Dokument: Interleukin 6 und Lipopolysaccharid-Bindendes-Protein als diagnostische Parameter zur Klärung der Ursache eines unklaren Gelenkergusses

Titel:Interleukin 6 und Lipopolysaccharid-Bindendes-Protein als diagnostische Parameter zur Klärung der Ursache eines unklaren Gelenkergusses
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=44374
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20171211-092914-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Drosten, Mona [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]717 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.12.2017 / geändert 07.12.2017
Beitragende:PD Dr. Baltzer, Axel [Gutachter]
Prof. Dr. Lanzman, Rotem [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Titel der Dissertation: Interleukin 6 und Lipopolysaccharid-Bindendes-Protein als diagnostische Parameter zur Klärung der Ursache eines unklaren Gelenkergusses

Doktorandin: Mona Isabel Drosten

Abstract

Einleitung:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Diagnostik von diagnostisch primär ungeklärten Gelenkergüssen. Zu den gängigen Methoden der Diagnostik gehören unter anderem die Feststellung klinischer Symptome und die Erstellung eines Blutbildes. Bei dieser Laboruntersuchung werden auch die Leukozytenkonzentration und der Wert des C-reaktiven-Proteins (CRP) bestimmt. Da beide Parameter weder sensitiv noch spezifisch für die Diagnose von Gelenkergüssen sind, geht die vorliegende Arbeit der Frage nach ob es Parameter gibt, welche zu einer besseren spezifischen Diagnostik von Gelenkergüssen beitragen können. Untersucht wurden das Interleukin-6 (IL-6) sowie das Lipopolysaccharid-Bindende-Protein (LBP).

Material und Methode:
Für diese Studie wurden 230 Patienten mit Gelenkbeschwerden im Zentrum für Molekulare Orthopädie, Königsallee 53-55 in 40212 Düsseldorf rekrutiert, wo auch die Blutentnahme stattfand. Die quantitative Bestimmung des IL-6 bzw. des LBP erfolgte durch das IMMULITE 1000 bzw. 2000, ein Immunoassay System der Firma Siemens.

Ergebnisse:
Es konnte gezeigt werden, dass bei dem rekrutierten Patientenkollektiv das Variablenpaar IL-6 und LBP nicht geeignet, das Variablenpaar Leukozyten und CRP jedoch geeignet erscheinen, einen Beitrag zur Vorhersage der Diagnose-Gruppen zu leisten.

Schlussfolgerung:
Basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit kann festgestellt werden, dass das IL-6 und das LBP nicht geeignet zu sein scheinen, die Ursache eines Gelenkergusses mit geeigneter Trefferwahrscheinlichkeit korrekt differential-diagnostisch vorherzusagen. Da jedoch beide Parameter insbesondere aus labormedizinischer und immunologischer Sicht interessante und vielversprechende Parameter sind, werden weiterführende Untersuchungen nötig sein, um den diagnostischen Wert dieser Substanzen näher zu untersuchen. Wohlmöglich finden beide Parameter auch bei der Forschung zur Immuntoleranztherapie in der molekularen Orthopädie weiterhin Beachtung.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:11.12.2017
Dateien geändert am:11.12.2017
Promotionsantrag am:17.05.2017
Datum der Promotion:06.12.2017
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen