Dokument: Total intravenöse Anästhesie versus medikamentöse Einfachprophylaxe zur Vermeidung postoperativen Erbrechens bei Kindern: Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
Titel: | Total intravenöse Anästhesie versus medikamentöse Einfachprophylaxe zur Vermeidung postoperativen Erbrechens bei Kindern: Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse | |||||||
Weiterer Titel: | Total intravenous anaesthesia versus single-drug pharmacological antiemetic prophylaxis in children: A systematic review and meta-analysis | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=44242 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20171124-094130-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Ochel, Janika [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Kienbaum, Peter [Gutachter] Priv. Doz. Dr. Wagenmann, Martin [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Postoperatives Erbrechen (POV) ist ein häufiges Ereignis nach einer Vollnarkose bei pädiatrischen Patienten. Zu den empfohlenen prophylaktischen Maßnahmen gehören sowohl die Gabe von Antiemetika während einer inhalativen Anästhesie (IA) als auch die Durchführung einer Propofol-basierten, total intravenösen Anästhesie (TIVA).
Im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse wurde die Effektivität einer TIVA mit der einer IA mit antiemetischer Einfachprophylaxe (AE) zur Vermeidung von POV bei Kindern verglichen. Es wurden folgende Nullhypothesen untersucht: 1. Das relative Risiko (RR) für POV unterscheidet sich bei Kindern nach IA mit pharmakologischer Einfachprophylaxe nicht von dem nach TIVA. 2. Es gibt keinen Unterschied zwischen dem Risiko für potentielle Nebenwirkungen und dem Risiko bezüglich unerwünschter Ereignisse zwischen den beiden Gruppen. Die systematische Literaturrecherche wurde in drei großen Datenbanken (MEDLINE, EMBASE, CENTRAL) durchgeführt und lieferte 3.106 Treffer. Nach Berücksichtigung aller Ausschlusskriterien konnten vier randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 558 pädiatrischen Patienten eingeschlossen werden. Als Effektmaß wurde das RR mittels eines Modells zufälliger Effekte mit inverser Varianzgewichtung berechnet. Die Überprüfung auf statistische Heterogenität erfolgte mittels der I2-Statistik und chi2-Testung. Es ließ sich kein signifikanter Unterschied im RR für das Auftreten von POV innerhalb von 24 Stunden nach Operationsende nachweisen zwischen Kindern, die eine IA mit AE und Kindern, die eine TIVA erhalten hatten (RR = 0,99; 95%-Konfidenzintervall (KI) [0,77-1,27]; p = 0,95). Sowohl das Risiko für das Erbrechen in der frühen postoperativen Phase (RR = 1,48; 95%-KI [0,78-2,83]; p = 0,23) als auch das Risiko für das Auftreten von POV in der späten postoperativen Phase (RR = 0,89; 95%-KI [0,56-1,42]; p = 0,63) unterschieden sich nicht signifikant in den beiden Gruppen. Gleiches gilt für das Risiko, für eine postoperative antiemetische Therapie (RR = 1,03; 95%-KI [0,15-6,88]; p = 0,98). Patienten der TIVA-Gruppe zeigten postoperativ eine signifikant kürzere Dauer bis zur ersten tolerierten Flüssigkeitsaufnahme (mittlere Differenz -1,4 Stunden; 95%-KI [-2,01-(-0,80)]; p < 0,001). Allerdings war die Zeit, die die Patienten im Aufwachraum nachversorgt wurden, in beiden Gruppen vergleichbar (mittlere Differenz -8,93 Minuten; 95%-KI [-22,0-(-4,18)]; p = 0,18). Alle vier eingeschlossenen Studien untersuchten die Inzidenz von POV nach Strabismus-Operationen und es wurde in drei der vier Arbeiten das Auftreten eines okulokardialen Reflexes (OKR) dokumentiert. Die Auswertung von unerwünschten Ereignissen in den untersuchten Gruppen zeigte ein signifikant höheres Risiko für das Auftreten eines OKR unter TIVA (RR = 1,86; 95%-KI [1,01-3,41]; p = 0,05). Auch ein sich daraus ergebender Bedarf an Atropin war in der TIVA-Gruppe signifikant höher (RR = 2,45; 95%-KI [1,17-5,13]; p = 0,02). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine AE zusätzlich zur IA im Hinblick auf die Vermeidung von POV bei Kindern einer TIVA ebenbürtig ist. Die Entscheidung für das jeweilige Verfahren sollte unter Berücksichtigung anderer Faktoren als dem POV-Risiko getroffen werden. Schließlich sollte bei Strabismus-Operationen ein höheres Risiko für vagale Reaktionen, wie einem OKR, unter einer TIVA bedacht werden.Postoperative vomiting (POV) is a common complication after general anaesthesia in paediatric patients. Therefore, it is recommended to add pharmacological antiemetic prophylaxis to inhalational anaesthesia (IA) or to avoid volatile anaesthetics by using propofol-based, total intravenous anaesthesia (TIVA). This systematic review and meta-analysis was performed in order to compare the effectiveness of single pharmacological antiemetic prophylaxis (AE) in addition to IA to TIVA for POV prophylaxis in children. The following null hypotheses were tested: 1. There is no difference in the risk of POV between children getting IA combined with single AE and those receiving TIVA. 2. There is no difference in the risk of potential side effects as well as adverse events between both groups. A systematic literature search was performed in three large databases (MEDLINE, EMBASE, CENTRAL) and yielded 3,106 hits. After taking into account all exclusion criteria set, four randomized controlled trials with a total of 558 paediatric patients were included into the analysis. All results are reported as relative risks (RR), which were calculated using a random effects model with inverse variance weighting. Heterogeneity was assessed using I2-statistics and chi2 test for significance. There was no significant difference in the RR of occurrence of POV within 24 hours after surgery between children who received IA with AE and children who received TIVA (RR = 0.99; 95%-confidence interval (CI) [0.77-1.27]; p = 0.95). Both the risk of POV in the early postoperative phase (RR = 1.48; 95%-CI [0.78-2.83]; p = 0.23) and the risk of POV in the late postoperative phase (RR = 0.89; 95%-CI [0.56-1.42]; p = 0.63) did not differ significantly between the two groups. Also, the necessity of postoperative antiemetic therapy did not differ (RR = 1.03; 95%-CI [0.15-6.88]; p = 0.98). Patients in the TIVA group showed a significantly shorter postoperative time to first tolerated fluid intake (mean difference -1.4 hours; 95%-CI [-2.01-(-0.80)]; p < 0.001). However, the duration of the patients’ stay in the recovery room was comparable in both groups (mean difference -8.93 minutes; 95%-CI [-22.0-(-4.18)]; p = 0.18). All included studies investigated the incidence of POV after strabismus surgery and the occurrence of an oculocardial reflex (OCR) was documented in three of the four papers. The evaluation of adverse events showed a significantly higher risk of occurrence of an OCR during TIVA (RR = 1.86; 95%-CI [1.01-3.41]; p = 0.05). Consequently, the perioperative need for atropine was significantly higher in the TIVA group (RR = 2.45; 95%-CI [1.17-5.13]; p = 0.02). In summary, we were able to show that the addition of an AE to IA is equivalent to TIVA in order to avoid POV in children. The decision for the appropriate anaesthesia procedure should thus be made considering other factors beside risk of POV. Finally, a higher risk of vagal responses such as OCR during TIVA should be considered in strabismus surgery. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 24.11.2017 | |||||||
Dateien geändert am: | 24.11.2017 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.04.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 21.11.2017 |