Dokument: Vergleichende Analyse zweier Medikament-freisetzender-Ballons bei der Behandlung der Koronaren Herzkrankheit
Titel: | Vergleichende Analyse zweier Medikament-freisetzender-Ballons bei der Behandlung der Koronaren Herzkrankheit | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=43701 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20171005-110558-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Liebsch, Eva [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Kelm, Malte [Gutachter] Prof. Dr. Pillekamp, Frank [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die Koronare Herzkrankheit (KHK) führt die weltweite Todesursachenstatistik an. Der Medikament-freisetzende-Ballon (Drug eluting balloon, DEB) hat sich im vergange-nen Jahrzehnt zu einem Standardwerkzeug bei der interventionellen Behandlung der KHK entwickelt. DEBs sind mit dem antiproliferativ wirksamen Medikament Paclitaxel beschichtet. Es handelt sich um ein 3-Komponentensystem aus Trägerballon, Trä-gersubstanz und Medikamentenbeschichtung. Es sind mehrere DEBs verschiedener Hersteller zugelassen und klinisch erprobt, die sich in ihrem Aufbau unterscheiden. Gegenstand dieser Arbeit war eine vergleichende, retrospektive Analyse zwei ver-schiedener DEBs (SeQuent® Please vs. Pantera Lux). Es wurden anamnestische, demographische und klinische Daten aus der Dokumentation aller Patienten erho-ben, die zwischen 2009 und 2012 am Universitätsklinikum Düsseldorf mit einem der beiden DEBs behandelt wurden.
Fragestellung: Zeigen beide DEBs im Akut- und Langzeitverlauf gleichwertige Ergeb-nisse in Bezug auf definierte klinische (Major adverse cardiac event, MACE) und an-giographische Endpunkte? Aus den Ergebnissen dieser Arbeit lassen sich folgende Kernaussagen ableiten: 1. Hinsichtlich des Akutverlaufs, gemessen am Anteil periinterventionell aufgetre-tener MACEs, zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen dem Se-Quent® Please Ballon (1,5%) und dem Pantera Lux Ballon (1,6%). 2. Der SeQuent® Please Ballon (29,9%) zeigte gegenüber dem Pantera Lux Bal-lon (25,5%) hinsichtlich des Langzeitverlaufs, gemessen am Anteil aufgetrete-ner MACEs im Follow-up, ein schlechteres Ergebnis, welches jedoch kein Sig-nifikanzniveau erreicht. 3. Der Vergleich der beiden DEBs anhand der mittleren MACE-freien Überle-benszeit nach Kaplan-Meier zeigte ein signifikant schlechteres Abschneiden des SeQuent® Please Ballons (12,4 Monate) gegenüber dem Pantera Lux Ballon (18,9 Monate). Unterschiede zwischen beiden DEBs hinsichtlich Aufbau und Zusammensetzung können als eine mögliche Erklärung für diese Ergebnisse diskutiert werden. Signifi-kante Unterschiede zwischen beiden Kollektiven hinsichtlich prozeduraler Faktoren (Ballonlänge, Inflationszeit, Anzahl verwendeter Ballons) sind dabei unbedingt zu be-rücksichtigen. Diese Arbeit zeigt anhand eines großen all comers-Kollektivs, das den klinischen All-tag in seiner Komplexität sehr gut abbildet, die Anwendbarkeit und Effektivität der beiden DEBs (SeQuent® Please und Pantera Lux) bei der interventionellen Behand-lung der KHK. In zukünftigen Studien gilt es sowohl die Rolle der einzelnen Komponenten aus de-nen sich der DEB zusammensetzt, insbesondere die der Trägersubstanz, als auch die Bedeutung prozeduraler Faktoren genauer zu untersuchen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 05.10.2017 | |||||||
Dateien geändert am: | 05.10.2017 | |||||||
Promotionsantrag am: | 12.07.2016 | |||||||
Datum der Promotion: | 12.09.2017 |