Dokument: Verbesserung der altersabhängigen vaskulären Dysfunktion durch diätetische Supplementierung von Nitrat

Titel:Verbesserung der altersabhängigen vaskulären Dysfunktion durch diätetische Supplementierung von Nitrat
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=40531
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20161207-144212-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bernard, Andrea [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]554,8 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 26.11.2016 / geändert 26.11.2016
Beitragende:Prof. Dr. Rassaf, Tienush [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. med. dent. Becker, Jürgen [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Der physiologische Alterungsprozess geht mit vaskulären Veränderungen einher, welche unter anderem zu einer endothelialen Dysfunktion, erhöhtem Blutdruck und Gefäßsteifigkeit führen. Hierbei scheint eine beeinträchtigte Bioverfügbarkeit von Stickstoffmonoxid (NO) maßgeblich zu sein. Diätetisches Nitrat kann in vivo zu Nitrit und NO bioaktiviert werden und somit als Alternative zur enzymatischen NO-Generierung dienen. Ziel dieser Arbeit war es, zu zeigen, dass eine chronische diätetische Nitratgabe die altersabhängige vaskuläre Funktion durch eine Modulation der endogenen NO-Spiegel beeinflussen kann.
In einer doppelblind randomisierten klinischen Studie erhielten ältere, gesunde Probanden über einen Zeitraum von 4 Wochen täglich ein Glas Wasser, welchem anorganisches Nitrat zugesetzt wurde. Die Menge an Nitrat entsprach dem Nitratgehalt einer Portion Spinat (ca. 300 g; 150 µmol/kg Körpergewicht). Dagegen erhielt die Kontrollgruppe im Parallelgruppendesign ein Placebogetränk, welches mit NaCl (Kochsalz) versehen war. Die Nitrateinnahme führte zu einer verbesserten endothelialen Funktion und zu einer Reduktion der arteriellen und aortalen Steifigkeit. Ein reduzierter systolischer Blutdruck konnte beobachtet werden, während kein Einfluss auf den diastolischen Blutdruck festgestellt werden konnte. Dies ging mit einer Steigerung der Nitritspiegel im Plasma um das 4-fache einher. In der Kontrollgruppe zeigten sich keine Veränderungen.
Um den diesen Auswirkungen zugrundeliegenden Mechanismus zu untersuchen, wurden zudem in einem tierexperimentellen Ansatz junge und alte C57 Bl 6 Wild-Typ-Mäuse (6 bzw. 22 Monate alt) über 8 Wochen mit diätetischem Nitrat (1 g/l) versorgt und mit gleichaltrigen Kontrolltieren verglichen. Nach dieser Supplementierung von Nitrat stiegen sowohl in den alten als auch in den jungen Mäusen die plasmatischen Nitratspiegel an. Ein Anstieg der plasmatischen Nitritspiegel wurde hingegen nur bei den alten Mäusen festgestellt. Untersuchungen der aortalen Gefäße zeigten keine Änderungen im Nitrit- oder Nitratgehalt. Durch die Supplementierung von Nitrat konnte die Aktivität der Proteinkinase G (PKG) in den Aorten bei alten und jungen Mäusen signifikant gesteigert werden.
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass eine chronische diätetische Supplementierung von Nitrat sowohl beim Menschen als auch bei Mäusen die plasmatischen Nitritspiegel moduliert. In den hier untersuchten älteren Personen führte die Gabe von anorganischem Nitrat zu einer Verbesserung der endothelialen Dysfunktion, der altersabhängigen vaskulären Gefäßsteifigkeit und zu einer Reduktion des systolischen Blutdrucks. Diätetisches Nitrat scheint daher eine mögliche therapeutische Option zu sein, um die altersabhängige vaskuläre Dysfunktion zu beeinflussen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:07.12.2016
Dateien geändert am:07.12.2016
Promotionsantrag am:08.01.2016
Datum der Promotion:02.11.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen