Dokument: T2 Mapping Analyse steigert die Genauigkeit der MRT basierten Myokarditis Diagnostik.

Titel:T2 Mapping Analyse steigert die Genauigkeit der MRT basierten Myokarditis Diagnostik.
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=42431
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20170531-095702-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Spieker, Maximilian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,70 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 22.05.2017 / geändert 22.05.2017
Beitragende:Dr. med. Westenfeld, Ralf [Gutachter]
Dr. med. Kröpil, Patric [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Hintergrund: Die Myokarditis ist eine inflammatorische Erkrankung des Myokards mit einer Prävalenz von bis zu 0.1% in der Allgemeinbevölkerung und einem variablem klinischen Verlauf von subakuter Symptomatik bis hin zur Entwicklung eines kardiogenen Schocks, sodass eine sichere Diagnostik wünschenswert ist. Neben dem Goldstandard der Endomyokardbiopsie (EMB), die als einzige Methode eine exakte Erregerdiagnostik des entzündlichen Infiltrats ermöglicht, spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) eine zunehmende Rolle in der Diagnosestellung. Vor allem im akuten Krankheitsstadium ist die Sensitivität der konventionellen MRT Bildgebung eingeschränkt. Seit kurzem haben parametrische MRT Verfahren wie das T2 Mapping Eingang in den Alltag der klinischen MRT Bildgebung gefunden. Bisher gibt es allerdings nur wenige Studien, die die Wertigkeit dieser Verfahren im Rahmen der Myokarditis Diagnostik untersucht haben.

Hypothese: T2 Mapping erhöht die Sensitivität und Spezifität der MRT basierten Diagnostik bei Patienten mit klinisch wahrscheinlicher akuter Myokarditis.

Methode: In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden 60 Patienten mit der Diagnose einer klinisch wahrscheinlichen akuten Myokarditis gemäß den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) eingeschlossen. Dazu gehören eine definierte klinische Symptomatik von weniger als 14 Tagen, sowie laborchemische oder bildgebungstechnische Hinweise in der Diagnostik. Eine relevante koronare Herzerkrankung wurde bei allen Patienten über 35 Jahren mittels Koronarangiographie ausgeschlossen. 64 gesunde Probanden gleichen Alters dienten als Kontrollgruppe. Die Ethikkommission der HHU Düsseldorf hat diese Studie im Vorfeld genehmigt (Studiennummer 4307).
Die MRT Untersuchung erfolgte an einem 1.5 Tesla MRT nach aktuellen Empfehlungen der ESC mit folgenden Sequenzen zur Myokarditis Diagnostik: Late Gadolinium Enhancement (LGE) und T2 weighted Imaging (T2w), sowie T2 Mapping mit einer Gradienten Spin Echo Sequenz (GRASE: 15 T2 Echos je 10ms, 3 Kurzachsenschnitte).
37 der 60 Patienten erhielten innerhalb von 48 Stunden um die MRT zusätzlich eine EMB.

Ergebnisse: In ex-vivo Phantomexperimenten zeigte sich, dass mit zunehmendem Wassergehalt im Gewebe die T2 Relaxationszeiten anstiegen.
70% der Patienten mit klinisch wahrscheinlicher akuter Myokarditis wiesen in der EMB ein entzündliches Infiltrat i.S. einer Myokarditis auf. Die Patienten mit bioptisch nachgewiesener akuter Myokarditis zeigten sowohl global erhöhte T2 Zeiten als auch vergrößerte Myokardbereiche mit erhöhter T2 Relaxationszeit im Vergleich zur Kontrollgruppe (14.7±9.4% vs. 3.3±2.7% Myokard mit einer T2 Zeit >80ms; p<0.001). Reciever operating curve Analysen erzielten bei einem definierten cut-off von über 7.6% Myokard mit einer T2 Zeit oberhalb von 80 ms eine Sensitivität von 92% und eine Spezifität von 90% im Kollektiv der bioptisch gesicherten Myokarditis im Vergleich zur Kontrollgruppe. Verglichen mit den konventionell etablierten Parametern lässt sich durch die Kombination verschiedener MRT Verfahren eine Steigerung der Sensitivität in der Myokarditis Diagnostik darstellen (Kombination aus T2w Imaging + LGE + T2 Mapping: Sensitivität 97%, Spezifität 90%, accuracy 93%).

Zusammenfassung: Die konventionellen MRT Verfahren ergänzen sich mit dem Goldstandart EMB in der Diagnostik der akuten Myokarditis. T2 Mapping verbessert Sensitivität und Spezifität der aktuell empfohlenen Kardio-MRT Verfahren in der Myokarditis Diagnostik.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:31.05.2017
Dateien geändert am:31.05.2017
Promotionsantrag am:02.11.2016
Datum der Promotion:12.05.2017
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen