Dokument: Fundierung, Implementierung und Evaluation einer Spezialsuchmaschine für emotional geladene Dokumente

Titel:Fundierung, Implementierung und Evaluation einer Spezialsuchmaschine für emotional geladene Dokumente
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=36757
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20160111-113446-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Siebenlist, Tobias [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]6,31 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 10.01.2016 / geändert 10.01.2016
Beitragende:Prof. Dr. Stock, Wolfgang [Gutachter]
Prof. Dr. Kann, Christoph [Gutachter]
Stichwörter:Emotion, Emotionspsychologie, Suchmaschine, Spezialsuchmaschine, Information Retrieval, Emotionales Information Retrieval
Dokumententyp (erweitert):Dissertation
Dewey Dezimal-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Beschreibung:Multimediale Dokumente wie Bilder, Musikstücke und Videos können Emotionen beim Betrachten auslösen oder emotionale Situationen darstellen. Ist dies der Fall, spricht man von emotional geladenen Dokumenten. Die Wahrnehmung der Emotionalität ist subjektiv, zudem ist sie auch kulturabhängig. Mit der Indexierung und dem Retrieval emotional geladener Dokument befasst sich der Bereich des emotionalen Information Retrieval (EmIR). Gängige Websuchmaschinen wie auch auf Multimediadokumente spezialisierte Dienste im Web ermöglichen keine emotionale Indexierung und somit auch keine explizite Suche anhand emotionaler Kriterien an.
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Fundierung einer Spezialsuchmaschine auf Basis emotionspsychologischer Grundlagen erarbeitet, die Konzeption eines solchen Systems beschrieben sowie die Implementierung und eine umfangreiche Evaluation durchgeführt.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel untergliedert. Sie beginnt mit einer Darlegung der emotionspsychologischen Grundlagen, auf denen die Verwendung emotionaler Benennungen und Konzepte zur Indexierung von Dokumenten basiert. Nachfolgend wird der Bereich des emotionalen Information Retrievals beschrieben. Es wird insbesondere auf die Erkennung emotionaler Inhalte in Dokumenten eingegangen sowie die Nutzung für Retrievalzwecke dargelegt. Der Ansatz für die Entwicklung der Spezialsuchmaschine wird entwickelt. Das dritte Kapitel beschreibt die Implementierung des Systems, die dabei getroffenen Entscheidungen sowie die zentralen Komponenten. Das Kaltstartproblem wird als besondere Herausforderung thematisiert. Zur Erstellung einer initialen Datenbasis kommt das Prinzip des Crowdsourcing zum Einsatz. Die umfassende Evaluation der Suchmaschine nach dem Information Service Evaluation (ISE) Modell wird im vierten Kapitel präsentiert. Verschiedene Dimensionen des Systems werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und im Rahmen unabhängiger Umfragen und Interviews bewertet.
Die Zusammenfassung beschließt die Arbeit mit einem Resümee, beantwortet die in der Einleitung gestellten Forschungsfragen und zeigt Möglichkeiten der Weiterentwicklung auf. Es wird eine Betrachtung möglicher Anwendungsszenarien vorgenommen; der Einsatz inhaltsbasierter, automatisierter Indexierung und aufkommender Technologien (z.B. Wearables) werden vorgeschlagen.
Die entwickelte Spezialsuchmaschine mit dem Namen Memose (Media Emotion Search) schließt eine Lücke im Bereich des emotionalen Information Retrievals. Es existiert bisher kein öffentlich verfügbares und frei zugängliches System, welches den Fokus auf eine emotionale Indexierung legt und zudem unterschiedliche Dokumenttypen unterstützt.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Philosophische Fakultät » Institut für Sprache und Information » Informationswissenschaft
Dokument erstellt am:11.01.2016
Dateien geändert am:11.01.2016
Promotionsantrag am:25.11.2015
Datum der Promotion:15.12.2015
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen