Dokument: Der diagnostische Wert des CT-Localizers im Vergleich mit der Low-Dose-Computertomographie bei Patienten mit Verdacht auf Body Packing unter dem Aspekt der Strahlenreduzierung
Titel: | Der diagnostische Wert des CT-Localizers im Vergleich mit der Low-Dose-Computertomographie bei Patienten mit Verdacht auf Body Packing unter dem Aspekt der Strahlenreduzierung | |||||||
Weiterer Titel: | The diagnostic value of the CT-localizer in comparison to the low-dose-CT in patients suspected to be body packers in order to reduce the radiation dose | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=44319 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20171205-150045-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kohlmeier, Antonia Friederike [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Priv.-Doz. Dr. med. Miese, Falk [Gutachter] Prof. Dr. med. Ostendorf, Benedikt [Gutachter] | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Einleitung: Zum Nachweis inkorporierter Päckchen bei Patienten mit Verdacht auf Body Packing hat sich die Anfertigung einer Low-Dose-Computertomographie etabliert. Bei den zumeist jungen und gesunden Patienten ist es besonders wichtig, die Strahlenexposition möglichst gering zu halten. Die Low-Dose-Computertomographie ist bereits mit einer reduzierten Strahlenexposition für die Patienten verbunden. Trotzdem ist es gemäß dem ALARA-Prinzip („As Low As Reasonably Achievable“) ein wichtiges Ziel, die effektive Dosis für Patienten weiter zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie die diagnostische Aussagekraft des CT-Localizers. Ziele der Arbeit: Evaluation der diagnostischen Aussagekraft des CT-Localizers zum Nachweis von Body Packing im Hinblick auf eine mögliche Reduktion der Strahlenexposition. Material und Methoden: Von März 2012 bis August 2013 erfolgte die Untersuchung von insgesamt 156 Patienten mit dem Verdacht auf Body Packing. Der CT-Localizer und die Low-Dose-CT wurden von zwei Radiologen, die geblindet waren für das Ergebnis der Untersuchung, im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse bewertet. Der Nachweis inkorporierter Päckchen erfolgte im Konsens. Sensitivität, Spezifität sowie der positive und negative Vorhersagewert (PPV und NPV) des CT-Localizers wurden ermittelt. Darüber hinaus erfolgten eine Bewertung der Bildqualität sowie eine Auswertung des Zusammenhanges zwischen der Beurteilung des CT-Localizers und der Art des Body Packing sowie der Anzahl und der Dichte der inkorporierten Päckchen. Ergebnisse und Diskussion: Von den 156 Patienten konnte insgesamt in 54 Fällen Body Packing nachgewiesen werden. In 41 Fällen konnte der Verdacht bereits durch den CT-Localizer bestätigt werden. Die Sensitivität des CT-Localizers betrug 0,76, die Spezifität betrug 1,0. Es gab keine falsch-positiven Ergebnisse. Der PPV des CT-Localizers war 1,0 und der NPV war 0,89. Der Verzicht auf die Low-Dose-CT nach positiv bewertetem CT-Localizer hätte eine Reduktion der effektiven Dosis von 1,95 + 0,23 mSv ermöglicht, dies entspricht einer Reduktion um 94,7 %. Die Bildqualität der Low-Dose-CT und des CT-Localizers war überwiegend exzellent. Ein Vergleich der beiden Gruppen zeigte jedoch einen signifikanten Unterschied zugunsten der Low-Dose-CT. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in der Bildqualität zwischen richtig-positiv und falsch-negativ bewerteten CT-Localizern festgestellt werden. Ein Vergleich der Zuverlässigkeit des Nachweises inkorporierter Päckchen im CT-Localizer in Abhängigkeit von der Art des Body Packing und der Anzahl inkorporierter Päckchen zeigte die höchste Sensitivität bei CT-Localizern von Body Packern, die Päckchen mit Kokain in fester Form schluckten. Bei richtig-positiv bewerteten CT-Localizern wurden im Durchschnitt signifikant mehr Päckchen inkorporiert als bei falsch-negativ bewerteten CT-Localizern. Schlussfolgerung: Der besondere Wert des CT-Localizers bei der Diagnostik von Body Packing liegt in seinem hohen PPV. Im Vergleich mit der Low-Dose-CT ist die Sensitivität des CT-Localizers zum Nachweis inkorporierter Päckchen gering. Im Falle eines positiv bewerteten CT-Localizers wäre es aufgrund des hohen PPV möglich, auf die Low-Dose-CT zu verzichten und so die effektive Dosis deutlich zu reduzieren. Bei negativ bewertetem CT-Localizer ist zum sicheren Ausschluss von Body Packing die Anfertigung einer ergänzenden Low-Dose-CT jedoch unerlässlich.Summary Introduction: Low-Dose-CT is a well-established method of detecting drug filled packets within patients that are suspected of body packing. Low-Dose-CT examinations have the benefit of reduced radiation exposure which is of particular importance here as these patients are mainly very young and healthy. Nevertheless, in accordance with the ALARA-Principle („As Low As Reasonably Achievable“) continued efforts to further reduce radiation exposure remain important. Against this background this study analyses the qualification of the CT-Localizer for diagnostic purposes with regard to body packing. Objectives: Evaluation of the diagnostic value of the CT-Localizer as a suitable method for the verification of body packing with the aim of a reduction of radiation exposure. Material and methods: From March 2012 to August 2013 a total of 156 patients suspected of body packing were examined in the Department of Diagnostic and Interventional Radiology of the University Hospital Duesseldorf. Within a retrospective analysis the Low-Dose-CTs including the CT-Localizer were evaluated by two radiologists that were blinded with regard to the results of the examination. The proof of body packing was determined consensually. Sensitivity and specificity as well as the positive and negative predictive value (PPV and NPV) of the CT-Localizer have been calculated. Furthermore, the image quality was evaluated and analyzed by testing a connection of the findings of the CT-Localizer with the type of body packing as well as the number and density of the packets. Results and discussion: 54 of 156 patients were diagnosed as being body packers. In 41 patients the evidence of packets could be proven in the CT-Localizer. The sensitivity of the CT-Localizer was 0,76, the specificity was 1,0. There were no wrong-positive results. The PPV of the CT-Localizer was 1,0 and the NPV was 0,89. The omission of the Low-Dose-CT following a positive evaluated CT-Localizer would have resulted in a reduction of the effective dose of 1,95 + 0,23 mSv which is a reduction of 94,7 %. The image quality of the Low-Dose-CT and the CT-Localizer was mainly excellent. In comparison of both groups the image quality of the Low-Dose-CT was significantly better. There were no significant differences between the image quality of right-positive and wrong-negative evaluated CT-Localizer. A comparison of the reliability of the detection of body packets in the CT-Localizer dependent on the type of body packing and the number of packets showed the highest sensitivity in CT-Localizer of patients who had swallowed packets of solid cocaine. Patients with CT-Localizer with a right-positive evaluation in average ingested more packets than patients with CT-Localizer with a wrong-negative evaluation. Conclusion: The value of the CT-Localizer for the detection of body packets lies in its high PPV. In comparison with the Low-Dose-CT the sensitivity of the CT-Localizer is poor. A positive evaluated CT-Localizer could enable – due to its high PPV – the omission of the Low-Dose-CT and, thus, reduce the radiation exposure significantly. In cases with a negative evaluated CT-Localizer the Low-Dose-CT examination is absolutely essential for the safe exclusion of body packets. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Diagnostische Radiologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 05.12.2017 | |||||||
Dateien geändert am: | 05.12.2017 | |||||||
Promotionsantrag am: | 16.03.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 29.11.2017 |