und der Produktionshistorie des Films sowie den Nachvollzug des gesamten Transformationsprozesses vom literarischen zum filmischen Kunstwerk. Auf dieser Grundlage werden die Qualität und Quantität der künstlerischen Kollaboration von Drehbuchautor, Regisseur und Romanautorin sowie die Hintergründe künstlerischer Zielsetzungen und Umsetzungsstrategien erläutert, die für die erklärende Interpretation des Films zentralen Thesen zur Autorschaft, zu den Adaptionskonzepten und zu den Prinzipien der filmkünstlerischen Kompromissbildung legitimiert und etliche bisher vertretene Forschungspositionen widerlegt.

This study of “The Handmaid’s Tale” examines both Margaret Atwood’s novel (1985) and the film adaptation by Harold Pinter (screenwriter) and Volker Schlöndorff (director) which premiered on the 40th annual Berlin International Film Festival in 1990. Part I gives a brief introduction to cognitive hermeneutics and describes how its concept of explanatory interpretation can be effectively applied to films, especially to films adapted from literature. In part II Atwood’s novel is interpreted against the historical background of religious fundamentalism in the United States. The conception of the text is traced back to the author’s political and artistic views, particularly with regard to the subversion of the common dystopian pattern of rebellion. Part III provides a systematic interpretation of the film version of “The Handmaid’s Tale”. This involves a book-to-film-comparison, and a full analysis of the unpublished materials related to “The Handmaid’s Tale” included in the Margaret Atwood Papers, the Harold Pinter Archive, and the Collection Volker Schlöndorff. The analysis of various draft scripts, handwritten annotations, and the correspondence between novelist, screenwriter, and director offers important insights into the entire filmmaking process. In this way, the study reconstructs the development of Pinter’s original screenplay, Schlöndorff’s revisions and his collaboration with Margaret Atwood, it discusses the controversial question of authorship, and specifies the film authors’ strategies of adaptation, transformation, and artistic compromise that led to the filmic end product. The concept of the finished film is attributed to the ideological and artistic beliefs of screenwriter and director, and it is explained why the cinematic version differs significantly from its literary source – without judging it from a fidelity position.
Quelle:The Handmaid’s Tale (Roman, 1985; dt.: Der Report der Magd); The Handmaid’s Tale (Film, 1990; dt.: Die Geschichte der Dienerin); literarische und nicht-literarische Texte von Margaret Atwood, Bühnen- und Drehbuchwerke von Harold Pinter, Spiel- und Dokumentarfilme von Volker Schlöndorff; Archiv-Materialien aus den Margaret Atwood Papers, Thomas Fisher Rare Book Library, Toronto (MS. Coll. 200, MS. Coll. 335 und MS. Coll. 520), dem Harold Pinter Archive, British Library, London (Manuscript Collections, Add MS 88880) und der Sammlung Volker Schlöndorff, Deutsches Filminstitut, Frankfurt/M.: Korrespondenz, Projektdokumente, handschriftliche Notizen, Recherche- und Hintergrundmaterial, Skriptentwürfe, Drehbücher, Werbe- und Pressematerialen sowie Zeitungsartikel/Rezensionen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Philosophische Fakultät » Germanistisches Seminar » Neuere deutsche Literaturwissenschaft (II)
Dokument erstellt am:18.12.2017
Dateien geändert am:18.12.2017
Promotionsantrag am:07.12.2016
Datum der Promotion:24.07.2017
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen