Dokument: Donor-9-Hydroxyphenalenon-Konjugate Synthese und elektronische Eigenschaften eines neuartigen Donor-Akzeptor-Diaden-Typs

Titel:Donor-9-Hydroxyphenalenon-Konjugate Synthese und elektronische Eigenschaften eines neuartigen Donor-Akzeptor-Diaden-Typs
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=43910
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20171017-084945-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bensch, Lisa [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]11,98 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.10.2017 / geändert 16.10.2017
Beitragende:Prof. Dr. Müller, Thomas J. J. [Gutachter]
Dr. Schaper, Klaus [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibung:In der vorgelegten Arbeit wurden konjugierte und nicht-konjugierte Donor-Akzeptor-Diaden hergestellt und auf systematische Weise elektrochemisch, photophysikalisch und quantenchemisch untersucht und charakterisiert. Als Akzeptor wurde 9-Hydroxy-1H-phenalenon, ein neuartiges und bisher als Akzeptor wenig untersuchtes Molekül, verwendet. Seine vielfältigen Fähigkeiten machen dieses Molekül zu einem einzigartigen Baustein: Es bildet stabile Radikalionen, ist Ligand vielfältiger stabiler Metallkomplexe und weist interessante photophysikalische Eigenschaften auf. Zur Synthese konjugierter Derivate wurde die Suzuki-Kupplung für dieses System optimiert und angewendet. So konnten 14 verschiedene Beispiele mit guten bis sehr guten Ausbeuten hergestellt werden, wobei sowohl elektronenschiebende, als auch elektronenziehende Substituenten und Heterocyclen eingeführt werden konnten. Neben den konjugierten Derivaten konnten neun verschiedene nicht-konjugierte 9-HP-Derivate mit elektronenziehenden und elektronenschiebenden Resten in guten Ausbeuten hergestellt werden. Es wurden vorrangig stark elektronenschiebene Substituenten wie Carbazolyl- und Phenothiazinyl-Substituenten eingesetzt, wobei die Aryl- und Carbazolyl-Derivate direkt mittels Negishi-Kupplung verknüpft wurden und die Phenothiazinyl-Derivate ausgehend von dem Bromderivat mithilfe der Buchwald-Hartwig-Kupplung. Mithilfe von Rechnungen zur freien Gibbs‘schen-Enthalpie des intramolekularen photoinduzierten Elektronentransfers (PET) konnte der PET als ein möglicher Mechanismus zur Fluoreszenzquenchung identifiziert werden. Von einzelnen konjugierten und nicht-konjugierten Donor-9-HP-Systemen konnten Palladium(II)komplexe hergestellt werden. Die entstandenen homoleptischen quadratisch-planaren Komplexe 21 wurden elektrochemisch und photophysikalisch untersucht und der Einfluss des Palladiums herausgearbeitet. So wird sowohl die Reduktion als auch die Oxidation durch die Komplexierung erschwert. Im Absorptionsspektrum werden durch das enthaltene Metallzentralatom, zusätzliche Metall-Ligand Übergänge detektiert, welche das Farbverhalten der Verbindungen beeinflussen. Je stärker der Donor im konjugierten Donor 9-HP-Molekül, desto stärker tritt die bathochrome Verschiebung auf. Als letztes sollten nicht-konjugierte über ein Zinkatom verknüpfte Donor-9-HP-Systeme hergestellt werden, um den Einfluss des Zinkatoms auf die Donor-Akzeptor-Eigenschaften und den intramolekularen photoinduzierten Elektronentransfer zu untersuchen. Jedoch stellten sich die Verbindungen als instabil dar, so dass der stabilere homoleptische Bis(1 oxo-phenalen-9-olat)zink(II)komplex gebildet wird. Um den Zerfall der Verbindungen zu untersuchen, wurden kinetische Studien durchgeführt. Es konnten somit effiziente und zielführende Synthesen zu multifunktionalen konjugierten und nicht-konjugierten neuartigen Diaden, welche variable und abstimmbare Redoxpotentiale, Absorptions- und Emissionseigenschaften besitzen, entwickelt werden, ohne dass eine Schützung der Hydroxy-Funktionalität notwendig ist.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dokument erstellt am:17.10.2017
Dateien geändert am:17.10.2017
Promotionsantrag am:02.08.2017
Datum der Promotion:12.10.2017
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen