Dokument: Health-Related Quality of Life nach mikrovaskulärer Dekompression bei Trigeminusneuralgie – Retrospektive Analyse zum Operationserfolg der mikrovaskulären Dekompression nach Jannetta
Titel: | Health-Related Quality of Life nach mikrovaskulärer Dekompression bei Trigeminusneuralgie – Retrospektive Analyse zum Operationserfolg der mikrovaskulären Dekompression nach Jannetta | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=40979 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20170125-115356-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Rauhut, Julia [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med. Beseoglu, Kerim [Gutachter] PD Dr. Kindgen-Milles, Detlef [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Zusammenfassung
Die Trigeminusneuralgie ist als plötzlich blitzartig einschießende, heftige, elektrisierende, meist nur Sekunden anhaltende, stechende Schmerzattacke im Versorgungsgebiet der Trigeminusäste definiert. Die Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie empfehlen zunächst die medikamentöse Behandlung als vorrangige Therapie. Invasive Verfahren, zu denen auch die mikrovaskuläre Dekompression zählt, sind erst bei medikamentösem Versagen oder dem Auftreten von nicht tolerierbaren Nebenwirkungen indiziert. Fragestellung und Ziele Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob sich die Health-Related Quality of Life nach mikrovaskulärer Dekompression positiv verändert. Material und Methoden Die Studie beinhaltet eine retrospektive Datenerhebung aus Fragebögen, die entweder schriftlich oder am Telefon von insgesamt 63 Patienten beantwortet wurden, die mittels mikrovaskulärer Dekompression nach Jannetta in der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf in dem Zeitraum zwischen 2005-2011 operiert wurden. Ergebnisse und Diskussion Die Health-Related Quality of Life lässt sich bei einem Großteil der Patienten nach der Operation mit jener der Normalbevölkerung vergleichen bzw. liegt in der Skala Schmerz sogar über dem Durchschnitt der Normalbevölkerung. Die Krankheitsdauer bis zur operativen Behandlung betrug beim vorliegenden Patientenkollektiv durchschnittlich 8,4 Jahre. Ein Zusammenhang zwischen dem Outcome der Operation und der Krankheitsdauer war nicht nachweisbar. Die häufigste Komplikation nach der Operation war das Taubheitsgefühl im Trigeminusbereich. Die Mortalität betrug 0 %. Bei sechs der 63 Patienten blieb die Operation erfolglos, drei erlitten ein Rezidiv. Bei diesen neun genannten Patienten zeigte sich insgesamt ein schlechteres Ergebnis der Health-Related Quality of Life. Dennoch geben 88,9 % der Patienten an, dass sich die Operation positiv auf ihren Alltag ausgewirkt hat und 90,5 % würden die Operation weiterempfehlen. Schlussfolgerung In unserer Studie konnte gezeigt werden, dass sich die Health-Related Quality of Life bei einem Großteil der Patienten nach der Operation mit jener der Normalbevölkerung vergleichen lässt. Auch die Weiterempfehlung der Operation von 90,5 % und die positive Auswirkung der Operation auf den Alltag bei 88,9 % der Patienten, sprechen für die Verbesserung der Lebensqualität durch die Operation. Betrachtet man unsere Ergebnisse, welche vergleichbar mit Ergebnissen aus anderen Studien sind, zeigen diese einen Trend an, der für einen früheren Operationszeitpunkt spricht. Da die Studienlage bzgl. der Verbesserung der Lebensqualität nach mikrovaskulärer Dekompression insgesamt als lückenhaft bewertet werden kann, ist es notwendig, anhand prospektiver Studien die in dieser Studie gewonnenen Aussagen zu überprüfen und die Möglichkeit der chirurgischen Behandlung der Trigeminusneuralgie – bezogen auf die Lebensqualität – weiter zu untersuchen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.01.2017 | |||||||
Dateien geändert am: | 25.01.2017 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.06.2016 | |||||||
Datum der Promotion: | 17.01.2017 |