Dokument: Expression von humanem Alpha s1-Casein in Leukozyten und leukozytären Zellen

Titel:Expression von humanem Alpha s1-Casein in Leukozyten und leukozytären Zellen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=39256
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20160818-084049-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Roenick, Paul Robert [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1016 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 18.08.2016 / geändert 18.08.2016
Beitragende:Prof. Dr. med. Schneider, Matthias [Gutachter]
Dr. Lögters, Tim [Gutachter]
Stichwörter:Casein
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Caseine sind als bedeutender Proteinbestandteil der Milch ein wichtiger Lieferant von Aminosäuren und unterstützen die Calcium-Aufnahme. Neben der nutritiven Funktion wurden eine Reihe immunmodulatorischer Eigenschaften beschrieben. Aufgrund der Aminosäure-Struktur und des elektrophoretischen Verhaltens werden verschiedene Caseine unterschieden. Humanes Casein Alpha S1 (CSN1S1) wurde in pathologisch veränderten Geweben und Sekreten nachgewiesen, ein immunregulatorischer Einfluss wurde belegt. Dies führte zu der Hypothese, dass neben der laktierenden Mamma, die lange Zeit als einziger Expressionsort galt, noch weitere Expressionsorte existieren. Ziel dieser Forschungsarbeit war es daher, zu ermitteln, ob humane Leukozyten und leukozytäre Zellen CSN1S1 exprimieren und sezernieren und welche Leukozyten für die Produktion verantwortlich sind.
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurden mononukleäre Zellen aus peripherem Blut mittels Polymorphprep-Gradient isoliert. Einzelne Leukozyten-Subpopulationen wurden anschließend durch MACS-Isolierung selektioniert. Zusätzlich wurden die humanen monozytären Tumor-Zelllinien HL60, MM6, THP1 und U937 mittels Zellkultur angezüchtet. Die RNA der verschiedenen Zell-Typen wurde extrahiert, revers transkribiert und anschließend eine real-time RT-PCR zur CSN1S1-mRNA- Quantifizierung durchgeführt. Im Anschluss wurde aus den Überständen der Zellkultur sowie der monozytären Zellen die Proteinsekretion mittels Sandwich-ELISA bestimmt. In einer weiteren Versuchsreihe wurde versucht, ein schnelles und spezifisches Flow-Fish- Verfahren, auf der Basis einer Kopplung von in-situ-Hybridisierung mit einer Casein- Gen-Sonde und Durchflusszytometrie zum CSN1S1-Nachweis in Vollblutproben zu etablieren.
Es gelang mittels real-time RT-PCR der CSN1S1-mRNA-Nachweis für Monozyten und T-Zellen. Die mRNA-Menge unterlag dabei interindividuellen Schwankungen. Potentielle Erklärungen für diese Varianz sind physiologische oder regulatorische Eigenschaften sowie eine Aktivierung der Zellen. Für alle leukozytären Zelllinien, außer MM6, konnte ebenfalls mRNA nachgewiesen werden. Mit dem durchgeführten CSN1S1- Sandwich-ELISA gelang es, für Monozyten und die leukozytären Zelllinien HL60 und U937 das Protein zu detektieren. Auffallend war, dass für T-Lymphozyten und THP1- Zellen kein Protein-Nachweis gelang, obwohl zuvor eine CSN1S1-mRNA-Expression mittels PCR gefunden werden konnte. Mögliche Erklärungen dafür sind, dass diese Zellen das Protein nicht sezernieren oder die Sensitivität des verwendeten ELISA nicht ausreichend sensitiv ist. Die Ergebnisse für den CSN1S1-Expressions-Nachweis anhand des neu etablierten Flow-Fish-Verfahrens waren unspezifisch. Die Sonden interagieren vermutlich unspezifisch mit bisher ungeklärten Strukturen wie beispielsweise RNA, DNA oder Proteinen, was zu falsch positiven Ergebnissen führte.
Der Nachweis, dass Leukozyten CSN1S1 exprimieren und sezernieren, wirft die Frage nach der Funktionalität dieses Proteins für das Immunsystem auf. Die weiterführende Identifizierung des Rezeptors und der Signalkaskade sind dafür von großer Bedeutung und ein Ziel weiterer Forschungen. Die in dieser Arbeit beschriebenen Verfahren können für die Identifizierung der CSN1S1-Expression in weiteren Geweben herangezogen werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:18.08.2016
Dateien geändert am:18.08.2016
Datum der Promotion:03.08.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen