Dokument: Lesen am Bildschirm - Ein systematischer Vergleich von TFT-LCDs mit Papier und der Einfluss hoher Bildschirmauflösungen auf objektive Leistungsmaße und subjektives Wohlbefinden

Titel:Lesen am Bildschirm - Ein systematischer Vergleich von TFT-LCDs mit Papier und der Einfluss hoher Bildschirmauflösungen auf objektive Leistungsmaße und subjektives Wohlbefinden
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=39052
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20160801-111100-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Köpper, Maja [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,35 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.07.2016 / geändert 25.07.2016
Beitragende:Prof. Dr. Buchner, Axel [Gutachter]
PD Dr. Mayr, Susanne [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie
Beschreibungen:Frühe Studien aus den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts konnten einen deutlichen Leistungsnachteil sowie Einschränkungen des physischen Wohlbefindens beim Lesen am Bildschirm im Vergleich zum Lesen auf Papier nachweisen. Heutige Bildschirme zeichnen sich durch eine deutlich gesteigerte Bildschirmqualität aus, so dass sich die Frage stellt, ob die Nachteile des Lesens am Bildschirm auch heute noch existieren und welche Leistungsverbesserungen durch die neuesten Weiterentwicklungen der Bildschirmqualität zu erwarten sind. Im ersten Teil der Arbeit wurde in insgesamt vier Experimenten das Lesen an einem modernen Bildschirm mit dem Lesen auf Papier verglichen. Bei einer Lesedauer von bis zu einer Stunde zeigten sich keine Unterschiede in der Lesegeschwindigkeit und der Korrekturleseleistung, die Teilnehmer berichteten jedoch von stärkeren Augenbeschwerden beim Lesen am Bildschirm und äußerten eine deutliche Präferenz für das Lesen auf Papier. Eine zu starke Hintergrundhelligkeit des Bildschirms konnte als Ursache für die unterschiedlich stark ausgeprägten Augenbeschwerden ausgeschlossen werden. Durch die Positionierung beider Medien im gleichen Neigungswinkel von 15° konnte dieser Unterschied in den Augenbeschwerden jedoch eliminiert werden. Eine papierähnliche Bildschirmpositionierung scheint folglich unbeeinträchtigtes Lesen am Bildschirm ohne negative physische Auswirkungen zu ermöglichen. Ausgehend von der Äquivalenz der Medien hinsichtlich Lesegeschwindigkeit und Korrekturleseleistung sollte im zweiten Teil der Arbeit mittels zweier Experimente überprüft werden, ob eine Verbesserung der Darstellungsqualität am Bildschirm durch die Verwendung einer sehr hohen Bildschirmauflösung zu einer Leistungssteigerung beim Lesen am Bildschirm führen kann. Es zeigte sich kein Einfluss der Bildschirmauflösung auf das Leseverständnis, die Lesezeit, die Korrekturlesegeschwindigkeit und die Korrekturleseleistung beim Vergleich eines 132 ppi Bildschirms mit einem 264 ppi Bildschirm. Die subjektiven Einschätzungen zum physischen Wohlbefinden ergaben jedoch signifikant stärker ausgeprägte Kopfschmerzsymptome und muskuläre Beschwerden in der 132 ppi Bedingung im Vergleich zur 264 ppi Bedingung. Um physische Beeinträchtigungen zu vermeiden, ist die Verwendung hochauflösender Bildschirme folglich zu empfehlen.

Early studies have shown considerable disadvantages in performance and physical well-being when reading text from screen as compared to paper. Considering the advanced display quality of modern screens it is not clear if the reported disadvantages in reading on screen can still be found today or to what extent you can expect improvements in reading performance. In the first part of this work reading on a modern computer screen was compared with reading on paper in a series of four experiments. With a reading duration of up to an hour proofreading speed and performance were equal for a computer screen and a paper display, but participants reported stronger eyestrain symptoms in the screen condition and a strong preference for reading on paper. It could be excluded that the difference in eyestrain symptoms was caused by an excessively high luminance of the computer screen. Positioning both displays in equal inclination angles of 15° eliminated this difference. A paper-like positioning of a screen seems to enable unimpaired reading without evidence of physical strain. Given the equivalence of the reading devices with regard to reading speed and proofreading performance, two additional experiments were conducted to test whether the improvement of display quality by means of high display resolution has beneficial effects on visual performance. There was no effect of display resolution on reading comprehension, reading time, proofreading speed and performance between a 132 ppi and a 264 ppi display. However, subjective ratings of physical discomfort revealed significantly more complaints about headache and musculoskeletal strain in the 132 ppi condition than in the 264 ppi condition. Thus, in order to avoid physical impairments displays with high pixel densities are recommended.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie
Dokument erstellt am:01.08.2016
Dateien geändert am:01.08.2016
Promotionsantrag am:31.08.2015
Datum der Promotion:01.02.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen