Dokument: Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Integument von Corydoras aeneus (Teleostei, Siluriformes) mit besonderer Berücksichtigung der "Axillardrüsen"

Titel:Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Integument von Corydoras aeneus (Teleostei, Siluriformes) mit besonderer Berücksichtigung der "Axillardrüsen"
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=4276
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20070412-151849-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Flasbeck, Tim [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]33,04 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.04.2007 / geändert 25.04.2007
Beitragende:Prof. Dr. Passia, Dieter [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Greven, Hartmut [Betreuer/Doktorvater]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Zusammenfassung

Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Integument von Corydoras aeneus (Teleostei, Siluriformes) mit besonderer Berücksichtigung der „Axillardrüsen“
1.- In der Epidermis von C. aeneus lassen sich vier verschiedene Zelltypen nachweisen:
- Epithelzellen, große, runde bis hochovale Zellen mit hellem Zytoplasma, große, spindelförmige Zellen, charakteristisch ist ihre Füllung mit Sekretgranula, Becherzellen, die in großer Zahl überall in der Epidermis vorkommen.
2.- In der Dermis finden sich der für Corydoras-Arten typische Knochenpanzer, mehr oder weniger lockeres Bindegewebe und zahlreiche Melanozyten. Die ventrale Dermis des Bauchs besitzt keine Knochenplatten, sondern eine dicke Schicht sich kreuzender Kollagenfaserbündel.
3.- Corydoras aeneus verfügt über einen ausgeprägten, stark verknöcherten ersten Flossenstrahl der Brustflossen. Die Epidermis des Pektoralstachels besteht aus einem mehrschichtigem unverhornten Plattenepithel und besonders vielen spindelförmigen Zellen.
4.- An der Basis dieses Flossenstrahls findet sich eine Öffnung. Es handelt sich hierbei um den Ausgang der Axillardrüse.
5.- Die Axillardrüse ist offenbar ein Derivat des Integumentes. Sie besteht aus großen Zellen, die mit AB-PAS-negativem Sekret gefüllt sind.
6.- Aufgrund der Sekretfüllung liegen sowohl der Kern als auch die Zellorganellen (ER, Dictyosomen, Mitochondrien) am Rand der Zelle.
7.- Häufig treten in diesem Bereich vor allem Dictyosomen und Vesikel, die z..T. mit dem Sekret verschmelzen, auf. Das rauhe endoplasmatische Retikulum ist nicht auffällig ausgeprägt.
8.- An der Basis der mit Sekret gefüllten Zellen liegen kleine undifferenzierte Zellen mit z.T. großen Mitochondrien.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Anatomie I
Dokument erstellt am:25.04.2007
Dateien geändert am:25.04.2007
Promotionsantrag am:29.11.2006
Datum der Promotion:29.03.2007
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen