Dokument: Einfluss von Lipiden und Inflammation auf die Insulinsensitivität

Titel:Einfluss von Lipiden und Inflammation auf die Insulinsensitivität
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=43839
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20171012-102620-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Duykers, Dorothea [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]78,62 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.10.2017 / geändert 12.10.2017
Beitragende:Prof. Dr. Roden, Michael [Gutachter]
Univ.-Prof.Dr. Schmitt, Joachim [Gutachter]
Stichwörter:Insulinresistenz, Inflammation, Lipide
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Die Insulinresistenz wird als zentrale Komponente in der Entstehung des Typ 2 Diabetes gesehen, deren pathophysiologischer Mechanismus beim Menschen bisher nicht vollständig geklärt ist. In der multifaktoriellen Genese werden sowohl inflammatorische Mechanismen wie eine Aktivierung der toll-like-Rezeptoren, aber auch eine erhöhte Verfügbarkeit von freien Fettsäuren (FFA) mit intrazellulärer Akkumulation von Diacylglyzerolen (DAG)/Ceramiden sowie eine Aktivierung von Proteinkinase-C (PKC)-Isoformen diskutiert. Bei Gesunden kann eine intravenöse Gabe von freien Fettsäuren eine Insulinresistenz über die Erhöhung von DAG und PKC auslösen, andererseits führt eine fettreiche Mahlzeit zu einem systemischen Anstieg von Lipopolysaccharid (LPS) und proinflammatorischen Immunmarkern. Daher sollte in dieser Studie untersucht werden, ob durch die orale Gabe von Fett im Vergleich zur Infusion von Lipiden oder niedrigdosiertem LPS eine Insulinresistenz durch einen Anstieg der FFA, eine Immunaktivierung oder eine Kombination beider Mechanismen induziert werden kann.
In dieser Studie wurde die Gesamtkörper- und hepatische Insulinsensitivität mittels hyperinsulinämischen, euglykämischen Clamp unter Verwendung von 6,6 2H¬2-Glukose in 8 gesunden Probanden nach intravenöser Gabe einer Sojaölemulsion über 6 Stunden, einer kalorienäquivalenten oralen Gabe von Sojaöl und einer intravenösen Injektion von LPS im Vergleich zu einer Kontrollinfusion mit Glyzerol untersucht. Des Weiteren wurden die systemischen Spiegel von FFA, Insulin, Inkretinen und zirkulierenden Immunmarkern bestimmt und die Substratoxidation von Glukose und Lipiden mittels indirekter Kalorimetrie bestimmt.
Sowohl die orale Fettaufnahme und intravenöse Fettgabe ebenso wie die systemische LPS-Gabe reduzierten die Gesamtkörper-Insulinsensitivität in vergleichbarem Ausmaß um 48%, 44% bzw. 59%, während die hepatische Insulinsensitivität nur nach der intravenösen Fettgabe reduziert war. Nach der i.v. Fettgabe war ein kontinuierlicher Anstieg der freien Fettsäuren im Plasma auf 178% bis zum Ende der Intervention zu beobachten, nach LPS-Gabe wurden vergleichbare Spiegel erreicht. Ein Anstieg der zirkulierenden Immunmarker TNF-α, IL-6 und IL-1ra, des Stresshormons Cortisol sowie von klinischen Zeichen einer Inflammation erfolgte ausschließlich nach systemischer LPS-Applikation. Nur die orale Fettaufnahme führte zu einem Inkretinanstieg.
Somit konnte in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass eine orale Fettgabe zu einer vergleichbaren Gesamtkörper-Insulinresistenz führt wie das Modell der Lipidinfusion und eine systemische LPS-Gabe. Während die Insulinresistenz nach i.v. Lipidgabe mit einem Anstieg der FFA assoziiert ist, sind an der LPS-induzierten Insulinresistenz sowohl ein FFA-Anstieg als auch eine systemische Entzündungsreaktion beteiligt. Dem gegenüber sind nach oraler Fettgabe keine systemischen Entzündungsprozesse an der Entstehung der Insulinresistenz beteiligt, eine Vermittlung über andere FFA-assoziierte Prozesse unabhängig von den systemischen Spiegeln kann nicht ausgeschlossen werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe » An-Institute » Deutsches Diabetes-Zentrum
Dokument erstellt am:12.10.2017
Dateien geändert am:12.10.2017
Promotionsantrag am:21.01.2016
Datum der Promotion:28.09.2017
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen