Dokument: Fiat ut petitur. Päpstliche Kurie und deutsche Benefizien im 15. Jahrhundert

Titel:Fiat ut petitur. Päpstliche Kurie und deutsche Benefizien im 15. Jahrhundert
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3659
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20070213-134802-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Habilitation
Medientyp:Text
Autor: Freifrau von Boeselager, Elke [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,11 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.02.2007 / geändert 13.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Laudage, Johannes [Gutachter]
Prof. Dr. Busse, Wilhelm [Gutachter]
Stichwörter:Papst Martin V., Papst Pius II, Benefizialwesen, Kanzleiwesen Mittelalter, Kurienadministration, Ämterkumulation, Provisionen, Kirchenrecht, Kardinalfamiliare, KirchenorganisationPope Martin V, pope Pius II., benefices, papal court, papal chancery, papal administration, provisions, church law, bénéfices, chancelerie papale, droit d' église, provision, administration papale, éveché allemands, cancelleria papale, benefici, provisioni, amministratione della curia romana, famiglia dei cardinali
Dewey Dezimal-Klassifikation:900 Geschichte und Geografie » 940 Geschichte Europas
Beschreibungen:Nach dem Großen Schisma musste die päpstliche Kurie in Rom sie administrativ effizient organisieren, um der wachsenden Zahl der Petenten, die sich auf dem Weg über die Kurie eine kirchliche Stelle in ihren Heimatdiözesen verschaffen wollten, Herr zu werden. Die Organisation der mit der Ausstellung von Expektanzen und Provisionen befassten Arbeitseinheiten Kanzlei und Kammer, die beteiligten Personen, ihre Abhängigkeiten und Eingebundenheit in Familialverhältnisse prägte das Erscheinungsbild der Kurie im 15. Jahrhundert. Exemplarisch werden für die Pontifikate Martins V. und Pius II. quantitative Analysen zur Nachfrage aus den deutschen Kirchenprovinzen Bremen, Köln, Magdeburg. Münster, Minden und Chur vorgelegt, die den Umfang der Verwaltungstätigkeit einerseits, die sozialhistorischen Kontexte andererseits beleuchten. Neben Ablaufanalysen zur Benefizialvergabe in den einzelnen Diözesen werden anhand von vielen Beispielen personale Verflechtungen und Erfolgsaussichten, allgemeine kirchenrechtliche und in den Diözesen geltende partikularrechtliche Vorschriften miteinander verglichen und auf ihre Auswirkung auf das Benefizialverfahren untersucht.

After the Great Schism the papal curia in Rome had to organize itself efficiently to cope with the growing number of petents applying for a provision to get a benefice in their home dioceses. The chancery, the chamber and the other institutions involved in this administrational process are thoroughly examined in the period of pope Martin V. and Pius II. A quantitative analysis concerning the German diocesis Bremen, Köln, Magdeburg. Münster, Minden and Chur inspects the adminitrative steps and the dependency on personal connections and church laws in the dioceses als basic conditions to be sucessful in gaining a position in the dioceses.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe
Dokument erstellt am:06.02.2007
Dateien geändert am:13.02.2007
Promotionsantrag am:20.06.2000
Datum der Promotion:20.06.2000
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen