Dokument: Einfluss der MitraClip® Therapie auf die 3D-Geometrie des Mitralklappenanulus und die Lebensqualität von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz und funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Titel:Einfluss der MitraClip® Therapie auf die 3D-Geometrie des Mitralklappenanulus und die Lebensqualität von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz und funktioneller Mitralklappeninsuffizienz
Weiterer Titel:Impact of MitraClip® therapy on 3D geometry of mitral annulus and its effect on quality of life in patients with end-stage heart failure and functional mitral regurgitation
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=43557
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20170925-133220-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Herbrand, Theresa [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,59 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.09.2017 / geändert 21.09.2017
Beitragende:PD Dr. med. Balzer, Jan [Gutachter]
Prof. Dr. med. Filler, Timm J. [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Lebenserwartung von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz ist durch ihre linksventriku-läre Dysfunktion und einer zusätzlich bestehenden schweren funktionellen Mitralklappeninsuf-fizienz deutlich eingeschränkt. Die Kombination beider Erkrankungen führt zu einer ausgepräg-ten Einschränkung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit. Aufgrund der hohen Letalität durch peri-operative Komplikationen waren die bisherigen Ergebnisse der Mitralklappenchi-rurgie bei diesen Patienten unbefriedigend. Durch die minimal-invasive Technik stellt die Mit-raClip® Prozedur für diese Hochrisikopatienten eine etablierte und sichere Therapieoption dar. Der Eingriff geht nicht nur mit einer signifikanten Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz und einer Verbesserung der Symptomatik einher, sondern bewirkt zudem auch eine akute Verän-derung der Mitralklappengeometrie. In wie weit sich diese Veränderung auf die Lebensqualität und die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz aus-wirkt ist noch unklar. Ziel dieser Arbeit war es, die durch die Implantation des Clips hervorgeru-fene Veränderung der Mitralklappengeometrie, sowie deren Zusammenhang mit der klini-schen Verbesserung der Patienten, zu untersuchen.
In dieser klinischen Studie wurden insgesamt 45 Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz und konsekutiv hochgradig-funktioneller Mitralklappeninsuffizienz, die am Universitätsklinikum Düsseldorf mit einem MitraClip® therapiert wurden, untersucht. Alle Eingriffe wurden mit Hilfe von 3-dimensionaler transösophagealer Echokardiographie durchführt. Zur Beurteilung der Anulusgeometrie wurden unmittelbar vor und nach Implantation des Clips 3-dimensionale Rekonstruktionen des Mitralklappen-Apparates aufgezeichnet und anhand einer speziellen Software retrospektiv ausgewertet. Zusätzlich wurden jeweils vor sowie sechs Monate nach Intervention weitere echokardiographische und klinische Parameter zur Evaluierung der kör-perlichen Leistungsfähigkeit erfasst.
Während die MitraClip® Intervention bei allen Patienten gleichermaßen zu einer Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz führte, konnten Unterschiede hinsichtlich der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit beobachtet werden. Eine klinische Verbesserung sechs Monate nach Inter-vention wurde definiert als eine Verbesserung des NYHA Stadiums um ≥ 1,5. Bei 20 Patienten (High Responder) konnten signifikante Veränderungen in der Geometrie des Mitralklap-penanulus nachgewiesen werden: Es kam hierbei zu einer deutlichen Reduktion des anterioren zu posterioren Diameters (33 ± 5 mm vs. 29 ± 4 mm; p < 0,01) und der 3D Circumference (137 ± 14 mm vs. 126 ± 13 mm; p < 0,01). 25 Patienten (Low Responder), mit einer Verbesse-rung des NYHA Stadiums < 1,5, zeigten keine Veränderungen der 3D Geometrie des Anulus.
Die 3-dimensionale transösophageale Echokardiographie ermöglicht eine genaue Analyse der Mitralklappengeometrie vor und nach Intervention und gewährt somit Einblicke in akute struk-turelle Veränderung des Mitralklappen-Apparates. Nur bei Patienten, die eine signifikante Re-duktion der Geometrie des Mitralklappenanulus nach MitraClip® Intervention zeigten, kam es zu einer deutlichen Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und der Lebens-qualität. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verbesserung der Symptomatik bei Patien-ten mit terminaler Herzinsuffizienz und funktioneller Mitralklappeninsuffizienz nach Implanta-tion eines MitraClips nicht nur von der Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz allein, sondern vielmehr von der Veränderung der Geometrie des Mitralklappenanulus abhängt.

The life expectancy of patients with end-stage heart failure is compromised significantly by left ventricular dysfunction and additional severe functional mitral regurgitation. The combination of both diseases leads to a pronounced limitation of the cardiopulmonary performance. Due to the increased mortality caused by peri-operative complications, the results of mitral valve sur-gery in these patients have been unsatisfactory. Due to the minimally invasive technique, the MitraClip® procedure is an established and safe therapy option for these high-risk patients. The procedure is not only associated with a significant reduction in the mitral regurgitation and improvement in the symptoms, but also causes an acute change to the mitral valve geometry. The extent to which this change affects the quality of life and cardiopulmonary performance in patients with end-stage heart failure is unclear. The aim of this study was to investigate the change in the mitral valve geometry caused by the implantation of the MitraClip® as well as its correlation with the clinical outcome of the patients.
In this clinical study, a total of 45 patients with end-stage heart failure and subsequent severe functional mitral regurgitation, who were treated with a MitraClip® at the University Hospital Düsseldorf, were investigated. All interventions were performed using 3-dimensional transesophageal echocardiography. To assess the annulus geometry, 3-dimensional recon-structions of the mitral valve apparatus were recorded immediately before and after the im-plantation of the clip and retrospectively evaluated using a special software. In addition, fur-ther echocardiographic and clinical parameters were recorded before and six months after the intervention.
While MitraClip® intervention resulted in reduction of mitral regurgitation in all patients equal-ly, differences in cardiopulmonary performance were observed. Clinical improvement six months after intervention was defined as improvement of NYHA classification score by ≥ 1.5. In 20 patients significant changes were observed in the geometry of the mitral valve annulus, i.e. high responders, in whom there was a clear reduction of the anterior to posterior diameter (33 ± 5 mm vs 29 ± 4 mm, p < 0.01) and the 3D circumference (137 ± 14 mm vs 126 ± 13 mm, p < 0.01). 25 patients with an improvement of the NYHA score by < 1.5, i.e. low responders, showed no change in the 3D geometry of the annulus.
The 3-dimensional transesophageal echocardiography allows an accurate analysis of the mitral valve geometry before and after MitraClip® intervention and thus provides insight into acute structural changes of the mitral valve apparatus. Only in patients who showed significant re-duction in the geometry of the mitral valve annulus after MitraClip® intervention, there was a clear improvement in cardiopulmonary performance and quality of life. The results suggest that the improvement of the symptoms in patients with end-stage heart failure and functional mitral regurgitation after implantation of a MitraClip® depends not only on the reduction of the mitral regurgitation alone, but rather on the change in the geometry of the mitral valve annulus.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:25.09.2017
Dateien geändert am:25.09.2017
Promotionsantrag am:20.06.2017
Datum der Promotion:18.09.2017
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen