Dokument: Sekundärstoffe Produziert bei Pilzen - Ansätze zur Aktivierung stiller Biosynthesewege, Strukturaufklärung und Bioaktivität
Titel: | Sekundärstoffe Produziert bei Pilzen - Ansätze zur Aktivierung stiller Biosynthesewege, Strukturaufklärung und Bioaktivität | |||||||
Weiterer Titel: | Secondary Metabolites from Fungi: Strategies of Activation of Silent Biosynthetic Pathways, Structure Elucidation and Bioactivity | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=39515 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20160914-091852-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dr. Akone, Herve Sergi [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragender: | Prof. Dr. Proksch Peter [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie | |||||||
Beschreibungen: | Seit der Entdeckung des Penicillins bilden Pilze eine schier unerschöpfliche Quelle für neuartige Verbindungsklassen und Pharmakophoren. Es besteht dabei ein besonderes Interesse an den sogenannten endophytischen Pilzen, welche innerhalb von Pflanzengewebe leben, ohne hierbei ersichtliche Krankheitssymptome zu verursachen. Endophytische Pilze wurden innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte als eine wichtige Quelle für neuartige bioaktive Naturstoffe mit vielfältigen potentiellen Anwendungsgebieten wie der Medizin identifiziert. Seit der Entdeckung der “goldenen” bioaktiven Verbindung Paclitaxel (Taxol®) im endophytischen Pilz Taxomyces andreana, ist das Interesse an der Forschung mit endophytischen Pilzen, als potentielle Produzenten neuartiger bioaktiver Verbindungen, gewachsen. Dieses wurde durch die Entdeckung bestärkt, dass nahezu alle bisher untersuchten Gefäßpflanzen endophytische Pilze beherbergen und nach Schätzungen mehr als seine Million endophytische Pilze in der Natur existieren. Allerdings scheint es, als sei das Potential der Pilze zur Produktion bioaktiver Verbindungen bisher untererforscht, da unter den Standard Laborbedingungen nur ein Bruchteil der möglichen bioaktiven Pilzverbindungen erhalten wird.
Diese Dissertation konzentriert sich hauptsächlich auf Strategien, durch die Aktivierung stiller Biosynthesewege, das Potential der Pilze neue bioaktive Verbindungen zu produzieren zu verbessern, besonderes Interesse gilt hierbei der zytotoxischen und antibiotischen Aktivität. Zur Erhöhung der chemischen Diversität wurden Co-Kultivierungsansätze zwischen Pilzen und Bakterien angewandt. Außerdem wurden die Pilze zur Aktivierung stummer Gene mit niedermolekularen Agenzien zur epigenetischen Modifikation behandelt, wie DNA-Methyltransferase-Inhibitoren (DMATs) oder Histon-Deacetylase-Inhibitoren (HDACs). Diese Dissertation besteht aus den folgenden vier Teilen, welche bereits publiziert oder zur Publikation eingereicht wurden: 1- Induktion der Sekundärmetabolit Produktion des endophytischen Pilzes Chaetomium sp. durch bakterielle Co-Kultivierung und epigenetische Modifikation 2- Cytosporin F-K, neue Epoxyhydrochinone aus dem endophytischen Pilz Pestalotiopsis theae 3- Unguisin F, ein neues zyklisches Peptid aus dem endophytischen Pilz Mucor irregularis 4- 2-Pentendisäure Derivate aus dem Bodenpilz Gongronella butleriSince the discovery of penicillin, fungi stand as an inexhaustible source of novel chemotypes and pharmacophores. A particular interest is given to fungi that are referred to endophytic fungi which are fungi inhabiting internal tissues of plant without causing any visible symptoms of disease. In the past two decades, endophytic fungi have been recognized, as an important source of natural bioactive products with potential application in many areas such as medicine. Since the ‘‘gold” bioactive compound paclitaxel (Taxol®) was discovered from the endophytic fungus Taxomyces andreanae, an increasing interest has been given to the study of fungal endophytes as potential producers of novel and biologically active compounds. This is reinforced by the fact that almost all vascular plants that have been examined were found to harbor endophytic fungi and it is estimated that there are over one million fungal endophytes existing in nature. However, it appears that the potential of fungal capability to produce bioactive natural compound has been underexplored as only a subset of fungal bioactive compounds is usually obtained under standard laboratory conditions. This dissertation mainly focuses on strategies to increase fungal potential to produce new bioactive compounds through the activation of silent biosynthetic pathways with a particular interest in cytotoxic and antibiotic activities. We applied co-cultivation of endophytic fungi with bacteria to increase their chemical diversity. Moreover, the treatment of fungi with small molecules epigenetic modifiers such as the DNA methyltransferase inhibitors (DMATs) or the histone deacetylases inhibitors (HDACs) was undertaken for the activation of silent fungal genes. This dissertation consists of the following four parts that have already been published or submitted for publication: 1- Inducing secondary metabolites production by the endophytic fungus Chaetomium sp. through bacterial co-culture and epigenetic modification 2- Cytosporins F–K, new epoxyquinols from the endophytic fungus Pestalotiopsis theae 3- Unguisin F, a new cyclic peptide from the endophytic fungus Mucor irregularis 4- 2-Pentenedioic acid derivatives from a soil-derived fungus Gongronella butleri | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.09.2016 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.09.2016 | |||||||
Promotionsantrag am: | 26.07.2016 | |||||||
Datum der Promotion: | 22.08.2016 |