Dokument: Strukturelle und funktionelle Untersuchungen des Transducers HtrII aus Natronomonas pharaonis und von HtrII/Tar-Chimären

Titel:Strukturelle und funktionelle Untersuchungen des Transducers HtrII aus Natronomonas pharaonis und von HtrII/Tar-Chimären
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3619
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20070216-143214-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Mennes, Nadine [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,10 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Büldt, Georg [Gutachter]
Prof. Dr. Willbold, Dieter [Gutachter]
PD Dr. Engelhard, Martin [Gutachter]
Stichwörter:Halobakterieller Transducer, Chimäre, Signaltransduktion, Phototaxis, Sensorrhodopsin, Chemotaxis, Archaea, heterologe Expression
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Das halophile Archaebakterium Natronomonas pharaonis besitzt die Fähigkeit zur Phototaxis. Das Lichtsignal wird von dem sensorischen Rhodopsin NpSRII wahrgenommen und auf den Photo-Transducer NpHtrII übertragen, wodurch es zu einer photophoben Antwort auf blaues Licht kommt.
Der NpHtrII wurde erfolgreich heterolog im Bakterium E. coli mit einer Ausbeute von ca. 0,6 – 0,9 mg/L Zellkultur exprimiert und nachfolgend mit biochemischen und biophysikalischen Methoden charakterisiert. Durch ITC- und Photozyklus Messungen konnte eine Bindung des sensorischen Rezeptors NpSRII an NpHtrII nachgewiesen werden. CD- und FTIR Messungen zeigen dabei einen hohen alpha-helikalen Sekundärstruktur-Anteil. Untersuchungen durch Größenausschluss-Chromatographie lieferten Hinweise auf eine Oligomerisierung der Transducer-Moleküle. Mittels ortsspezifischer Spinmarkierung und ESR-Spektroskopie konnte eine coiled-coil bzw. eine 4-Helix-Bündel Struktur für den Interaktionsbereich des Transducers mit der nachgeschalteten Histidin-Kinase CheA bestätigt werden. Zudem ließen sich erste Hinweise auf reizinduzierte Änderungen der Protein-Dynamik in der Signaldomäne beobachten, wodurch erste Hinweise auf den Mechanismus der intra- und intermolekularen Signalweiterleitung durch Konformationsänderungen erhalten wurden. Auf Grundlage der großen Homologie zwischen der archaebakteriellen Phototaxis und der eubakteriellen Chemotaxis wurden im Weiteren Chimären entwickelt, die aus dem N-terminalen Bereich des NpHtrII fusioniert mit dem C-terminalen Bereich des Tar-Rezeptors aus E. coli bestehen. Eine Charakterisierung dieser Fusionsproteine wurde ebenfalls mit Hilfe von ESR-Messungen und Funktionalitätsuntersuchungen durchgeführt. Zu letzteren gehörten ein in vitro Phosphorylierungs-Assay und ein in vivo Schwimmversuch zur Etablierung eines Modellsystems der Phototaxis im Bakterium E. coli.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:22.01.2007
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:18.01.2007
Datum der Promotion:18.01.2007
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen