Dokument: Klinische-epidemiologische Studie von 2314 kranken Reisenden des Universitätsklnikums Düsseldorf

Titel:Klinische-epidemiologische Studie von 2314 kranken Reisenden des Universitätsklnikums Düsseldorf
Weiterer Titel:Clinical epidemiological study of 2314 ill returned travelers presenting to Heinrich Heine University Düsseldorf
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=38448
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20160525-130620-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. med. Marques da Mota, Rodrigo [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,81 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.05.2016 / geändert 25.05.2016
Beitragende:Prof. Dott. (Univ. Pisa) Richter, Joachim [Gutachter]
Prof. Dr. MacKenzie, Colin [Gutachter]
Stichwörter:Tropenmedizin, Reisemedizin, Mikrobiologie
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In den letzten Jahrzehnten hat internationales Reisen inflationär zugenommen. Fortschritte im Bereich der Luftfahrt führten zu einem zuverlässigen, schnellen Verkehrsnetzwerk, wodurch Reisen immer günstiger wird. Die Assoziation zwischen Reisen und Krankheit war nie so relevant wie heutzutage.

In dieser Studie wurde eine Population von 2314 Reisenden untersucht, die sich zwischen 2010 und 2012 aufgrund einer reiseassoziierten Erkrankung in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich Heine Universität Düsseldorf vorstellten. Das Hauptziel der Studie war die statistische Aufarbeitung der Assoziation von 10 klinischen Syndromen und 13 Weltregionen. Dieses erfolgte durch die Berechnung der proportionalen Morbidität sowie des Odds Ratios (OR). Krankheiten mit hoher globaler Morbidität (wie z.B. Malaria, Dengue Fieber und Lungentuberkulose) sowie dermatologische Syndrome wurden separat analysiert.

Die häufigsten Syndrome waren Reisediarrhoe (23.6%), gastrointestinale Syndrome ohne Diarrhoe (22.5%), dermatologische Syndrome (17%), systemische febrile Erkrankungen (16.9%) sowie respiratorische Syndrome (9.8%). Des Weiteren zeigten sich multiple signifikante Assoziationen zwischen den definierten Reisezielen und den erwähnten Syndromen. Das höchste OR konnte zum Beispiel für Durchfallerkrankungen bei Reisenden aus Südasien beobachtet werden (OR 4.26, p < 0.001). Systemische Fieberkrankheiten wurden mit Reisen im subsaharisches Afrika assoziiert (OR 6.35, p < 0.001). Auch die meisten Malariafälle wurden mit einem OR von 11.28 (p < 0.001) erwartungsgemäß aus dem subsaharischen Afrika importiert (80.8%). Wir konnten zudem die Entwicklung von Hautkrankheiten mit Reisen in das subsaharische Afrika, die Karibik oder ins südliche Asien in Verbindung setzen. Des Weiteren wurden Europareisende am häufigsten mit einer kutanen Leishmaniose infiziert.

Die vorliegenden Studiendaten erreichten eine hohe statistische Signifikanz und korrelieren gut mit der medizinischen Literatur. Die Studie liefert wichtige Informationen zu der reisemedizinischen Versorgung der Klinik. Zukünftige Studien könnten weitere Hinweise auf Reiseassoziierte Erkrankungen hervorbringen.

Over the last decades, international travel has been growing at an inflationary rate. The technological advances in the field of aviation have translated into a worldwide transportation network which is reliable, fast and increasingly cheap. The expansion of travel leads however to evolving challenges in medicine. The association between travel and disease has never before been so relevant.
This study characterized a population of 2314 ill returned travelers presenting to the department of tropical medicine of the gastroenterological clinic of Heinrich Heine University Düsseldorf between 2010 and 2012. The main objective of the study was to identify the association between the development of 10 broadly defined clinical syndromes and 13 world regions in a quantitative manner – through the calculation of the proportionate morbidity and the odds ratios (OR). Diseases with a high level of global morbidity (such as malaria, dengue fever and pulmonary tuberculosis) were studied separately Moreover, dermatologic syndromes were defined and analyzed in a similar manner.
The most common syndromes were traveler’s diarrhea (23.6%), non-diarrheal gastroenterological disorders (22.5%), dermatological disorders (17%), systemic febrile illness (16.9%) and respiratory syndrome (9.8%). Moreover we could observe several significant associations between the region of visit and the mentioned syndromes. The highest odds ratio for the development of traveler’s diarrhea, for instance, was observed in South Asia (OR 4.26, p < 0.001). Systemic febrile illness was associated with sub-saharan Africa (OR 6.35, p < 0.001). The majority of malaria cases were as expected imported from Sub Saharan Africa (80.8%) with an OR of 11.28 (p < 0.001). Finally, we could associate the development of skin disorders to regions such as sub-saharan Africa, the Caribbean or the southern part of Asia. Of note, the majority of patients presenting with cutaneous leishmaniasis were infected in Europe.
The data found in this study achieved high levels of statistical significance and correlates well with the medical literature. It provides important information concerning the practice of travel medicine in our institution. Future studies with more detailed datasets could provide interesting insights and associations.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:25.05.2016
Dateien geändert am:25.05.2016
Promotionsantrag am:17.12.2015
Datum der Promotion:21.04.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen