Dokument: Herstellung ultradünner Ceroxidschichten auf Ru(0001)-Einkristallflächen: Rastertunnelmikroskopische und photoelektronenspektroskopische Untersuchungen zu Wachstum, Struktur und Eigenschaften

Titel:Herstellung ultradünner Ceroxidschichten auf Ru(0001)-Einkristallflächen: Rastertunnelmikroskopische und photoelektronenspektroskopische Untersuchungen zu Wachstum, Struktur und Eigenschaften
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=40716
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20161214-130209-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. Bouchtaoui, Mustapha [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]7,49 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 14.12.2016 / geändert 14.12.2016
Beitragende:Prof.Dr K.D.Schierbaum [Gutachter]
Prof.Dr M. Getzlaff [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 530 Physik
Beschreibung:Kurzfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Struktur und den
Eigenschaften ultradünner CeO2-Filme. Das epitaktische Wachstum der Ceroxid-
Filme auf Ru(0001) wurde unter Ultrahochvakuumbedingungen durch das Elektronenstrahlverdampfen
von metallischem Cer in einem Sauerstoffhintergrunddruck
von 10−6 mbar bei Raumtemperatur hergestellt. Wegen seiner Eignung als Sauerstoffspeicher
für Oxidationsreaktionen könnte sich ein derartiges Modellsystem für
die heterogene Katalyse eignen. Solche Systeme können beispielweise CO oxidieren.
Diese Oxidation beginnt mit der CO-Adsorption an Ceroxid und endet mit der
Reduktion der Ceroxidoberfläche und Ausbildung von Sauerstoffleerstellen. Die Morphologie
der Ceroxiddünnschichten wurde hauptsächlich mit dem Rastertunnelmikroskop
und Beugung niederenergetischer Elektronen untersucht. Ein Angebot von
2,5 ML(Monolage) hat ausgereicht, das Substrat fast vollständig zu bedecken. Wir
haben die Interaktion der Modellsysteme CeO2/Ru(0001) und Pt/CeO2/Ru(0001)
mit Kohlenmonoxid (CO) untersucht. Im Laufe dieser Wechselwirkung ändert sich
das Verhältnis von Ce3+ und Ce4+. Wir haben auch den Effekt von Pt-Nanoteilchen
bezüglich der Reduzierbarkeit der CeO2/Ru(0001)-Proben in der CO-Umgebung
untersucht. Der Effekt wurde mittels XPS-Aufnahmen erforscht und durch TDS bestätigt. Es wurde festgestellt, dass die Pt-Nanoteilchen mit einer Höhe von 7,15 ˚A
bis 9,73 ˚A eine deutliche Reduktion des CeO2-Films hervorrufen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Physik » Experimentalphysik
Dokument erstellt am:14.12.2016
Dateien geändert am:14.12.2016
Promotionsantrag am:20.11.2011
Datum der Promotion:07.12.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen