Dokument: Kombinierte, ROI-gestützte Auswertung von FP-CIT-, IBZM- und MIBG-Szintigraphien in der Differentialdiagnostik des Parkinson-Syndroms - Validierung der Methode

Titel:Kombinierte, ROI-gestützte Auswertung von FP-CIT-, IBZM- und MIBG-Szintigraphien in der Differentialdiagnostik des Parkinson-Syndroms - Validierung der Methode
Weiterer Titel:Combined FP-CIT-, IBZM- and MIBG-Scintigraphy in the Differential Diagnosis of Parkinsonian syndromes - A Validation Study
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=43452
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20170913-153233-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Mamlins, Eduards [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,65 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.09.2017 / geändert 13.09.2017
Beitragende:Univ-Prof. Dr. med Müller, H.-W. [Gutachter]
Prof. Dr. Schnitzler, Alfons [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Parkinson-Syndrome unterscheiden sich bezüglich der Pathogenese, des Verlaufs, der Prognose und der Behandlungsmöglichkeiten und sind durch die Anamnese und die klinisch - neurologische Untersuchung, insbesondere in den Frühstadien, manchmal schwer voneinander zu differenzieren. Weitere diagnostische Möglichkeiten stellen u.a. FP-CIT-, IBZM- und MIBG-(Herz)-Szintigraphien dar. Als Einzelverfahren bieten diese Untersuchungen jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse in der Differenzierung zwischen einem atypischen (APS) und einem idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS). In einer Vorarbeit der Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, dass eine multidimensionale, logische Verknüpfung der Ergebnisse von FP-CIT-, IBZM- und MIBG-(Herz)-Szintigraphien die Differenzierung zwischen APS und IPS gegenüber den Einzelverfahren signifikant verbessern kann.
In der vorliegenden Arbeit wurde nun überprüft, ob dieser Zugewinn, bei prospektiver Anwendung der in der Vorstudie vorgeschlagenen Kombination von Cut-off-Werten, an einem größeren, unabhängigen Patientenkollektiv reproduzierbar ist. Dazu wurden die Bilddaten von 76 Patienten (48 IPS, 18 MSA, 10 PSP), die in der Zeit zwischen 11/2007 und 04/2012 aus klinischer Indikation jeweils mit den drei o.g. Szintigraphien untersucht wurden, erneut, geblindet und wie in der Vorarbeit beschrieben ausgewertet. Die Klassifizierung als APS und IPS erfolgte unter Anwendung der in der Vorarbeit ermittelten Kombination von Cut-off-Werten. Nach Entblindung wurden die Ergebnisse der Auswertung mit den Ergebnissen der Einzelverfahren und der klinisch-neurologischen Diagnose verglichen.
Mittels logischer Kombination der Ergebnisse der o.g. Szintigraphien gelang eine Differenzierung zwischen APS und IPS mit einer Test accuracy (TA) von 84%, einem PPV von 77% und einem NPV von 89%. Dagegen hätten FP-CIT (TA 68%, PPV 55%, NPV 85%), IBZM (TA 71%, PPV 58%, NPV 84%) und MIBG (TA 71%, PPV 58%, NPV 83%) als Einzelverfahren bei Nutzung eines jeweils optimalen Cut-off-Wertes eine deutlich schlechtere diagnostische Trennschärfe gezeigt.
Die vorliegende Arbeit konnte bestätigen, dass eine logische, multidimensionale Kombination der Ergebnisse der FP-CIT-, IBZM- und MIBG-Szintigraphien die Differenzierung zwischen APS und IPS im Vergleich mit der Verwendung von Einzelverfahren signifikant verbessern kann. Allerdings ist bei der Anwendung von im Vorfeld definierten Cut-off-Werten zu berücksichtigen, dass diese nur für das Kamerasystem und die Methodik gültig sind, mit der sie erarbeitet wurden und dass sie nicht ohne Überprüfung zur Nutzung in anderen Abteilungen übertragbar sind. Da inzwischen ein FDG-PET (/CT) von immer mehr Zentren angeboten wird und gut zwischen den Parkinson-Syndromen und ihren Subgruppen differenzieren kann, würde sich eine logische Kombination der FP-CIT-, IBZM- und MIBG-Szintigraphien heutzutage dann anbieten, wenn ein FDG-PET (/CT) nicht zur Verfügung steht oder keine zielführenden Ergebnisse erbracht hat.

Parkinsonian syndromes differ as to pathogenesis, progression, prognosis and treatment. However, it may be difficult to adequately differentiate only by means of anamnesis and clinical-neurological examination, especially in the early stages of the disease.
Molecular imaging methods, such as FP-CIT-, IBZM- and MIBG (heart)-scintigraphy represent additional established procedures for further diagnostics. As stand-alone procedures however, these methods cannot provide a satisfying differentiation between idiopathic Parkinson disease (PD) and atypical parkinsonian disorder (APD).
In a previous study, Südmeyer et al. (2011) demonstrated that a multidimensional combination of FP-CIT-, IBZM- and MIBG (heart)-scintigraphies could significantly improve the differentiation between PD and APD.
In the present study, we tested on a larger, independent study group, whether it is possible to reproduce this outcome by prospectively applying the suggested cut-off values.
We included seventy-six patients (PD: n=48, multiple system atrophy: n=18, progressive supranuclear palsy: n=10), who underwent FP-CIT-, IBZM- and MIBG (heart)-scintigraphies respectively in the time between November 2007 and April 2012. The examinations were clinically indicated. Images were analysed blindly as previously described by Südmeyer et al. (2011). For the differentiation between APD and PD, the combination of cut-off values from this study was applied. Subsequently, the results were compared with the clinical-neurological diagnosis.
The combined use of cut-off values allowed the differentiation between APD and PD with a test accuracy (TA) of 84%, a positive predictive value (PPV) of 77% and a negative predictive value (NPV) of 89%. This was superior to the exclusive use of FP-CIT (TA 68%, PPV 55%, NPV 85%), IBZM (TA 71%, PPV 58%, NPV 84%) or MIBG (TA 71%, PPV 58%, NPV 83%) with optimised cut-off values.
The present study confirmed that the multidimensional combination of FP-CIT-, IBZM- and MIBG (heart)-scintigraphies can significantly improve the differentiation between APD and PD in comparison with the application of only one of these procedures. However, it must be taken into account that the optimum cut-off values can vary depending on the applied camera system or the method of analysis.
Meanwhile, FDG-PET (/CT) is offered by a growing number of medical centres. This procedure provides a good distinction between parkinsonian disorders, especially between different causes of APD. Therefore, the application of a multidimensional combination of FP-CIT-, IBZM-, and MIBG (heart)-scintigraphies can be recommended in cases where FDG PET (/CT) is not available or did not lead to satisfying results.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:13.09.2017
Dateien geändert am:13.09.2017
Promotionsantrag am:20.06.2017
Datum der Promotion:12.09.2017
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen