Dokument: Risikofaktoren der nichtarteriitischen anterioren ischämischen Opticusneuropathie (NAION, Apoplexia papillae, Sehnerveninfarkt)
Titel: | Risikofaktoren der nichtarteriitischen anterioren ischämischen Opticusneuropathie (NAION, Apoplexia papillae, Sehnerveninfarkt) | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=41815 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20170404-114255-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Mosters, Max [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med. Zotz, Rainer B. [Gutachter] Prof. Dr. Arendt, Gabriele [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die nichtarteriitische anteriore ischämische Opticusneuropathie (NAION) ist Folge einer Durchblutungsstörung der vorderen Anteile des Sehnerven im Bereich der Lamina cribrosa. In der Literatur wird über potentielle Risikofaktoren einer NAION berichtet. Ziel dieser Studie ist es, diese Risikofaktoren erstmals gemeinsam in einem grossen Patientenkollektiv mittels einer multivariaten Analyse zu identifizieren und quantifizieren. Damit soll eine tragfähige Basis für Empfehlungen zur interdisziplinären Diagnostik bei NAION-Patienten gelegt werden.
Es wurden die Daten von 405 NAION-Patienten retrospektiv untersucht und mit den Daten von ebenfalls 405 altersangepassten Patienten hinsichtlich der klinischen Risikofaktoren verglichen. Die labordiagnostischen Parameter der NAION-Patienten wurden mit den Untersuchungsergebnissen eines Kollektivs von Blutspendern verglichen. Die Evaluation der klinischen Erkrankungen als Risikofaktoren einer NAION umfasste Diabetes mellitus, Hypertonie, Vorhofflimmern, weitere Herzrhythmusstörungen, Myokardinfarkt, cerebraler Insult, Thrombose, Infekt, Glaukom, Nikotinabusus, Hypercholesterinämie. Die labordiagnostischen Parameter umfassten Aktivitäten bzw. Konzentrationen von Gerinnungsfaktor I, II, V, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, von-Willebrand-Faktor, Antithrombin, Plasminogen, Alpha-2-Antiplasmin, Lipoprotein (a), Homocystein, C-reaktives Protein (CRP) sowie Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und die genetische Analyse für Faktor-V-Leiden (G1691A), Prothrombinmutation (G20210A), Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR 677CT), Humanes-Plättchen-Antigen-1 (HPA-1) und Glykoprotein-Ia-Polymorphismus (GPIa807CT). Die Ergebnisse wurden mittels logistischer Regression auf Alter und Geschlecht korrigiert, zudem erfolgte eine multivariate Analyse, in der alle klinischen Risikofaktoren in einem Modell evaluiert wurden. Die Ergebnisse zeigten ein erhöhtes relatives Risiko für das Auftreten einer NAION für sämtliche o.g. klinischen Erkrankungen. Das höchste relative Risiko für eine NAION wurde für einen vorausgegangenen cerebralen Insult, einen stattgehabten Myokardinfarkt sowie für Infekte und systemische Entzündungen ermittelt (Odds Ratio = 16-45). Ein erhöhtes relatives Risiko (4-6-fach) für eine NAION zeigte sich für Vorhofflimmern, Nikotinabusus, Herzrhythmusstörungen sowie für ein Glaukom und eine stattgehabte venöse Thrombose. Eine Odds Ratio von 2-4 fand sich für das Vorliegen einer Hypercholesterinämie, eines Diabetes mellitus und einer Hypertonie. In der Untersuchung der Laborparameter zeigte sich ein gesteigertes relatives Risiko für das Auftreten einer NAION bei erhöhten Werten für CRP, Alpha-2-Antiplasmin, BSG, Faktor XI, Lipoprotein (a), von-Willebrand-Faktor-Antigen und Fibrinogen (2-4-fach). Für die übrigen Parameter fand sich kein erhöhtes relatives Risiko für das Auftreten einer NAION. In dieser Arbeit wurden erstmals die potentiellen Risikofaktoren gemeinsam in einem grossen Patientenkollektiv untersucht. Die multivariate Analyse erlaubt eine Evaluation des voneinander unabhängigen Einflusses der einzelnen Risikofaktoren auf eine NAION. Die Ergebnisse zeigen, dass eine umfassende interdisziplinäre Abklärung angezeigt ist, da eine Vielzahl potentieller Risikofaktoren mit dem Auftreten einer NAION assoziiert sein kann. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin | |||||||
Dokument erstellt am: | 04.04.2017 | |||||||
Dateien geändert am: | 04.04.2017 | |||||||
Promotionsantrag am: | 23.04.2016 | |||||||
Datum der Promotion: | 21.02.2017 |