Dokument: Pränatale prädiktive Faktoren im Ultraschall bei Feten mit Gastroschisis

Titel:Pränatale prädiktive Faktoren im Ultraschall bei Feten mit Gastroschisis
Weiterer Titel:A comparison of second vs. thirdtrimester bowel dilatation for predicting bowel atresia and neonatal outcome
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=38547
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20160615-113020-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Abrar, Maria [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,20 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.06.2016 / geändert 08.06.2016
Beitragende:Prof.Dr. Kozlowski, Peter [Gutachter]
Prof. Dr. Höhn, Thomas [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele: Intrauterine Darmschlingenerweiterungen bei fetaler Gastroschisis sind mit einer erhöhten Rate an postnatalen Komplikationen vergesellschaftet. Wir untersuchten bei 78 Feten mit der Diagnose einer Gastroschisis die Korrelation zwischen einer Darmschlingenerweiterung und dem Schwangerschaftsverlauf bzw. dem Outcome der Kinder. Dazu verglichen wir sonographische Meßwerte von intrauterinen Darmschlingenerweiterungen zu bestimmten Zeitpunkten in der Schwangerschaft und evaluierten Grenzwerte, die mit dem Schwangerschaftsausgang und einer postnatale Darmkomplikation korrelieren.
Material und Methoden: Die retrospektive Arbeit umfasst die Daten von 78 Schwangerschaften, bei denen sonographisch die Diagnose einer fetalen Gastroschisis gesichert war. Sie wurden im Zeitraum von März 1997 bis September 2007 bei praenatal.de und an der Universitätsfrauenklinik in Düsseldorf behandelt. Die Datenerhebung erfolgte durch Einsicht in die Krankenakten und durch Follow- Up-Berichte der betreuenden Kinderkliniken. Das Patientenkollektiv wurde in folgende Untergruppen eingeteilt: Darmschlingenerweiterung ≥ 10 mm bei einem Gestationsalter < 27 + 0 Wochen, Darmschlingenerweiterung ≥ 10 mm bei einem Gestationsalter < 30 + 0 Wochen und Darmschlingenerweiterung ≥ 18 mm bei einem Gestationsalter ≥ 30 Wochen.
Ergebnisse: Im oben genannten Studienzeitraum konnte die Diagnose einer fetalen Gastroschisis bei 81% im zweiten Trimenon gesichert werden, das mittlere Gestationsalter der Kinder bei Entbindung lag bei 35,4 Schwangerschaftswochen. 81% der lebend geborenen Kinder wurden per Sectio caesarea entbunden. An Begleitfehlbildungen wurden in 5 Fällen komplexe Fehlbildungen diagnostiziert, in dieser Gruppe kam es im Verlauf zu drei Totgeburten. Drei weitere Kinder verstarben postnatal. Es konnte in allen 3 Untergruppen ein Zusammenhang der pränatalen Darmschlingenerweiterung mit der Entstehung einer postnatalen Darmatresie gezeigt werden. Dieser war vor allem in der Gruppe mit einer Darmschlingenerweiterung von ≥ 10 mm vor einem Gestationsalter von 30 + 0 Schwangerschaftswochen in Bezug auf die Entstehung einer Darmatresie und eines verlängerten Krankenhausaufenthaltes signifikant.
Schlussfolgerung: In den 3 verschiedenen Untergruppen konnte bei einer Darmschlingenerweiterung von ≥ 10 mm vor 30 + 0 Schwangerschaftswochen der beste positive prädiktive Wert für postnatale Darmatresien evaluiert werden. Insgesamt erfolgte in dem untersuchten Kollektiv bei 93,2 % der Patienten mit Gastroschisis postnatal eine komplikationslose operative Therapie.

Abstract

Purpose: To compare various gestational ages and thresholds for diagnosing bowel dilatation in fetuses with gastroschisis and to evaluate the prognostic value of bowel dilatation for predicting postnatal bowel atresia and neonatal outcomes.
Materials and Methods: This was a retrospective observational study conducted from March 1997 to September 2009 that included 78 pregnancies with fetal gastroschisis. The predictive value of
prenatal bowel dilatation for neonatal bowel atresia and postnatal complications was investigated in three subgroups: those with bowel dilatations ≥ 10mm at a gestational age < 27 + 0 weeks, ≥ 10mm at a gestational age < 30 + 0 weeks and ≥ 18mm at a gestational age ≥ 30 weeks.
Results: Prenatally, 6 %, 81 % and 13 % of the bowel malformations were identified in the first, second and third trimesters, respectively. There were three stillbirths and three neonatal deaths,
and the mean gestational age at delivery was 35.4 weeks (range 31 + 4 to 41 + 6). Bowel atresia was significantly correlated with prenatal bowel dilatation in all three subgroups. Bowel dilatations of ≥ 10mm before 30 + 0 gestational weeks achieved the best performance in predicting bowel atresia, with a sensitivity of 89 % (8/9) and a specificity of 79 % (30/38). A prenatal bowel diameter ≥ 10mm through 30 completed weeks was also the best predictor of a prolonged neonatal hospital stay ≥ 8 weeks (sensitivity = 61.1, 11/18, p = 0.002).
Conclusion: Fetuses with isolated gastroschisis successfully underwent postnatal surgery in most cases (93.2 %), except for one termination, one intrauterine death and 3 cases of neonatal death. A fetal bowel dilatation > 10mm before 30 + 0 weeks had the highest predictive value for postnatal bowel complications.
Quelle:-Langer JC, Bell JG, Castillo RO, et al: Etiology of intestinal damage in gastroschisis. II. Timing and reversibility of histological changes, mucosal function and contractility. J Pediatr Surg 1990; 25:1122-1126
-Langer JC, Longaker MT, Crombleholme TM, Bond SJ, Finkbeiner WE, Rudolph CA, Verrier ED, Harrison MR: Etiology of intestinal damage in gastroschisis. I. Effects of amniotic fluid exposure and bowel constriction in a fetal lamb model. J Pediatr Surg 1989, 24:992-997
-Lato K, Qweider M, Poellmann M, Knippel AJ, Stressig R, Hammer R, Janni W, Kozlowski P, Fetal Gastroschisis: A comparison of second vs. thirdtrimester bowel dilatation for predicting bowel atresia and neonatal outcome, Ultraschall in medicine, 2013; 34:157-161
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:Analyse der Langzeitergebnisse von 1997-2009
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:15.06.2016
Dateien geändert am:15.06.2016
Promotionsantrag am:03.12.2015
Datum der Promotion:25.05.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen