Dokument: Struktur-Funktionsanalyse des Transkriptionsfaktors Efg1p von Candida albicans
Titel: | Struktur-Funktionsanalyse des Transkriptionsfaktors Efg1p von Candida albicans | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3607 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20070215-081337-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Noffz, Christine Sachi [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Ernst, Joachim F. [Gutachter] Prof. Dr. Freudl, R. [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Candida albicans, Efg1p, APSES-Protein, Reinigung, posttranslationale Modifikation, Dimorphismus, Deletionen, Hyphen, | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie | |||||||
Beschreibung: | Der humanpathogene Pilz Candida albicans passt sich durch verschiedene Wachstumsformen an den menschlichen Wirt an und erhöht dadurch seine Pathogenität. Hierbei hat der Transkriptionsfaktor Efg1p eine wichtige Bedeutung, da er die Ausbildung von Hefe-, Hyphen- und Pseudohyphen-Zellformen, sowie die Induktion von Chlamydosporen und den Phänotypwechsel von opaque- zu white-Zellformen erlaubt. Efg1p gehört zur Gruppe der APSES-Transkriptionsfaktoren, die die zelluläre Differenzierung in Pilzen steuern. Diese Proteine enthalten eine hoch konservierte APSES-Domäne, die ein basic helix-loop-helix (bHLH)-Motiv enthält. Efg1p besitzt außerdem an den N- und C-terminalen Enden Glutamin-reiche Regionen. Ziel dieser Arbeit war die Aufklärung der Beziehungen zwischen Struktur und Funktion des Efg1-Proteins. Hierfür wurden durch eine systematische Mutagenese des EFG1-Gens C. albicans-Stämme konstruiert, die unterschiedliche Efg1p-Varianten produzieren. Es konnte gezeigt werden, dass die APSES-Domäne für die unterschiedlichen zellmorphologischen Phänotypen eine essentielle Funktion hat. Bei ihrem Fehlen wurde die Hefeform nicht korrekt ausgebildet, sondern es entstanden stäbchenförmige Zellen; außerdem wurden weder echte Hyphen, noch Pseudohyphen ausgebildet. Zusätzlich zur APSES-Domäne waren für die Morphogenese von Chlamydosporen auch beide Glutamin-reichen terminalen Domänen notwendig, während für den Wechsel von der opaque- zur white-Zellform zusätzlich die C-terminale Glutamin-reiche Domäne in ihrer Gesamtheit benötigt wurde. Als globaler Regulator zeigt Efg1p eine duale Funktionsweise und kann als Aktivator und als Repressor wirken. Für die Hypheninduktion agiert Efg1p als Aktivator, der aber nach dem Beginn der Hyphenbildung sein eigenes Transkript durch negative Autoregulation des EFG1-Promotors reprimiert. Durch ein Ein-Hybrid-Experiment mit den Efg1p-Varianten in C. albicans konnte aufgeklärt werden, dass die N-terminale Glutamin-reiche Domäne und ein C-terminaler Bereich der APSES-Domäne für die Repressor-Aktivität benötigt wird. Immunoblot-Analysen zeigten, dass Efg1p in der Gelelektrophorese statt mit der theoretischen Molekularmasse von 61 kDa als eine Dreifachbande um 90 kDa läuft. Die Dreifachbande und der Massenunterschied wird zum Teil durch Phosphorylierung, aber hauptsächlich durch noch unbekannte posttranslationale Modifikationen hervorgerufen. Durch die Efg1p-Deletionsvarianten konnte gezeigt werden, dass die Phosphorylierung des Efg1-Proteins ausbleibt, wenn die bHLH-Domäne fehlt und dass auch der Hauptanteil der weiteren, noch unbekannten Modifikationen von der bHLH-Domäne abhängt bzw. in ihr lokalisiert ist. Da Efg1p als zentraler Regulator verschiedene funktionelle Domänen für seine Aktivität benötigt und vermutlich außer durch Modifikationen durch interagierende Proteine seine Spezifität reguliert, wurde mit Vorversuchen zur Reinigung von Efg1p aus einem C. albicans Rohextrakt begonnen. Hierbei zeigte sich, dass für eine effektive Reinigung eine Affinitätschromatographie nicht ausreichend ist, sondern Vorreinigungen durch eine Heparin- bzw. eine Kationenaustauschersäule notwendig sind. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.01.2007 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 06.12.2006 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.12.2006 |